Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DommeV

Zigarettenanzünder

Empfohlene Beiträge

Hallo allerseits...

Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer von einem smart. Jedoch wollte ich mein navi an den zigarettenanzünder anschließen aber es funktioniert nicht... Weis jemand was das kosten würde den zu reparieren?

Danke schonmal...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haste maldie Sicherung gecheckt ? :o

 

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wat funktioniert denn bei dir net? Ich hab des heut auch bei mir gemacht. Doppelzigarettenanzünder gekauf (wollt mein Handyladekabel auch noch anschließen). Von diesem den Stecker abgezwickt und mit Stromdieben an die Zuleitungen vom originalen Zigarettenanzünder angeklemmt. Hab dann alles rechts neberm Hauptsicherungskasten verstaut.

Check mal wie oben beschrieben die Sicherung, bzw. wenn die i.O. sein sollte, nimm en Multimeter und scho ob Spannung anliegt.

-----------------

Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

printImage?imageId=67446433&imageType=image

 

Next Events:

Bodenseetour am 09.06.2007

Schwarzwaldtour am 16.06.2007

 

In Planung bei den Schwaben:

Juni/Juli: Autokino und Grillabend, Näheres folgt..

 

sos.jpg

 

 


Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Smart war ein "Nichtraucherauto", da steckte im Zig.-Anzünder nur ein Dummy und er war nicht an die Batterie angeschlossen. Mein Händler hat das damals in 5 Min. quer im Fußraum liegend behoben; ich weiß aber nicht genau, was er da gefummelt hat.

 

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal, Also der Zigarettenanzünder scheint zu funktionieren also es wird heiß... Deswegen kann es ja dann nicht an der Sicherung liegen. Aber wenn ich das Kabel von meinem Navi da rein stecke, bekommt das keinen Strom. Der Stecker ist nicht kaputt, in einem anderen Auto funktioniert es.. Ich bin ratlos...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DommeV am 12.06.2007 um 15:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Drück den Stecker mal ein wenig hin und her. Bei mir hat der auch nicht gleich immer Kontakt.

 

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin,

 

hatte ich auch: bei mir war der kontakt vorne ein bisschen oxidiert (der ziggi tat es aber noch);

die gute häkelnadel der mutter - kratz kratz -

nun funzt er, mein kleines naviteilchen.

 

jens-uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.06.2007 um 16:17 Uhr hat MischungsMicha geschrieben:
Drück den Stecker mal ein wenig hin und her. Bei mir hat der auch nicht gleich immer Kontakt.



 

Vielen Dank genau das war das Problem jetzt funktioniert er... :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Ja, ja: Die "Herausforderung" des "Hineinbringens" der (Kolben-) Ringe in die Laufbüchsen / Zylinder beim Wiedereinbau.....   Genannt wurden ja bereits: dafür vorgesehene Kolbenring-Spannbänder, Kabelbinder, die ein entsprechend dimensioniertes Lochsägeblatt (hoffentlich OHNE Sägezähne dran) zusammendrücken.   Ich habe da noch eine Methode, die ich schon erfolgreich angewandt habe (allerdings noch nicht an Smarts): PVC-Rohrstücke aus dem Baumarkt- Sanitärbereich (KG, HT, rotbraun, grau). Die gibt es in diversen Durchmessern.   Etwas ( "leicht" im Durchmesser unterdimensioniert zum Kolbendurchmesser besorgen) abscheiden (5-7 cm reichen da schon), der Länge nach schlitzen und alles schön entgraten und mit Schleifpapier (o.ä.) "handschmeichlerisch" glätten. Ähnlich wie Smart911a es mit dem Lochsägeblatt beschreibt um den Kolben und die "ausgerichteten" Ringe legen und mit einer Schraubschelle zusammenziehen, aber eben noch "beweglich". Alles mit Gleitmittel (Motorenöl) vorher benetzen, bündig an die Büchse ansetzen, und dann von unten her mit leichtem händischen Druck die Kolben mit den Ringen in die Büchsen schieben, mit Gefühl, Ring für Ring...   Vorteile: Fast überall verfügbar, geringe Kosten (Baumärkte...), relativ schnell angefertigt, die kritischen Metallteile werden "nur" von geglättetem, geöltem, geschmiertem PVC (relativ weiches Material ggü. "Metall") berührt. Schadensrisiko gering (auch der "Selbstverletzung" bei wenig Übung).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.247
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.