Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
matthiasr

Orig.Bluetooth FSE / neuer Smart

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

habe den neuen Smart bestellt u. warte sehnsüchtig, dass er endlich kommt. Da ich die Bluetooth FSE von Smart bestellt habe, suche ich nun Infos, welche Telefone/PDAs kompatibel mit der FSE sind. Gibt es da eine Liste. Oder gibt es vielleicht jemanden, der die FSE erfolgreich mit dem Fujitsu-Siemens PocketLoox T830 betreibt?

 

Ich habe von meinem SmartCenter zwar eine Liste mit unterstützten Telefonen bekommen. Aber auf der sind nur ältere Modelle u. nur 2oder 3 PDAs.

 

Gruß

 

Matthias

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ohne es genau zu wissen hier ein paar Informationen. Es gibt verschiedene sogenannte Profile bei Bluetooth. Jedes Profil hat eine Aufgabe. Wenn man eine Aufgabe nutzen will, müssen beide Geräte das jeweilige Profil beherrschen.

 

Profile, welche mir interessant erscheinen sind folgende (aus Wikipedia):

 

HSP (Head Set Profile) Sprachausgabe per Headset

HFP (Hands free profile) Schnurlose Telefonie im Auto

PBAP (Phonebook Access Profile) Zugriff auf Telefonbuch (nur lesend)

SAP (SIM Access Profile) Zugriff auf SIM-Karte

 

Was aber die Smart-Lösung kann, weiß ich nicht. evtl direkt im SC erfragen?

 

Grüße

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meistens wird "Hands free" verwendet, SAP kommt nur bei richtigen Einbaulösungen zum Einsatz - da dort das Auto die Telefonfunktion übernimmt. Hier gibt es auch die Möglichkeit das Telefonbuch zu durchblättern etc.

 

 

"Hands free" sollten auch die meisten Telefone können, nur SAP ist noch zu neu. Bei Nokia heißt das übrigens "Externer SIM Modus"

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 28.04.2007 um 16:49 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann dir diese Infos liefern - sind aber wahrscheinlich die gleichen, die du vom SC bekommen hast:

 

 

Smart_II_Accessories_051.jpg

 

Smart_II_Accessories_052.jpg

 

Smart_II_Accessories_053.jpg

 

 

 

 

-----------------

 

mmaneuschrg2604cl4.jpg

 

new.gifmeine Anleitungen als PDF zum download --> klick !new.gif

[ Diese Nachricht wurde editiert von möma am 29.04.2007 um 17:12 Uhr ]


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Euch allen !

 

@möma

Das SC hatte mir nur die Kompatibilitätsliste zukommen lassen. Dank "Deiner" Seite 1 kann ich jetzt aber bei Fujitsu-Siemens anfragen, ob der Loox SAP oder HFP untersützt.

 

Vielen Dank.

 

Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat schon einer Erfahrung mit der Sprachqualität, vor allem der Filterung der Hintergrundgeräusche (z.B. auf der Autobahn)?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter S450cdi, sehr geehrte Forengemeinde !   @S450cdi:   Zu der Bemerkung:   Da könnte S450cdi Recht haben, ich fühle mich durchaus angesprochen...und "gelobe Besserung"... es sollte doch darum gehen, "das Feuer weiterzutragen und nicht die Aschen längst vergangener Zeiten aufzubewahren". Für Oldtimer gibt es doch andere Foren. (Obwohl die ersten Smarts wohl ca. 1998 produziert wurden.....egal). Ich ich weiß auch, daß ich von den meisten Dingen dieser Welt überhaupt keine Ahnung habe und/oder zu "minderbegabt" bin (auch die Meinung vieler meiner ehemaligen Chefs.....).   Nun zum Thema: Da hier der Themenstarter (Minianer) und auch andere davon berichteten, daß die Batterie "i.O." sei und die (hoffentlich an den Batteriepolen) gemessene Spannung "passen" würde, hatte ich die Batterie im Geiste ausgeschlossen. Aber bei genauer wiederholter Lesung hat niemand etwas genaueres zum Alter der Batterie (deren Zustand) und zum Fahrprofil gesagt. Ich war zudem davon ausgegangen, daß die Batterie eher unauffällig ist, wenn sie dazu reicht, beim Diesel die "Vorglühung" der GK und das Starten des Motors zu stemmen......   Daher folgende Fragen:   Wie alt war die Batterie, wie war deren Zustand ? Wie war/ ist das Fahrprofil (z.B. dürfte bei viel und öfter Langstecke der Ladezustand eher hoch, bei selten und dann Kurzstrecke eher niedrig sein). Kann dazu etwas gesagt werden (oder ist die Batterie "abgegeben" worden / Batteriepfand) ? Abgesehen von der Spannung (Volt) kann man noch andere Sachen an der Batterie messen, aber dafür fehlen mir das Wissen, der Meßgerätefuhrpark und die Möglichkeiten (als blutiger Laie).   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.935
    • Beiträge insgesamt
      1.591.938
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.