Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
johesud

Weniger Verbrauch mit Rußfilter !

Empfohlene Beiträge

Überaschung :

 

Bei gleichen Einsatzbedingungen ist unser Verbrauch seit Einbau des Rußfilters desunken 4,3 -> 3,9 l/100km. :)

 

Er hat genausoviel Leistung wie vorher und erreicht problemlos die Endgeschwindigkeit.

 

 

LG Jörg


smart cdi cabrio, BJ 2001 225.000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach!

 

Würde ich nicht unbedingt auf den DPF zurückführen. Es wird wärmer, da sinkt der Verbrauch meist sowieso, Du hast wahrscheinlich auf Sommerschlufen umgerüstet und/oder einen Markensprit getankt (ist kein Witz: unser Oldliner CDI verbrauchte mit Sprit von SHELL - kein V-Power - tatsächlich immer ca. einen halben Liter weniger als mit der Suppe von der freien Tanke).

 

Über welchen Zeitraum erstreckt sich Deine Beobachtung?! Hast Du in der Zwischenzeit eine Inspektion/Ölwechsel machen lassen?!

 

 

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg :-D

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann einen WENIGER-Verbrauch auch bestätigen, nur allerdings OHNE DPF. Es scheint wirklich mit den Temperaturen und dann noch Sommerschuhe zusammenzuhängen.

 

Achja, die "doofen" cdi-Flaps sind im September letzten Jahres auch runter gekommen und meine Vorderreifen sind nun mit Sommerreifen keine 135'er mehr sondern inzwischen 145'er.

 

:-D


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jepp brauche zur Zeit auch viel weniger. 460km und erst jetzt ging die Reserve an! :)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Effekt war sofort deutlich spürbar, wir dachten zuerst die Tankanzeige wären defekt, weil wir nach dem Tanken immer die gleiche Strecke fahren und die Blasen an derselben Stelle ausgehen. Mit dem Rußfilter halt gehen sie wesentlich später aus.

 

An der Möhre ( 42 cabrio cdi, Winterreifen ) haben wir nix verändert.

 

Kein Öl, Reifen, oder sonstiger Wechsel , nur der Auspuff.

 

Noch nicht einmal die Schuhe wurden gewechselt. ;-)

 

Die Referenzstrecke waren 1600km in 4 Wochen, gleiche Diesel-Tanke wie immer.

 

Nächste Woche kommen die neuen Sommerreifen drauf, mal sehen was dann ist.

 

Vielleicht braucht er dann wirklich nur noch 3l.

 

Möglicherweise war auch der alte Kat verstopft. :-?

 

Jedenfalls wunder ich mich sehr.

 

 

LG Jörg


smart cdi cabrio, BJ 2001 225.000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Interessant was er nach 10.000km oder so verbraucht, wenn er mal etwas zugesetzt sein wird...

-----------------

spritmonitor.de CDI

Tacho.jpg

 

 

 

Spritmonitor.de A2 1.4TDI

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also dass der Ölofen nun allein aufgrund des DPF weniger nimmt, ist technisch eigentlich nicht möglich, es sei denn, es war vorher schon etwas nicht in Ordnung, so dass dieser Fehler im Zuge der Nachrüstung - zufällig oder bewusst - mit beseitigt wurde.

 

Vielleicht hat ja auch die Tanke zwischenzeitlich auf Sommerdiesel umgestellt. :-?


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht wurde auch die Software upgedated.

 

Ich nehme eher an ,daß der Kat sich zugesetzt hatte.

 

Es kann auch sein das die Tanke jetzt den neuen Diesel mit Biodieselzusatz hat. Bis zur Gesetzesänderung wurde da nur reines Mineralöl vertankt.

 

Oder, oder ...

 

Ich kann es mir auch nicht erklären .. :-?

 

 

LG Jörg


smart cdi cabrio, BJ 2001 225.000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht ist auch jetzt durch die wärmere Wiiterung der Sprit einfach nicht mehr so stark durch (Kondens-)Wasser verdünnt... :-D

 

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach mir keine Angst, dann sind die Injektoren gleich im Eimer ;-)

 

 


smart cdi cabrio, BJ 2001 225.000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das isses! :-D Die Dinger sind wahrscheinlich schon zur Hälfte zugerostet - kommt jetzt schlichtweg weniger durch. :lol:

 

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So kann man die Rübe richtig sparsam machen ! :-D :-D

 

 

 


smart cdi cabrio, BJ 2001 225.000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo johesud, der Wenigerverbrauch ist wirklich nur auf die ungewöhnlich warme Witterung zurückzuführen.

 

Verbrennungsmotoren arbeiten natürlich bei über 20° wesentlich wirtschaftlicher. Der Wirkungsgrad erhöht sich auch, weil nicht so viel Energie für die Heizung abgezweigt wird.

 

Du hast sicher auch bemerkt, dass Dein CDI jetzt schneller warm wird und wesentlich "freier" läuft. Ich will es mal als "leichtfüßiger" beschreiben, obwohl das bei einem 41 PS Diesel ....... :lol:

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.04.2007 um 07:51 Uhr hat Triking geschrieben:
Hallo johesud, der Wenigerverbrauch ist wirklich nur auf die ungewöhnlich warme Witterung zurückzuführen.

 

Richtig.

