Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartmove

Reifendruck und Fahrstabilität

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich habe hier schon öfter gelesen, dass ihr den Reifendruck höher macht, als vom Hersteller angegeben.

Dies soll den Verbrauch wohl senken, so liest man. (Wieviel eigentlich?)

Mir wäre allerdings wichtiger, wie sich das Fahrverhalten insbesondere in den Kurven verbessern lässt.

Bringt da ein höherer Druck wirklich spürbar was?

Ich fahre (noch) die 135er Trennscheiben vorne... was empfehlt ihr für einen Druck?

Grüsse aus dem frühlingshaften Köln,

Frank

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallochen!

Den Reifendruck zu erhöhen, hat zur Folge, dass sich der Abrollwiderstand verringert, aber ein geringerer Abrollwiderstand bedeutet gleichzeitig eine geringere Haftung mit dem Fahrbahnbelag.

Bei Crossfahrern z.B. kennt man es, dass sie mit einem exrem niedrigen Reifendruck fahren, um die Auflagefläche der Reifen zu maximieren und damit mehr Grip zu bekommen.

Also nützt es dir in punkto bessere Kurvenlage nichts, den Druck zu erhöhen. Einzig der Verbrauch müsste (theoretisch) etwas sinken, aber da es sich eh schon um "Sparreifen" handelt, denke ich, dass sich dies nicht merklich niederschlagen werden wird.

Ich persönlich handhabe es so, dass ich den Druck immer an der oberen Grenze, die vom Hersteller angegeben wird, wähle.

Wenn man zu viel oder zu wenig Reifendruck fährt, verschleissen die Reifen im übrigen schneller und vor allem unregelmässiger!

Gruss :classic_smile:

[Diese Nachricht wurde von Udo_B am 06. Februar 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry Udo,

ich bin da anderer Meinung.

Im Slalomsport z.b. verwendet man seeeehr hohe Drücke, um den Reifen stabiler zu halten und somit ein direkteres Handling zu erreichen.

Im Crossport möchte man möglichst viele Stollen in Spiel bzw. Bodenkontakt bringen.

Außerdem hab ich die Erfahrung gemacht, daß die modernen Fahrwerksgeometrien, die Reifen vor allem an den Außenkanten abnutzen lassen.

Ein höherer Druck dürfte dem entgegen wirken.

Übrigens:Probieren kostet nix!

Also Druck erhöhen - Probefahrt - alles klar.

Nix für ungut - ich steh auf mehrere Meinungen.

Sepp (der hinten und vorne mit 2,8 bar rumfährt)


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach auch, Sepp!

Schade, dass es noch keine Vollgummireifen für den Smart gibt, was? :classic_smile::classic_smile::classic_smile:

Im Motorsport, bzw. Slalom, kann man es sich ja auch leisten, sehr hohe Drücke zu fahren, da die Gummimischung derart weich ist, dass der Reifen so oder so auf der Strasse haftet, wie die sprichwörtlich Fliege auf dem Sch....-haufen. Insofern auch kein praxisnaher Vergleich. Könnte mich höchstens mit dem Gedanken anfreunden, dass die Reifenflanken mehr Stabilität durch den höheren Druck gewinnen, aber dieser Effekt ist auch schon mit dem vorgegebenen Druck zu erreicht und verbessert sich nicht wirklich merklich.

Aber sei's drum, kann man aufpumpen wie man will, mit einem 135er am Vorderbein wird man wohl nie bewusstlos durch die Kurvengeschwindigkeit werden, also jeder nach seiner Fasson!

Gruss :classic_smile:

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter gaborglueck@gmx.de, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Na klar, ich versteh das schon...   Trotzdem meine Meinung als Laie dazu: DAS muß das Boot abkönnen.......äh. die Ölpumpe den dauerhaften Vollbetrieb......(war gedanklich beim U-Boot, Wolfgang Petersen). @Steffi_Holger scheinen ja auch dieser Meinung zu sein.....(Vielleicht dienen "leisere" Ölpumpen ja auch dem Umweltschutz, der Lärmvermeidung.....).   (Aber was ich aus meiner Erinnerung beisteuern kann: Wir hatten auf der Arbeit auch F..d Transits als Nutzfahrzeuge. Kurz nach der Inbetriebnahme eines NEUfahrzeuges (um 2012 herum) wies mich mein Chef an, den Wagen bei der Markenwerkstatt wegen einer "Rückrufaktion" wieder abzugeben. Auf meine Nachfrage nach dem Grund gab er an, daß die Motorölpumpe ausfallen könnte und daher gegen eine bessere/weiterentwickelte getauscht werden soll. Ich war erstaunt, daß einer der ältesten Großserienhersteller der Welt nach ca. 100jähriger Erfahrung im Motorenbau offensichtlich das Thema "Dauerhaftigkeit von Motorölpumpen" nicht zu beherrschen vermag....... Mich wundert so schnell gar nichts mehr.....)   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.