Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kaskani

Fällt die Steuervergünstigung weg bei Reifenwechsel

Empfohlene Beiträge

hallo smartianer

 

ich brauche mal eure anrregungen zu dem thema reifen und steuern. ein reifenhädnler den ich heute augesucht habe sagt neue reifen = steueren hoch.

 

stimmt das????

 

ich dachte seit 2005 ist das nicht mehr der fall.

 

ich brauche reifen und felgen und so langsam bekomme ich eine krise. wie immer danke im voraus für eure antworten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der smart hat eine steuerbegünstigung aufgrund seine schmalen Reifen bekommen. Die Begünstigung ist jedoch Vergangenheit, d.h. derzeit gibt es keine mehr. Dennoch verliert der Smart bei Aufziehen von dicken Füßen seinen Status als steuerbegünstigtes Fahrzeug und der TÜV- Prüfer, der dickere Schuhe eintragen soll, sieht sich gezwungen, den steuerbegünstigten Status umzuschlüsseln. Manche TÜV- Prüfer wissen nun nicht, was sie in die Papiere schreiben sollen und kommen auf die Idee, ein Abgasgutachten zu fordern, was du natürlich nicht hast (also das Abgasverhalten mit den dicken Reifen).

Hier hilft es, wenn du ein Vergleichsgutachten von einem hilfsbereiten Forumsmitglied übermittelt bekommst, mit dem du dann zum TÜV gehen kannst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

macht es evtl Sinn das Gutachten gleich zum Tüv mitzunehmen um nicht doppelt zu fahren?

Oder ist das eher die Ausnahme?

 

Grüße Felix


Grafik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nachdem z.b. 195er rundum eingetragen sind, sollte laut Gutachten D3 5L zu D3 (ohne 5L) umgeschlüsselt werden.

 

Stand dann auch in irgendeinem Nebensatz in dem Abnahmewisch vom TÜV.

 

Dann ab zum Verkehrsamt und dort hats niemanden gejuckt.

Auch im neuen Schein steht weiterhin D3 5L und Steuern bis heute unverändert! :-D :-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Du meinst erst mal dumm stellen und dann über die Dummheit des Prüfers freuen? :lol:

 

 


Grafik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

einfach nirgends schlafende Hunde wecken! Wer viel fragt, kriegt auch viele Antworten, mitunter die nicht gewünschten!

 

Das Gutachten der Felgen, in dem steht, daß du diese Reifengröße fahren darfst mit bestimmten Auflagen, mußt du auf jeden Fall mit zum TÜV nehmen, damit er es einträgt.

 

Stellt sich dann halt nur die Frage, ob er soweit liest, bis er findet, daß die Abgasnorm bissl schlechter ist, oder nicht.

 

Bei mir hat er es zwar gefunden und in seine Abnahme geschrieben, die ich ja mit zum Verkehrsamt nehmen muß, aber die wiederum haben sich nur für das kleine Fenster interessiert auf dem ersten Blatt, was sie in den Schein übertragen müssen.

 

Was interessiert diese Tipse das Kleingedruckte. Die fertigt doch nur einen Kunden nach dem anderen ab und überträgt die Infos aus den Kästchen in den Schein!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mbannert am 07.03.2007 um 12:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmmm jetzt weiß ich gar nicht mehr was ich machen soll. ich muss zum tüv und zum kraftverkehrsamt ??? wieso denn das

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falls der TÜV-Prüfer erkennt, daß die Abgasnorm verändert werden muß, schreibt er als Auflage in deinen Wisch, daß eine unverzügliche Eintragung erforderlich ist.

Dann ist der Weg zum Verkehrsamt nötig, die aber von Abgasnormen nix wissen (wollen).

 

Falls der Prüfer da nicht dran denkt oder es nicht erkennt, läßt er den Nebensatz: 'unverzügliche Eintragung' weg und du kannst ohne Verkehrsamt nur mit dem Prüferwisch rumfahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mal angenommen die tragen die Schlüsselnummer auf D3 ohne 5 L um und die tippse im amt checkt das auch was bedeutet das von der steuer? also preislich?

 

 

habe gerade mal gegooglet...

 

 

MACHT KEINEN UNTERSCHIED

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von moneypul8 am 07.03.2007 um 22:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na dann machts nur nen Unterschied, ob dich der Prüfer zum Amt schickt oder nicht.

Das wars dann auch schon. Rumrennerei und Eintragungsgebühr.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.