aimac Geschrieben am 16. Mai 2007 hallo forum, seit 2 wochen hab ich nun meinen 42 cdi miz ez 11/2005 und 14000km aufm tacho. ist das eigentlich normal, dass der oftmals je nach last um die 2000 touren so richtig rauh läuft?? hab leider keinen vergleich, ist mein erster und einziger smart! -------------- thx! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Triking Geschrieben am 16. Mai 2007 Hallo aimac, mein CDI läuft in dem Drehzahlbereich (2000 - 2200) auch regelmäßig rauh. Bitte jetzt nicht lachen, mit meinen neuen Winterreifen macht er das kaum. Zum größten Teil liegt es bei mir an den viel zu harten Contireifen, die ich schon mit dem Luftdruck des Benziners fahre, um wenigstens ein wenig Fahrkomfort zu haben. Allerdings ist mein 02er CDI besonders hart abgestimmt, 2003 hat man mit Einführung des ESP die Abstimmung weicher gestaltet. Beim nächsten Tankstop gönnst Du Deinem CDI mal einen vollen Tank Aral Ultima Diesel. Meiner läuft dann wirklich ruhiger dadurch. Zum Teil liegt der unruhige Lauf in dem Drehzahlbereich auch an den Motorlagern, die sich schon nach 2 Jahren verändern. Die Gummilager verändern recht schnell ihre Eigenschaften und lassen mehr Vibrationen durch. Gruß, Rolf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
2nd_Bert Geschrieben am 16. Mai 2007 Ahoi ! Genau in diesem Drehzahlbereich schmeisst mein Kleiner auch nur so mit Vibrationen um sich (EZ 5/2006, knapp 21.000 gelaufen).Kanns sein dass die Motorlager schon hinüber sind ?? :-? :-? ?? LGJochen-----------------Smartfahrer grüssen ! icq: 383-898-865 formerly known as HerrBert with 590 posts ;-) http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kugel-Michael Geschrieben am 16. Mai 2007 Liebe Leidensgenossen! Mercedes hatte wohl noch nie so richtig viel Glück mit den Motorlagern. Ich sach nur W 124 Diesel, der sogenannte Bonanza-Effekt. Der hat es damals bis in den Spiegel geschafft. Bei meiner Kugel ist es sehr deutlich, wenn ich mit ca. 2.000+ rpm in eine Rechtskurve fahre. Durch die Motorneigung wird der Effekt noch deutlich größer. Aber halt 3,5 l, da muß man schon mal was für in Kauf nehmen :-x :-x :-x :-x :-x :-x :-x :-x :-x Mitleidende Grüße von der Neckar-Alb, Micha[ Diese Nachricht wurde editiert von Kugel-Michael am 16.05.2007 um 21:46 Uhr ] Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Triking Geschrieben am 16. Mai 2007 Stimmt, in langgezogenen Rechtskurven auf der Landstraße dringen die Vibrationen am stärksten durch. Der Motor scheint sich dann in den Motorlagern so zu verschieben, dass weniger abgeschrimt wird. An den "Bonanzaeffekt" der damaligen E-Klasse kann ich mich noch gut entsinnen. Deswegen hat mein Vater seinen 123er behalten und 25 Jahre gefahren. :lol: Gruß, Rolf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Salzfisch Geschrieben am 16. Mai 2007 Dito!Bei mir ganz extrem im 4. Gang bei Kurvenfahrt - da versuch ich immer die Geschwindigkeit zu halten, da mir beim Beschleunigen unter Last das Auto leid tut... :cry: Achso: Laut SC waren meine Motorlager schon vor 30.000 km "leicht verschlissen". :lol: GrußSalzfisch-----------------Smart CDI, Ez 06/2001, 114.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 341.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
bullet-car Geschrieben am 16. Mai 2007 Also, rau läuft der eigentlich fast bei jeder drehzahl ;-) , aber stimmt, um die 2000 rpm macht sich das drehmoment besonders bemerkbar. Ich denke, durch die drei zylinder ohne ausgleichswelle, machen sich die drehmomentspitzen besonders im antriebsstrang bemerkbar, sodass die ganze kiste bebt....was ich persönlich am diesel sehr genieße! Hier merkt man(n) wenigstens noch, dass es eine verbrennungs(kraft)maschine ist, mit richtigen explosionen - und manchmal nenne ich den kleinsten common-rail-seriendiesel liebevoll, MEINEN schiffsdiesel. ;-) (mit DPF) use less diesel, if you can do it Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Hermann Geschrieben am 16. Mai 2007 Bei mittlerer Drehzahl bläst die Abgasrückführung eben Abgas zur Frischluft hinzu, deswegen der rauhe Lauf, war bei meinem auch so. Nach einbau der Dichtscheibe zum dauerhaften verschliessen der Abgasrückführung war der rauhe Lauf ziemlich weg. Smartinger Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Triking Geschrieben am 17. Mai 2007 Hallo Hermann, an der Abgasrückführung liegt es nicht, meine ist seit 35.000 km schon zu. :-D Es ist wirklich konstruktionsbedingt. Fast jeder Motor hat in einem bestimmten Drehzahlbereich Vibrationen. Beim 3-Zylinder CDI des Smart liegen diese bei ca. 2.000 (+ - 200). Bei 850er Guzzimotoren z.B. liegt die Vibrationsspitze bei ca. 3.800 U/min. Ich spüre dieses besonders, da der Motor in meinem Threewheeler starr eingebaut ist. Er ist nicht in Gummi gelagert. :o . Aber die Vibrationen sind ertragbar, man lernt schnell etwas über oder unter dem Drehzahlbereich zu fahren. Als ich beim 42 von den neuen Winterreifen (Hankook, 8 mm) auf die harten Sommerreifen (Conti 5 mm) umgerüstet habe, waren die Vibrationen aber wesentlich deutlicher zu spüren. Auf Schwingungen und Klappergeräusche reagiert der 42 generell sehr empfindlich. Eine steife Konstruktion, viel Plastik, eine straffe Abstimmung und eine nicht ausreichende Entkopplung von der Fahrbahn, sind wohl mit die entscheidenen Gründe. Der kleine Motor gibt sein übriges hinzu. Gruß, Rolf Gruß, Rolf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen