Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cram

smart als Anhänger

Empfohlene Beiträge

Hi zusammen,

hoffe auf schnelle Hilfe,

habe im Urlaub gesehen, dass es in Spanien möglich ist, den smart direkt als Hänger zu benutzen. Es wir vorne an den smart eine Deichsel angebaut und der kleine läuft dann als Hänger hinterm Wohnmobil direkt her. Kennt jemand einen Hersteller und ist dies in D überhaupt vom TÜV erlaubt???? :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stell ich mir Problematisch vor. Ich hab zwar vor eins zwei Wochen auch so was hier bei Frankfurt gesehen, aber das war nen Holländer. Dürfte spätestens an der Anhängelast scheitern weil m.W. über 750Kg gebremst sein muß. Wie man das realisieren könnte weis ich nicht.

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht hilft der link:

bitte hier drücken

 

Oder noch besser, jetzt auch mit Bild:

bitte hier drücken

 

-----------------

Gruß Thorsten

 

Soll einer was sagen:

Spritmonitor.de SUPERBENZIN

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von zeichner am 08.06.2007 um 11:59 Uhr ]


Gruß Thorsten

 

Soll einer was sagen:

Spritmonitor.de SUPERBENZIN

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo cram, wir haben das auch mal versucht, mit einem

 

Lomax

 

durchzubekommen. In Deutschland nur für jede Fahrt als Einzelabnahme möglich. Und bei jeder Fahrt muss das dann Gespann vor Fahrtantritt abgenommen werden. Und wenn Du einmal die Genehmigung bekommen hast, dann kann es durchaus sein, dass beim zweiten Versuch die Genehmigung verweigert wird.

 

Und ein Lomax wiegt nur 450 KG.

 

Sicher eine tollo Sache, die in GB, NL und USA problemlos zu machen ist, aber bei uns kaum machbar.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was willst du auch erwarten, das ist nunmal Deutsch, immer anders als andere!

 

*grummel* vor ner stunde beide auto´s gewaschen und jetzt wetterwarnung und gleich Gewitter :evil:


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2wfa-5.jpg

 

Da bleiben aber noch viele Fragen offen. Welche Kräfte wirken auf die Vorderräder beim Kurvenfahren? Wie ist das mit dem Leerlauf?

Lenken die Räder mit? usw.

 

 

-----------------

Smartfahren macht riesig Spaß, inzwischen auch auf langen Touren unterwegs (Leipzig-München-Prag)

2wfa-3.jpg

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von karlheinz4p am 08.06.2007 um 20:03 Uhr ]


www.karlheinz-p.de.tl

da steht einiges von meinem Smart

3nun9ffp.jpg

 

Auch im Rock sind Männer männlich!

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Taube am 26.11.2008 um 17:01 Uhr ]


Smart cdi & passion

05/2003

spritmonitor.de

Smart Roadster 82PS

04/2004

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.06.2007 um 19:43 Uhr hat karlheinz4p geschrieben:
2wfa-5.jpg



Da bleiben aber noch viele Fragen offen. Welche Kräfte wirken auf die Vorderräder beim Kurvenfahren? Wie ist das mit dem Leerlauf?

Lenken die Räder mit? usw.


 

Anhand Deines Bildes (ich habe hier eine größere und vor allen hellere Version vorliegen) kann man schon mal sagen:

Das Ding ist auflaufgebremst und hat eine lektrische Verbindung zum Zugfahrzeug.

Leerlauf sollte doch kein Problem sein. Das düfte nicht der erste Smart sein, der ohne eingelegtem Gang und nicht angezogener Handbremse weg rollt ;-) .

Zur Lenkung: Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß die Engländer den guten Smart einfach über die Vorderräder seitlich wegziehen :-? .

Das dürfte nicht gerade für Reifen und Achsaufhängung dienlich sein.

Anderseits kann ich aber auch keine Mechanik erkennen, die vielleicht auf die Lenkung der Vorderachse greift.

Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, daß die Deichsel starr ist und den Vorderwagen anheben kann. So das die Vorderachslast zur Stützlast für die Kupplung mutiert. Aber die Vorderachse seit keinesfalls so aus, als wenn sie aus den Ferdern gehoben wäre :-? :-? :-? .

 

Ich habe schon mal in diversen Wohnmobil-Foren gestöbert. Aber dort sind sie erst soweit, das man den Smart in der Garage quer einstellen könnte, und so den hinteren Überhang am Wohnmobil von über 2,5 m auf knapp unter 2 m kürzen könnte.

-----------------

Gruß Thorsten

 

Soll einer was sagen:

Spritmonitor.de SUPERBENZIN

 


Gruß Thorsten

 

Soll einer was sagen:

Spritmonitor.de SUPERBENZIN

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke bis hierhin, hilft mir leider nur nix weiter, so schlau war ich auch vorher.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, wegen der Lenkung:

 

die Räder lenken bei so gezogenen Fahrzeugen selber mit. Bei Wagen mit Lenkradschloss, darf dieses nicht eingerastet werden. Im Nomalfall lenkt jeder Wagen selber wieder geradeaus, in Kurven zieht sich die Lenkung selber mit.

 

Die Auflaufbremse ist bei dem "Anhängergewicht" über 750 Kg zwingend erforderlich und wirkt vermutlich auf die hinteren Trommelbremsen. Über einen zweiten Zug sollte das möglich sein.

 

Hier noch ein Threewheelergespann welches ich im Sommer 2001 in Holland abgelichtet habe. War schon eine interessante Sache.

 

Gruß, Rolf

 

scannen0002jp2.jpg


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.