Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Tüffel

Newlines umrüstbar auf runde Staufächer hinten?

Empfohlene Beiträge

Moin Moin,

eine Frage an alle Bastler: Hat schon 'mal jemand von euch ein Newline-Modell umgerüstet auf die runden Staufächer bzw. Seitenverkleidungen der älteren Modelle? Ich finde diese Fächer eigentlich ganz sinnig, da in meinem 2001er Passion cdi ja nur noch dieses eine dürftige Fach mit Ablagenetz auf der rechten Seite ist. Weiß einer, warum das geändert wurde?

Und Tschüss

Tüffel


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi tüffel,

ich hab heute meine seitenteile (bj98´) in der hand gehabt, und diverse unterschiede beim fachsimpeln mit einem newliner besitzer festgestellt. ich glaube nicht, das die so ohne weiters austauschbar sind.
aber ich kann diesen runden dingern eh nix abgewinnen. um wirklich was darin zu verstauen sind sie zu klein, und um lautsprecher stabil drin zu verbauen, taugen sie auch nix. also an deiner stelle würde ich das so lassen wie es ist.

gruß

ingo


signatur1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Tüffel,

ich denk schon, dass es geht. Aber: Die Dinger gibt es halt nur blau. Wirkt in den NewLines bestimmt nicht so gut. Außerdem ist der Kunststoff kratzanfälliger.

-----------------
Smarte Grüße

Elmar

Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die runden Staufächer sind abgeschafft worden, weil sie total unpraktisch waren. Jedesmal wenn du eins dieser Fächer aufmachst fällt der Inhalt raus, und wenn du tatächlich einen Gegenstand findest, der klein genug ist um hineinzupassen, dann musst du ihn in Position bringen und dann ganz schnell die Klappe zuschlagen damit er nicht wieder rausfällt bevor der Deckel zu ist. Das Netz ist viel sinnvoller (meine Meinung), ausserdem ist der Kofferraum dadurch ein paar cm breiter.

-----------------

smarte Grüsse

-Marc-


smarte Grüsse

-Marc-cabrioinnen01.jpgeinsteigen - wohlfühlenimg.cgi?fahrzeug=100696http://www.marcluppa.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!
Marc hat Recht! Ich bin ganz neidisch auf die neuen Fächer!
Ursprünglich sollte wohl hinten mal Wagenheber und Bordwerkzeug untergebracht werden - deshalb sind da so Ausformungen und Löchlein in den runden Fächern. Da es sowas aber nie ab Werk gab, ist letztlich nur die Abschleppöse drin gewesen - bei den Einhörnern wanderte auch die nach vorne in den Beifahrerfußraum (AutoBlind hat beim smart-Gebrauchwagen-Check behauptet, bei ihrem smart, den sie sich für die Fotos geliehen hatten, wäre die Öse schon geklaut gewesen - ich denke, sie hatten einfach einen zu neuen smart geliehen ;-)).

In den runden Fächern habe ich einen Lappen und einen Spanngurt und eben die Öse drin. Der Lappen fliegt immer raus, wenn man die Klappe öffnet.....

-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kleiner tip:
ins rechte fach passt prima eine eckige 1-liter ölflasche......für den fall der fälle :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

in dir runden Taschen passt auch ganz exzellent das SmartBordbuch.

In die andere Seite dann einfach einen KnirpsRegenschirm und einmal Tirefit :-D

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

ich bin auch froh über die beiden Fächer, besonders im Urlaub, wenn ich jeden Kubikzentimeter Stauraum brauche 8-) .

Natürlich kommt einem alles entgegen, wenn man die Klappe öffnet, aber Zeug, was man selten braucht, lässt sich darin gut "verstecken". (z. B. Betriebsanleitungen etc.)


Gruß,
Dyson


[ Diese Nachricht wurde editiert von Dyson am 19.01.2002 um 21:34 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Dyson am 19.01.2002 um 21:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich find die Runden mit Deckel eigentlich auch ganz praktisch... Ich hab da immer ne Dose WD40 und Handschuhe drin, auf der anderen Seite das Smart-Etui mit Bedienungsanleitung und Service-Scheckheft...
-----------------
djbuzz

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,
im englischen Club hat sich auch ein Verrückter mit neuem smart die Teile nachgerüstet, und wo er dann schonmal dabei war hat er sich das ganze zeugs auch noch lackieren lassen. Fragt mich nicht wie - es scheint aber zu funktionieren...irgendwie... mit etwas Aufwand :lol: :lol: :lol: :lol:

btw: die 'echten' Staufächer finde ich genial: im Kleinen die ganzen ABEs und ein Unfall-Fotoapparat, im großen Fach den Verbandskasten 8-) 8-) 8-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartfanatic am 21.01.2002 um 14:47 Uhr ]


1337 smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Origineller Ansatz, das mal so wissenschaftlich aufzubereiten. Klingt ein wenig nach der bekannten Bühnenshow "Physik und Hollywood", wo u.a. nachgerechnet wird, ob man einen an Fallschirmen aus dem Flugzeug fallenden Panzer durch das Abfeuern von Granaten gegen die Fallrichtung auf überlebenstaugliches Tempo abbremsen kann (Szene aus dem A-Team)(Antwort: nein).   Wenn Du es wirklich ernst meinst, solltest Du allerdings auch noch die höhere Leistung durch die kältere und somit ja eben dichtere Ansaugluft mit einbeziehen sowie den sich ändernden Reifendruck=Rollwiderstand. Das Gewicht hingegen spielt keinerlei Rolle beim Luftwiderstand, wenn es um das Erreichen/Halten einer konstanten Geschwindigkeit in der Ebene geht (außer eben man bezieht den Rollwiderstand mit ein, da schon). Beim Ausrollen dann dagegen wieder schon. Den Einfluß auf Reibwiderstände in den Lagern kann man beim durchgewärmten Fzg vermutlich vernachlässigen, bei kaltem Getriebe ist das ganz gewaltig (weiß jeder, der mal im Winter seine Kardan-Guzzi rumschieben mußte). Die Verwendung von Sitzheizung, Gebläse, Zuheizer und Licht im Winter wirst Du sicher berücksichtigt haben.   Exakte Messungen mit meinem 450 CDI kann ich nicht beisteuern, aber daß er im Winter -wie jeder mir bekannte Verbrenner- BESSER geht, kann ich bestätigen. Daß die Luftdichte sich abbremsend bemerkbar macht... schwierig, da man ja schlecht einen direkten Vergleich machen kann, aber ich hab eher im Sommer das Gefühl, daß der Wagen da schlapper läuft. Die Minderleistung bei warmen Temperaturen würde also durch die dünnere Sommerluft zumindest nach meinem Gefühl nicht kompensiert werden.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.683
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.