Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
pma

Heckscheibe bleibt nicht offen? Dämpfer nachstellen?

Empfohlene Beiträge

Hoffe die Gemeinschaft kann mir helfen. Von jetzt auf dann hält die Heckscheibe nicht mehr nach dem Öffnen, somit wird das Beladen zu einem kleinen Kunststück. Mich wundert nur, warum es so plötzlich passiert ist, reicht nicht ein Dämpfer um den Wegfall des anderen zu kompensieren? Kann man die Dämpfer irgendwie nachstellen oder ist ein Austausch erforderlich? Wenn ja, wer hat etwas im Angebot :o . Ist der Selbstaustausch sehr kompliziert :-? ?

 

ANDY (42 Diesel)

[ Diese Nachricht wurde editiert von pma am 01.04.2007 um 22:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachstellen kannst'e da nix !! :cry:

 

Und einer alleine kann die kleine, aber ( da aus Glas) schwere Scheibe nicht halten.

Um einen Austausch wirst'e somit NICHT rumkommen.

Ist schnell getauscht. Kein Hexenwerk. ;-)

 

Frag' mal im SC und ggf. bei ATU ....

-----------------

smä smäää smäääääää

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke erstmal! Mal sehen was ich so auftreiben kann ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kleiner Hinweis zur richtigen Bezeichnung:

 

Die zwei "Dämpfer" nennen sich Gasdruckfeder.

Wer weiß, was Dir ATU und Konsorten sonst alles anbringen :lol:

-----------------

Grüße

Stefan

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, jetzt hab ich auch den richtigen Namen :-D wusste nie, wie ich diese Teile korrekt bezeichnen soll... :lol:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

 

ich habe das gleiche Problem, das mir die Scheibe immer auf den Kopf fällt.

 

Habe mir ein neues Paar Gasdruckfedern gekauft.

 

Mein Problem ist gibt es eine Anleitung (Bilder) wie ich sie austauschen kann?

 

Mit dieser Hilfe wäre mir schon sehr geholfen.

 

Liebe Grüße von der Hamburger Elbinsel

 

Luxus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie die untere Befestigung an der Scheibe aussieht, weiss ich zwar nicht, weil ich ein Cabrio habe, aber der obere Befestigungspunkt ist als Kugelkopf bzw. als Aufnahmepfanne für die Kugelkopfhalterung ausgeführt. Die Halterung wird hierbei mit einer Metallspange auf dem Kugelkopf der Aufnahme fixiert, wenn diese mit einem kleinen Schraubenzieher raus gehebelt wird.

Dann lässt sich die Gasdruckfeder von dem Kugelkopf abnehmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das kommt jetzt ganz darauf an, was du unter "ohne LiMa fahren"  verstehst!  Da über das Riemenrad der LiMa ja auch der gleiche Riemen wie für den Antrieb der Wasserpumpe läuft, der springt da sozusagen im Dreieck, ist es schon mal elementar, daß die LiMa an Ort und Stelle ist und sich deren Riemenrad drehen kann, damit sich der Riemen eben nicht in seine Bestandteile auflöst, wie das anscheinend schon ein paar mal der Fall gewesen ist. Wenn nun der Riemen der LiMa/WaPu ganz normal läuft und die Wasserpumpe auch angetrieben wird, dann dürfte mit dem Kühlsystem des Motors nix passieren, denn die Wasserpumpe wird dann normal angetrieben und die Kühlmittelzirkulation ist dann nicht gefährdet. Wenn das aber nicht gewährleistet ist, dann überhitzt der Motor innerhalb kürzester Zeit!   Wenn die Kühlmittelzirkulation garantiert ist, dann hängt es primär von dem Ladezustand der Batterie und den Stromverbrauchern ab, welche die Batterie entleeren. Wenn wirklich nur der Motor läuft und kein zusätzlicher Strom für z.B. die Beleuchtung und Radio etc. verbraucht wird, dann kann bei voll geladener Batterie beim Start schon eine gehörige Strecke zurück gelegt werden, ohne daß hier eine Gefahr besteht. Aber die Grundvoraussetzung ist eben, daß die Batterie gut geladen ist und möglichst wenig Strom entnommen wird sowie die Kühlmittelzirkulation gewährleistet ist!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.199
    • Beiträge insgesamt
      1.596.659
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.