Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lux

CDI und 110 KM

Empfohlene Beiträge

Hallo,

der 3500 km gelaufene Cabrio CDI schafft 110, 120 sind nur nach langen Anlauf, 135 noch nie erreicht worden. Ich kann mir nicht vorstellen, daß 100 NM bei dem Gewicht schon so schnell schlapp machen. Autobahn leicht bergauf ist öfters schon bei 100 Schluß bei einem zweitem Mitfahrer. Was sind Eure Erfahrungen?
Also auf 130 bei gerader Strecke kommt der Wagen nur bei Rückenwind und leichtem Gefälle, die Geschwindigkeitsabriegelung scheine ich nie zu erreichen.



Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hört sich ganz so an als ob bei dir auch das Abgasventil im Mischgehäuse klemmt, was sich in einem starken Leistungverlust bemerkbar macht. Geh einfach ins SC, die hängen das Diagnosegerät dran und können es damit feststellen. Hoffentlich hast du noch Garantie, ansonsten schreib an MCC, die haben auch nach 48tkm noch eine Kostenlose Raparatur bei mir veranlasst.
Viele Grüße,
Marco.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lux,

ich tippe mal auf das Mischgehäuse. Das ist ein ziemlich klares Erscheinungsbild dafür, daß dort ein ziemliches Problem herrscht. Ich hatte das genauso!!

Schnellstens in SC und wechseln lassen. ;-)
-----------------
keep on runing

Christian


Take care of you!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

110 ist schon sehr langsam, wie schnell läuft eigentlich der kleine im notlaufprogramm ??


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

also wenn es das Mischgehäuse nicht ist.... dann kann es nur noch das Ventil im Mischgehäuse sein :-P ...

Ich tippe auch einfach mal das Dein Verbrauch so bei ca 4,4 - 4,7 Liter liegt....

ja ja das Mischgehäuse ... ich glaube das dieses Ventil ist bei sehr vielen Smarties nicht ganz ok... ich habe auch schon mein zweites.

Gruss Gerald

[ Diese Nachricht wurde editiert von Gerald am 30.07.2001 um 16:20 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

IST DAS ABGASRÜCKFÜHRUNGSVENTIL HATTE MEINER AUCH UND MÜSSTE AUCH IM FEHLERSPEICHER DES KLEINEN GESPEICHERT SEIN
AUSTAUSCH SOLL 2-3STUNDEN DAUERN UND MAN SOLLTE NICHT MEHR LANGE DAMIT FAHREN LAUT SC


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

IST DAS ABGASRÜCKFÜHRUNGSVENTIL HATTE MEINER AUCH UND MÜSSTE AUCH IM FEHLERSPEICHER DES KLEINEN GESPEICHERT SEIN
AUSTAUSCH SOLL 2-3STUNDEN DAUERN UND MAN SOLLTE NICHT MEHR LANGE DAMIT FAHREN LAUT SC


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
nach einem Anruf und war der Meister im SC Oberhausen der Meinung, daß Mischgehäuse könne es nicht sein, dazu hätte der Wagen erst zu wenig km glaufen (3800 km). Ob wir denn das Gaspedal bis zum Anschlag runterdrücken würden.... Aber wenn ein fehlerhaftes Ventil im Speicher enthalten ist, dürfte wohl auch die Meistermeinung widerlegt sein.

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Problem behoben,

war wohl ein Luftschlauch defekt, deshalb die Minderleistung. Jetzt kann man ja sogar ab 120 noch richtig beschleunigen. Das wird wohl seit der Auslieferung gewesen sein, denn so flott in der Beschleunigung war er noch nie.

Danke für die Tips

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es hier keinen MOD dem mal auffällt das der User BIERTRINKER hier sinnlos alte Beiträge hoch holt? :-?

 

 


pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

signatursj5.jpg188899.png" alt="Spritmonitor.de" border="0signatursj5nl0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

liegt vielleicht am namen.

 

wer weiss was promille alles anrichten ;-)


Citroen DS3 THP

www.ds3.eu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.