Hab gestern erst nach 510km Stadtverkehr getankt(natürlich nur nachgetankt bei der Hitze) und es waren noch 2 Liter laut Anzeige drin. :-D

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Außentemperaturen ändern den Wirkungsgrad des Motors nur unwesentlich. Wenn überhaupt, dann ist spielt eher die geringe Luftfeuchte eine (kleine!) Rolle. (Weniger Verdunstungskälte bei der Verbrennung) Allerdings verkürzt sich durch höhere Außentemperaturen die Warmlaufphase, das ist richtig. Doch dürfte diese bei einer KM-Leistung von 1.600 in vier Wochen eher nicht ausschlaggebend sein.

 

Und die Innenraum-Heizung macht beim Wirkungsgrad gar nichts aus. Mit ihr wird die Verlust-Wärmeabgabe nur zwischen Motorkühler und

Heizungswärmetauscher hin- und hergeschaltet. Es sei denn, man spricht von der elektrischen Zusatzheizung des cdi, doch ist auch diese vernachlässigbar. Schließlich stehen hier Verbrauchsänderungen von 10 % im Raum.

 

Ich vermute, dass hauptsächlich das (positiv) veränderte Staudruckverhalten der neuen Schalldämpferanlage die hier beschriebenen Vorteile verursacht.


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

§ 1 ...! :-D

 

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.04.2007 um 12:39 Uhr hat smartling geschrieben:
Ich vermute, dass hauptsächlich das (positiv) veränderte Staudruckverhalten der neuen Schalldämpferanlage die hier beschriebenen Vorteile verursacht.

 

Das klingt ganz plausibel.

 

Ich hatte ja schon mehrfach gepostet, dass ich keinerlei Mehrverbrauch und/oder Minderleistung feststellen kann. Ich hatte mich bisher nur noch nicht getraut, meine Vermutung zu äußern. Aber jetzt bin ich ja jedenfalls nicht der Erste! ;-)

 

Ja, ich habe auch den Eindruck, dass mein Verbrauch eher positiv beeinflusst ist. Ich habe sogar den Eindruck, dass die Kiste nun einen Tick besser läuft als sie das vorher tat.

 

Und jetzt gehe ich in Deckung... ;-)

 

Tschüß

 

Jörg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von jpreuss am 02.05.2007 um 18:48 Uhr ]


Jörg

Smart Fortwo CDI Passion

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das würde allerdings bedeuten, dass die "Original-Töpfe" des CDIs nicht oder in eine andere Richtung optimiert sind oder sie sich im Laufe der Zeit entsprechend (negativ) verändern.

 

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sag mal timo hast du dem rußfilter trotz tuning verbaut?

 

Geht das überhaupt? ich mein da ja ne höhere Drehzahl für den Partikelfilter sowieso gebraucht wird müßte das ja wohl kein Problem sein?! Die Drehzahl ist ja da und somit die höhere abgastemeperatur zum verbrennen der Partikel *g*

 

gruss

Patricia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.05.2007 um 07:52 Uhr hat patricia geschrieben:
sag mal timo hast du dem rußfilter trotz tuning verbaut?

 

Denkst ich würde so ein Filterdingsbums gegen meinen Brabusauspuff tauschen! :o :o

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

würd mich aber mal interessieren ob der rußfilter auch noch für getunte smarties geht ... oder ob der dann verbrennt *Fg* oder sonst was ...

 

@timo ja ist schon klar. Aber hät ja sein können das es schon nen brabus fün diesel mit filter gibt.... wäre wohl mal ne super sache ...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.05.2007 um 13:12 Uhr hat patricia geschrieben:
würd mich aber mal interessieren ob der rußfilter auch noch für getunte smarties geht ...

 

Klar geht das auch mit RPF. Frag mal den Rumtreiber.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.05.2007 um 07:52 Uhr hat patricia geschrieben:

Geht das überhaupt? ich mein da ja ne höhere Drehzahl für den Partikelfilter sowieso gebraucht wird müßte das ja wohl kein Problem sein?! Die Drehzahl ist ja da und somit die höhere abgastemeperatur zum verbrennen der Partikel *g*

 

Laut DC kommt es auf die Abgastemperatur an - das Erreichen der Betriebstemperatur. Wenn Du nur Kurzstrecken fährst, dann brauchst Du halt höhere Drehzahlen, damit die Kiste schneller auf Temperatur kommt. Aber bei langen Strecken musst Du deswegen nicht extra hochtourig fahren.

 

Vielleicht ist es ja so, dass der Partikelfilter völliger Käse ist, wenn man nur Stadtverkehr fährt, weil er dann nur verrußt?! Aber ein Diesel ist ja eh nicht wirklich für den Stadtverkehr gedacht - sagt man ja so.

 

Gruß

 

Jörg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von jpreuss am 05.05.2007 um 17:46 Uhr ]


Jörg

Smart Fortwo CDI Passion

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir hier

beschrieben habe ich Ende Juli mir ein Partikelfilter einbauen lassen, danach ware ich im Urlaub und so war ich erst am Mittwoch tanken. Habe so viel reingetankt wie es geht. Und heute habe ich mein erste Ei ;-) verloren bei 216 km. Bis jetzt lag mein Verbrauch immer bei 3,7l/100km, so wie es jetzt aussieht, wird es bestimmt nicht viel mehr werden.

 

Ich warte mal noch bis Dienstag oder Mittwoch, da werde ich bestimmt wieder tanken müssen.

 

Ich sag dann mal hier bescheid.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von bennybubble am 10.08.2007 um 23:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.