Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Zims

Mein Smart stinkt nach Diesel

Empfohlene Beiträge

Seit ca. einer Woche stinkt mein Smart immer nach einer Fahrt nach Diesel.
Zuerst hatte ich gedacht, daß ich es mit dem volltanken etwas übertrieben hatte, da er aber mit leerem Tank immer noch müffelte habe ich mal die Motorhaube nach einer Fahrt aufgemach.

Mich hats fast umgehauen. Eine Wolke hochkonzentrieter Dieseldampf stieg auf.. :o
Bei näherem hinschaun habe ich ein Schnapsglas voll Diesel in einer Mulde auf dem Motorblock gefunden. W*****einlich ist eine der Schraubverbindungen der Diesel-Hochdruckverteilung undicht. Gottseidank entzündet sich Diesel nicht so schnell.

Naja dann werde ich am Montag gleich mal im Smartcenter vorbeischauen...

Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß Stefan


Gruß Stefan ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan,

das klingt aber garnicht schön. Bin mal gespannt, was das SC dazu sagt (macht).

Hoffe doch, dass Deine Kugel bis Mittwoch gesund ist?

Ciao Martin
-----------------
KA-MA 242
"nischt schlescht für eine Diesel!"


KA-MA 242

"nischt schlescht für eine Diesel!"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Martin

tja ich war gestern beim SC-Karlsruhe...

dort hat der Werkstatt-Meister gleich die Schraubverbindungen nachgezogen. Doch leider hatte dies nicht das gewünschte Ergebnis.
Die Einspritzanlage ist immernoch undicht. Im Moment recherchiert das SC nach evtl. bekannten Gründen für die Undichtigkeit. Am Mittwoch kann ich dir näheres Berichten.

Wenn meiner am Mittwoch zu arg STINKT, dann muß ich wohl an's Ende des Konvois :-P

Gruß Stefan


Gruß Stefan ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die neuesten Infos....

angeblich soll der Druckschalter, rechts neben dem CommonRail-Verteiler undicht sein. Zur genauen Untersuchung habe ich meinen Smart bis morgen beim SC-Karlsruhe gelassen.

Hoffentlich bekomme ich ihn bald stubenrein wieder :cry:, ohne das er wegen der Diesel-Inkontinenz Windeln braucht. :lol:. :-D :-P

Gruß Stefan


Gruß Stefan ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Stefan,

da hole ich diesen verstaubten Threat doch mal nach oben. Wie war das doch nochmal? Wo war Deine Kiste den dieselfeucht? Habe das Gefühl, dass ich auch derzeit etwas Dieselgeruch habe und da scheint eine feuchte Stelle oben auf dem Motorblöckchen zu sein. Bei Dir hat das SC die Sache aber dann doch in Griff bekommen, oder?

Naja, Du bist ja schon eine Stufe weiter (ich sach nur Mischventil ...)

Ciao Martin
-----------------
KA-MA 242
"nischt schlescht für eine Diesel!"


KA-MA 242

"nischt schlescht für eine Diesel!"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hy Martin

bleib mir bloooos weg mit dem Mischventil... das "Drama" seitens MCC-Ersatzteilversorgung läuft noch.
Seit 7 Tagen fahre ich Benziner und bin jeden 2ten Tag an der Tankstelle...

:cry: :cry: :cry: ICHWILLMEINENCDIWIEDERHABEN :cry: :cry: :cry:

(Details erst nach dem der Vorhang gefallen ist also nach meinem Skiurlaub am 26.11)

Wenn du die Motorklappe auf machst,

  • dann siehst du über dem Motorblock das Einspritzverteilrohr (Commonrail).
  • Von diesem gehen Röhrchen (ca. 0,5 cm Durchmesser) zu den Einspritzdüsen.
  • Rechst am Commonrail ist ein schwarzer Sensor der über eine Mutter am Commonrail befestigt ist.
  • Diese Verbindung war undicht und der Treibstoff tropfte auf den Motorblock.
  • Dort hat er sich in der ersten Mulde (rechts) gesammelt.
  • Die Dichtung wurde erneuert, seitdem habe ich Ruhe.


-----------------
Gruß Stefan ... grindeblitz.gif


[ Diese Nachricht wurde editiert von Zims am 16.11.2001 um 13:18 Uhr ]

Gruß Stefan ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Dir Stefan,

hmm, wenn, dann ist es bei mir eine andere Stelle. Bin noch am Forschen, ob wirklich an der Motoroberseite was undicht ist.

