Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
frauenplattler

motoröl fur pdf

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Sehe ich anders. Es sollte ein 229.31 sein, ein sogenanntes Low SPAsh-Motorenöl (Low Sulphur, low Phosphorous , low Sulfat-Ash = besonders niedrig additivierte Motorenöle) das in Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter (DPF) eingesetzt werden muss (siehe unten). Gilt m.E. auch für den 42 mit DPF.

 

Zitat:

 

vielen Dank für Ihre Anfrage.

 

Verwenden Sie nur von der smart gmbh freigegebene Motoröle. Die MB-Blatt-Nummer ist auf den Ölgebinden vermerkt (Benzinmotoren: Blatt 229.1, 229.3 oder 229.5; Dieselmotoren: Blatt 229.3 oder 229.5) Eine Liste der freigegebenen Motoröle liegt in jedem smart center oder smart service aus.

 

WICHTIG:

Verwenden Sie keine Sonderzusätze. Sie können zu erhöhtem Verschleiß oder zu Motorschäden führen. Eine qualifizierte Fachwerkstatt, z.B. ein smart center, erteilt Ihnen gerne Auskunft.

 

 

Motorölviskositäten:

 

Die SAE-Klasse (Viskosität) muss in Abhängigkeit von der jahreszeitlich bedingten durchschnittlichen Lufttemperatur ausgewählt werden. Die genaue Anwendung der SAE-Klassen nach Außenlufttemperatur würde häufigen Motorölwechsel ergeben. Die Temperaturgrenzen für die SAE-Klassen sind deshalb als Richtlinie zu betrachten, die kurzfristig über- und unterschritten werden kann.

 

 

Benzinmotoren:

 

smart fortwo vollsynthetisches Öl 5W-30

smart roadster vollsynthetisches Öl 5W-30

smart forfour (55 kW, 70 kW, 80 kW): SAE 10W-30

 

 

 

Fahrzeugmodell Verkaufsbezeichnung Leistung Motortyp Mercedes-Benz BEVO

 

smart fortwo coupé/cabrio Benziner (auch BRABUS) 33 kW/37 kW/40 kW/45 kW/51 kW/55 kW/ M160 bzw. M160/1 229.5

smart fortwo coupé/cabrio cdi 30 kW OM660 229.5

 

smart roadster/roadster-coupé (auch BRABUS) 45 kW/60 kW/74 kW M160/1 229.5

 

smart forfour Benziner 47 kW/55 kW M134 229.1, 229.3, 229.5

smart forfour Benziner 70 kW/80 kW/90 kW (BRABUS Leistungskit SB3) M135 229.1, 229.3, 229.5

smart forfour BRABUS 130 kW M122 229.3, 229.5

smart forfour cdi 50 kW/70 kW OM639 229.3, 229.31*, 229.5

 

*Fahrzeuge mit DPF

 

 

 

 

229.1 ist die Standard-Qualität (preiswert, kein Leichtlauf-, d.h. Kraftstoffsparpotential)

229.3 ist die mittlere Qualität (best of 229.1, Kraftstoffsparpotential, mittlerer Preis)

229.5 die beste Qualität (höchstes Kraftstoffsparpotential)

229.31 sind grundsätzlich ebenfalls von mittlerer Qualität (Charakterisierung siehe 229.3-Öle) jedoch sog. Low SPAsh-Motorenöle (Low Sulphur, low Phosphorous , low Sulfat-Ash = besonders niedrig additivierte Motorenöle) die in Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter (DPF) eingesetzt werden müssen

Generell sind Produkte ein und derselben Liste nahezu gleich gut. Auf einer Liste können auch unterschiedliche Viskositätsklassen zugelassen sein, d.h. die Viskositätsklasse ist kein Qualitätsmerkmal

ACHTUNG: Beim smart forfour ist die Verwendung verschiedener Ölqualitäten möglich (229.1, 229.3, 229.5), jedoch sind die Ölwechselintervalle abhängig von der Qualität des verwendeten Motoröls (=> siehe Fahrzeug-Bedienungsanleitung)

 

 

Wir hoffen Ihnen weitergeholfen zu haben.

 

Freundliche Grüsse

 

Ihr smart infocenter Team

 

 

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg :-D

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 07.02.2007 um 00:49 Uhr ]


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

die Diesel mit DPF brauchen mindestens 229.31 oder man hat etwas zu viel geld und will seinem Motor was gutes tun dann 229.51.

 

Die benziner müssen mit 229.5 betrieben werden, zumindest die Motoren M160 im 42 und im roadster.

 

Mfg

robby


...und wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.