Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RuffRyder

Poltern an der Vorderachse...

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

mein Smarty poltert ziemlich start an der Vorderachse. Es handelt sich um ein rythmisches Klacken beim fahren auf ner ebenen Straße und wenn ich über Schlaglöscher fahr hört es sich an als ob was locker ist.

Habt ihr ne Idee was es sein könnte? Radlager schließ ich aus, weil´s auf beiden Seiten ist.

Wenn ich leicht auf die Bremse trete ist das Geräusch sofort weg.

 

Gruß

Daniel


Smart CDI bj 2001

 

Spassmobil für den Sommer:

 

Audi TT 225 PS, RH-PD 9 und 10 mal 18 mit 225/40-18 255/35-18

KW Var 3 Inox Sonderanfertigung Pfeiffer

Eisenmann Stufe 3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht klappern die Bremsbeläge, eventuell Belagbruch oder sind die Federn nicht richtig drin.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bremsvelag hat sich von der Trägerplatte gelöst, bzw ist weggerostet. Meistens der innere Belag der von aussen schlecht zu erkennen ist.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.04.2007 um 19:20 Uhr hat RuffRyder geschrieben:
Hallo Leute,



mein Smarty poltert ziemlich start an der Vorderachse. Es handelt sich um ein rythmisches Klacken beim fahren auf ner ebenen Straße und wenn ich über Schlaglöscher fahr hört es sich an als ob was locker ist.

Habt ihr ne Idee was es sein könnte? Radlager schließ ich aus, weil´s auf beiden Seiten ist.

Wenn ich leicht auf die Bremse trete ist das Geräusch sofort weg.



Gruß

Daniel



Das gleiche Problem habe ich auch jetzt.

Wenn ich auf ebener Straße fahre, höre ich hin und wieder so ein "klackern" von der li. Vorderachse her.

Kurz auf die Bremse getippt = Geräusch weg oder kann auch direkt wieder kommen. Ist sporadisch nur zu hören. Manchmal öfters pro Fahrt, manchmal gar nicht bei gleicher Fahrtstrecke. Woran kann es liegen?

Habe vorher Scheiben und Klötze von einer Werkstatt machen lassen. Innerhalb des 1. Monats trat dieses Geräusch auf. Fahre einen Benziner, Bj. ´99 mit ca. 78tkm drauf.

Habe schon Rad abgenommen und nachgeschaut, Bremsen ok, alles fest. Rad frei drehen lassen, nix gehört. Kappe von "Radnarbe" abgemacht und reingeschaut, sieht fest aus.

 

Wer was weiß darf sich melden unter 123456789abc@gmx.de.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das problem hab ich auch!

mit den bremsen ist aber alles ok.

scheiben und beläge wurden vor 5 monaten gewechselt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Möglicherweise kommt dieses Geräusch von ausgeschlagenen Traggelenken !!!

 

 

 

 

nullTraggelenke[/url]

 

 

 

Hier wird zwar als knarzen bezeichnet, aber das Poltern kann auch von den Gelenken kommen !!!

probiert das mal mit dem "Spiel" prüfen !!!

 

-----------------

amsgg5juzrt4orsiu.jpg

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von -dakota- am 27.04.2007 um 08:41 Uhr ]


smartsigfrsforumqf4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, danke erst mal für die Anregungen.

 

Ich hab heut mal Zeit bekommen danach zu schaun. Ich versuch mal zu erklären was ich entdeckt hab.

 

Mein Klackern kommt von der Fahrerseite Vorderachse. Also Rad runter und mal geschaut was es sein könnte. Federn (die des Fahrwerk und Bremsklötze) sind drin und ok.

Das Geräusch konnte ich nach kurzer Zeit nachvollziehen. An dem hinteren Bremsbelag ist eine Metallklammer dran. Die Klammer kann man oben auf dem Bremssattel hin und her bewegen und der BRemsklotz bewegt sich mit. Wenn ich diese bewegung jetzt schnell hintereinander mach hab ich das Geräusch.

Nur was löst es aus und was ist das bitte für ne Klammer? Ich hab extra das andere Rad abgemacht und mal nachgeschaut ob die Klammer da auch so locker drauf liegt, aber da ist so was gar nicht. Also warum bitte hab ich auf einer Seite so ne Klammer und auf der anderen nicht? Hat wer Bilder wie das aussehen soll?? Ich hätte ja gern den Sattel abgenommen, aber ein talentierter Ingenieur musste ja wieder ne Spezialschraube unten dran machen, die man mit Allerweltswerkzeug nicht auf bekommen. Ne konische Schraube....

 

Kann mich wer aufklären was das für ne Klammer (Metallblech auf Bremssatel das mit dem hinteren Belag verbunden ist) ist??

 

Das AUto hat ebenfals neue Scheiben und Beläge bekommen...


Smart CDI bj 2001

 

Spassmobil für den Sommer:

 

Audi TT 225 PS, RH-PD 9 und 10 mal 18 mit 225/40-18 255/35-18

KW Var 3 Inox Sonderanfertigung Pfeiffer

Eisenmann Stufe 3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey, also wenn du davon ein Foto hast, wäre es sehr hilfreich !!!

 

Wenn das die Klammer ist, die du meinst, dann ist das glaube ich so eine Art "Feder" die den Bremsklotz in Richtung Innenseite der Scheibenbremse drücken soll, also dass der gesamte Klotz den gesamten "Bremsbereich" der Scheibe immer ausnutzen soll.

 

 

(Wenn du sagst, dass diese Klammer beweglich ist, is das glaube nicht gut, die muss hinter den Bremssattel) ???!

 

Warte aber mal noch auf eine oder mehrere weitere fundierte aussagen !!!

 

Ich hab keine Ahnung, ob dass so stimmt !!!

Bei Mercedes-Benz sind diese Klammern aber für diesen Zweck, den ich oben beschrieben hab da !

-----------------

amsgg5juzrt4orsiu.jpg

 

 


smartsigfrsforumqf4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Seltsam daran ist nur, das diese Klammer auf der anderen Seite gar nicht vorhanden ist. Und diese Seite klappert nicht. Also ich meine damit nicht die Klammern (Federn) die in den Bremsklötzen sind. Die kenn ich von anderen Autos. Die sind aber mehr oder weniger fest drin. :)

 

 


Smart CDI bj 2001

 

Spassmobil für den Sommer:

 

Audi TT 225 PS, RH-PD 9 und 10 mal 18 mit 225/40-18 255/35-18

KW Var 3 Inox Sonderanfertigung Pfeiffer

Eisenmann Stufe 3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aha okay, die dachte ich meinst du !!!

 

vielleicht is das der Verschleißgeber ?

 

-----------------

amsgg5juzrt4orsiu.jpg

anx26mubfml9n3jkw.gif

 


smartsigfrsforumqf4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da is kein Kontakt dran. Ich hab das Rad natürlich wieder dran und kann kein Bild machen :( Hoffe das ich vieleicht morgen Abend wieder Zeit bekomm Bilder zu machen, aber ich denk hier weis bestimmt wer für was das Ding gut is.

 

 


Smart CDI bj 2001

 

Spassmobil für den Sommer:

 

Audi TT 225 PS, RH-PD 9 und 10 mal 18 mit 225/40-18 255/35-18

KW Var 3 Inox Sonderanfertigung Pfeiffer

Eisenmann Stufe 3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist die Verschleissanzeige. Wenn der Belag abgefahren ist schleift die Feder an der Scheibe. Durch das Geräusch wird dem Kunden vermittelt das die Bremsen abgefahren sind. Hm, warum lässt sich der Belag bewegen? Wird evtl doch die Trägerplatte vom Belag weggegammelt sein. Anders kann ich mir es nicht vorstellen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alle Beläge lassen sich bewegen (Sitzen definitiv um wWelten lockerer als bei meinem TT), aber mein Klappern bekomm ich nur wenn ich ihn an der Verschleißanzeige bewege... Und die Platte scheint fest zu sein. Ich würd ja alles abmontieren, aber ich bekomm die untere Schraube nicht auf. Das die immer so unmögliche Schrauben benutzen müssen, das man ja in die Werkstatt fahren muss...

 

 


Smart CDI bj 2001

 

Spassmobil für den Sommer:

 

Audi TT 225 PS, RH-PD 9 und 10 mal 18 mit 225/40-18 255/35-18

KW Var 3 Inox Sonderanfertigung Pfeiffer

Eisenmann Stufe 3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Auto neue Scheiben und Beläge bekommen hat, dann würde ich mal ebenjene Werkstatt aufsuchen, welche das gemacht hat.

 

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hat der Vorbesitzer machen lassen. Und 50KM Rechnung abholen und dann 70km bis in dessen Werkstatt ist mir zu weit, wenn ich´s selbst erledigen kann... aber werd ich wohl tun müssen.

 

 


Smart CDI bj 2001

 

Spassmobil für den Sommer:

 

Audi TT 225 PS, RH-PD 9 und 10 mal 18 mit 225/40-18 255/35-18

KW Var 3 Inox Sonderanfertigung Pfeiffer

Eisenmann Stufe 3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So hab heute wieder mal Zeit gefunden. Es ist nun definitiv der hintere Bremsklotz auf der BEIFAHRERSEITE :o .

Wenn man gegen der angehobenen Reifen klopft hab ich das Geräusch, halt ich den Finger auf den Belag ist es weg. Was bitte ist das denn für ne Nuss an der unteren Halterung des Zylinders?? Hat jemand die Bezeichnung/Maße, damit ich mir eine zulegen kann?? 14,5 konisch,oval :)

Wo kann ich denn die Bremsen entlüften? Die Beläge haben extrem spiel. Eventuell ist das das Problem!? Aber bei BRemsen merk ich nix, nur das das geklapper weg ist.


Smart CDI bj 2001

 

Spassmobil für den Sommer:

 

Audi TT 225 PS, RH-PD 9 und 10 mal 18 mit 225/40-18 255/35-18

KW Var 3 Inox Sonderanfertigung Pfeiffer

Eisenmann Stufe 3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wechselt keine seine Scheiben/Beläge selbst und kann mir sagen was das für ne Nuss ist und ob das extreme Spiel normal ist?

 

 


Smart CDI bj 2001

 

Spassmobil für den Sommer:

 

Audi TT 225 PS, RH-PD 9 und 10 mal 18 mit 225/40-18 255/35-18

KW Var 3 Inox Sonderanfertigung Pfeiffer

Eisenmann Stufe 3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, mein Problem is weg.

 

Ihr hättet mir ja ruhig mal sagen können das ich die untere Schraube nicht lösen brauch, sondern nur den Sattel nach unten klappen. Aber beim Smart wundert mich ja nix mehr. :)

 

Ich habe einfach nur die Federn der Beläge aufgebogen, damit diese wieder mehr Spannung haben und schon ist das Problem verschwunden.

 

Thx Leute für die Tips.


Smart CDI bj 2001

 

Spassmobil für den Sommer:

 

Audi TT 225 PS, RH-PD 9 und 10 mal 18 mit 225/40-18 255/35-18

KW Var 3 Inox Sonderanfertigung Pfeiffer

Eisenmann Stufe 3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.