Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Brush

Frage zu Leitungsquerschnitt

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen

Hat jemand von euch diesen "Ich betätige meinen Scheibenwischer mit einem Taster" Umbau gemacht und kann mir evtl.den Kabelquerschnitt sagen ?

Reicht da ne kleine Litze oder muß man etwas dickeres benutzen ?

In der Anleitung stand da nichts von drin. Würde die Sache morgen gern in Angriff nehmen.

cu

8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Robby:

 

Richte Dich doch sicherheitshalber nach der Absicherung. Denn die Sicherung dient als "Leitungsschutz". Sprich wenn der Scheibenwischer zum Beispiel mit 15A abgesichert ist, dann kannst Du 1,5 mm² Litze dafür verwenden. Man kann so als Elektrotechniker sagen dass pro 1mm² Querschnitt mit 10A belastet werden kann.

 

Viele Grüße,

funny_flagie


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab diesen Umbau schon gemacht, und du brauchst nur ganz kleine Litze, nix dickes also.

Schließlich gehts hier nur um das Relais-Signal, nicht um den Strom für den Wischermotor, der natürlich größer ist und mit 15A abgesichert ist.

Dieser Strom geht aber nur ab Relais bis zum Motor, nicht aber vom Relais zum Schalter!

 

Wenn der Sinn von Relais verstanden ist, kommen solche Fragen nicht auf!

Ein Steuerstrom schaltet einen größeren Arbeitsstrom durch!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@mbannert:

 

Stimmt schon, aber auch das Relais selbst, sprich der von Dir genannte Ansteuerstrom, ist über die Bordelektrik mit einer Sicherung abgesichert. Da zumindestens mir keine Schaltpläne vorliegen, kann ich nicht sagen mit welcher Sicherungsstärke die Relaisspule abgesichert ist. Wie gesagt, es geht um Leitungsschutz und im Fall eines Falles um Vorbeugung eines Kabelbrands.

 

Also wer nicht genau weiß, welche Sicherung für die Relaisspule "gedacht" ist, der sollte sich der Sicherung des Wischermotors richten, denn dann ist man auch der sicheren Seite. Zumal meistens auch die Relaisspule über den Wischerschalter meistens am selben Sicherungspfad befindet wie der Wischermotor selbst. ;-) Oder aber es gibt einen komplett separaten Steuerstromkreislauf, aber ohne Schaltplan kann keiner was dazu sagen.

 

Es wäre nicht der erste Fall der wegen mangelnden Querschnitts einen Kabelbrand hätte, auch wenn dieser vielleicht erst nach geraumer Zeit auftritt. Viele Faktoren können bei einem Kabelbrand die Ursache sein.

 

Viele Grüße,

funny_flagie


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Relais-Spulenstrom ist nur im Milliampere-Bereich. Die Spule würde schon anziehen, wenn man aus einem Kabel nur ein Drähtchen der Litze nutzen würde.

Ein einfaches dünnes Lautsprecherkabel langt dicke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten. Alles erledigt, aber die Stecker 15 und 1 gingen supersch... raus.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Natürlich kann das problematisch werden, denn dieser Lüfter kühlt ja bei Bedarf auch das Motorkühlmittel! Während bei einer Überlandfahrt auch der Fahrtwind zur Verfügung für die Kühlung steht, ist dies z. B. im Stadtverkehr oder bei Stop and Go, z.B. auf der Autobahn im Stau, nicht der Fall. Und dann kann die Temperatur, vor allem im Sommer, schon stark ansteigen und im Extremfall den Motor killen. Vor allem wenn es ein 451er ohne Anzeige der Kühlmitteltemperatur im Kombiinstrument ist, das war ja seit dem Redesign des Kombiinstruments in 2009 der Fall, wäre mir alles andere als wohl wenn ich ohne Kühlmöglichkeit des Kühlmittels unterwegs wäre und dies nicht mal bemerken würde. Es steht dann zwar noch eine Übertemperaturleuchte zur Verfügung, aber zum einen würde ich mich auf die nicht unbedingt verlassen und zum zweiten ist der Motor dann schon so heiss, daß Spätschäden nicht ausgeschlossen werden können. Gemäß diesem Beitrag ist Deiner ja ein Bj. 2012 und besitzt deshalb keine Anzeige der Kühlmitteltemperatur mehr im Kombiinstrument! 🥺 Von daher sollte der Lüfter schnellstmöglich ausgetauscht werden-. So weit ich weiss ist dies leider nicht ganz trivial! ☹️
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.182
    • Beiträge insgesamt
      1.596.322
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.