Was mir allerdings heute beim Drunterliegn unter der Kugel aufgefallen ist, gefällt mir noch weniger.

Irgend so ein Teil unten sieht aussenrum ziemlich ölig aus. Werde mal schaun, ob ich irgendwo Bilder von Motor (idealerweise von unten) finde, dann werd ich mal versuchen das Ding zu identifizieren.

Später mehr...
Gruss Martin
-----------------
KA-MA 242
"nischt schlescht für eine Diesel!"


KA-MA 242

"nischt schlescht für eine Diesel!"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Guten Tag,   Tut mir sehr leid aber das sehe ich völlig anders. Auch der Turbolader ist sicher kein Verschleißteil.   Was ist ein Verschleißteil? Ein Verschleißteil ist ein Bestandteil eines Produkts oder einer Maschine, der im Laufe der normalen Nutzungsdauer verschleißt, also abgenutzt oder beschädigt wird. Die Nutzungsdauer solcher Teile ist in der Regel kürzer als die der Hauptkomponenten und es wird erwartet, dass diese Teile innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgewechselt werden müssen. Einige Beispiele für Verschleißteile sind Bremsbeläge, Reifen und Glühbirnen.   Nur weil etwas oft kaputt geht kann man es nicht als Verschleißteil bezeichnen.   Völlig richtig hingegen ist, wenn solch oft auftretende Schäden an Bauteilen und -gruppen auftreten und das bekannt ist, dort ein besonderes Augenmerk darauf zu richten und entsprechende Pflege und Wartung durch zu führen.   Meiner langjährigen Beobachtung nach interessieren sich die nachrückenden jüngeren Generationen nicht mehr in dem Maße für die zugrunden liegende Technik, z.B. in einem Auto, wie früher noch. Wenn da mal ein Problem auftritt, weiß man sich kaum noch zu helfen. Demzufolge rückt auch die richtige Material- und Resourcenschonende Benutzungsweise in den Hintergrund.   Die heutigen Berufseinsteiger wissen eher, wie man ein Laptop "richtig" runterfährt, als einen Turbo warm und kalt. (Ausnahmen bestätigen hier die Regel).   Und hier auch nach ein wenig OT der Tip an den TO: Gewissenhafte Sichtung der Wartungsnachweise.  Sind alle Inspektionen durchgeführt? Bei welchen Km-Ständen? In welchen Abständen? In welchen Werkstätten? Gibt es zusätzlich Reparaturrechnungen? etc. etc....   Und ggf. einen DEKRA oder TÜV-Standort aufsuchen und dort das Fahrzeug sichten lassen. Noch besser gleich zu einem Smartcenter zur Überprüfung. Auch, wenn das eventuell eine Kleinigkeit kostet.   Kann man ja im Rahmen einer Probefahrt machen und schon vorher einen Termin vereinbaren. Wenn das dem Verkäufer nicht passt, wär ich schon sehr vorsichtig.   Und wenn dann ein Smart angeschafft wurde auch die empfohlenen Wartungsintervalle und -arbeiten durchführen lassen. Schützt einen nicht vor eventuell doch auftretenden Defekten, minimiert aber die Wahrscheinlichkeit und sorgt für technische Zuverlässigkeit. Außerdem vereinfacht es einen späteren Verkauf.   Ich persönlich habe meinen letzten Smart 2013 neu gekauft (Turbo, 84PS) und alle Inspektionen beim SC regelmäßig durchführen lassen. Darüber hinaus pfleglich behandelt und gefahren. Er hat Stand heute über 118TKm auf der Uhr OHNE nennenswerte Pannen. Ein Radlager musste mal neu aber auch eher nur zur Sicherheit und das Flexrohr letztes Jahr. Die erste Batterie hat 11 Jahre gehalten. Und durch dieses Forum hier animiert habe ich letzten Monat bei der Inspektion die Kupplung überprüfen lassen, die hat auch noch ca. 50%.   Wenn man sein Auto vernünftig behandelt hält es auch lange und genau das würde ich versuchen, bei einem potentiellen Kaufobjekt heraus zu bekommen.   BG
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.982
    • Beiträge insgesamt
      1.592.988
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.