Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sibbel83

Smart Motor abstellen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

bin neu hier und erst seit einer Woche Besitzer eines Smart CDI Baujahr 2004.

 

Ist es normal, dass nach dem Abschalten des Wagens (R-Gang) das kurz "zukkelt" bis er ganz aus geht? Das Ding hört sich ja an wie ein Trecker :)))

 

Gruß,

Sebastian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.06.2007 um 08:14 Uhr hat Sibbel83 geschrieben:
Hallo,



bin neu hier und erst seit einer Woche Besitzer eines Smart CDI Baujahr 2004.



Ist es normal, dass nach dem Abschalten des Wagens (R-Gang) das kurz "zukkelt" bis er ganz aus geht? Das Ding hört sich ja an wie ein Trecker :)))



Gruß,

Sebastian



 

Also bei meinem CDI BJ 2006 habe ich das noch nicht feststellen können. Was jedoch stimmt ist, dass der Smart aus seinem Antriebskonzept und auch der Anzahl der Zylinder kein akkustisches Geheimnis macht :lol:

-----------------

184411.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sebastian,

fahre zwar einen Benziner, aber meiner verhält sich beim abstellen genauso (Ruckelt ein wenig bevor er abstirbt); mal mehr mal weniger.

Wenn ich ihn im Leerlauf abstelle, hat er dieses Verhalten nicht, deshalb gehe ich davon aus, dass das Getriebe irgendewas tut, wenn er auf R steht, um den Wagen vor wegrollen zu sperren.

Vielleicht hat ja hier jemand eine technisch fundierte Antwort parat ...

-----------------

Grüße

André

 

---Jetzt auch mit Smart unterwegs---

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du den Zündschlüssel herumdrehst, steht ja der Motor nicht sofort, sondern läuft durch die Trägheit der Massen noch ein paar Umdrehungen nach.

In der Zeit geht aber der Kupplungsaktuator bereits langsam zu. Wenn Du jetzt den Leerlauf drin hast, kommt ja keine kraftschlüssige Verbindung mit der Hinterachse zustande, aber wenn Du den Rückwärtsgang drin hast merkst Du mit einem empfindlichen Popometer gerade noch die letzten Zuckungen des Motors, weil ja eine Verbindung über das Getriebe auf die Antriebswellen geschaltet ist. Aber tatsächlich auch nur die letzten, es gibt kein kräftiges Rucken oder ähnliches, aber es ist ganz leicht noch spürbar.

Ist vermutlich auch etwas von der Einstellung der Kupplung abhängig, weil viele hier merken nix davon, zumindest war das der Tenor, wenn dieses Verhalten bisher thematisiert wurde.

Ist aber spürbar und normal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.06.2007 um 13:41 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Wenn Du den Zündschlüssel herumdrehst, steht ja der Motor nicht sofort, sondern läuft durch die Trägheit der Massen noch ein paar Umdrehungen nach.

In der Zeit geht aber der Kupplungsaktuator bereits langsam zu. Wenn Du jetzt den Leerlauf drin hast, kommt ja keine kraftschlüssige Verbindung mit der Hinterachse zustande...

 

Hallo,

 

also der Kupplungsaktuator geht erst nach ca. 1-2 Sekunden nach Motorstillstand in seine Ruheposition, deshalb auch das Geräusch beim Aussteigen (dieses "Knarren").

 

Der Motor muss einfach entsprechende Schwungmassen haben, die ihn zwischen den Arbeitstakten (sind ja nur 3 Takte bei 2 Kurbelwellenumdrehungen) am Leben hält. Und diese Massen bewegen sich halt weiter, wenn der Motor abgestellt wird und verursachen dieses Schütteln.

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei großvolumigeren Motoren wird deshalb oft eine elektronische Klappe eingebaut die den Ansaugkanal im Ausschaltmoment luftdicht abschließt, so dass der Motor sanfter ausläuft..., ist dafür auch anfälliger...

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartlogoexternal.gif

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kurze frage nebenbei: dieses knarzen, was wie ich grade lese vom kupplungsaktuator kommt, das ist bei mir so extrem laut, auhc jedes mal beim anfahren (besonders peinlich laut in der tiefgarage :roll: wo man eh schon jedes geräusch hört)- kriegt man das irgendwie weg??? wieso knarzt das so? kann man das ölen? (leute ich hab keine ahnung wie son aktuator aufgebaut ist, lacht mich nicht aus) :-D

 

wäre über tipps bzw. ne erklärung dankbar, mich nervts nämlich. :roll:


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Waldschrat:

 

Hallo,

 

also wenn du das Knarzen, welches du beim Aussteigen hörst (wenn der Aktuator in Nullstellung fährt) wegbekommen möchtest, dann bleibt dir nur die Möglichkeit das Teil zu lösen (3x Torx), dann die Schubstange rauszuziehen, sie an den Enden einzufetten+den Aktuator von Innen mit etwas Sprfühfett behandeln und dann das Teil wieder korrekt zu montieren.

 

Ist das Geräusch dann nicht weg, sind die Geräusche wohlmöglich die ersten Anzeichen für ein Ableben des Bauteils.

 

Gruß.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 13.06.2007 um 19:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Knarzen könnte natürlich auch von der Druckplatte (Kpplungsautomat) herrühren und dann is nix mit Besserung.

 

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:



Der Motor muss einfach entsprechende Schwungmassen haben, die ihn zwischen den Arbeitstakten (sind ja nur 3 Takte bei 2 Kurbelwellenumdrehungen) am Leben hält. Und diese Massen bewegen sich halt weiter, wenn der Motor abgestellt wird und verursachen dieses Schütteln.



Gruß.





 

Also Viertaktmotoren machen eigentlich immer 4 Takte bei zwei Kurbelwellenumdrehungen ;-)

 

1.Ansaugen (runter)

2.Verdichten (rauf)

3.Zünden (runter)

4.Auslassen (rauf)

 

:-D


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
1.Ansaugen (runter)
2.Verdichten (rauf)
3.Zünden (runter)
4.Auslassen (rauf)

 

Nun ja, mit "runter und rauf" ist's auch nicht immer so zutreffend, siehe Sternmotor, Boxer oder 180°-V :-P

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.06.2007 um 10:55 Uhr hat smartling geschrieben:
Quote:
1.Ansaugen (runter)

2.Verdichten (rauf)

3.Zünden (runter)

4.Auslassen (rauf)


 

 

 

Nun ja, mit "runter und rauf" ist's auch nicht immer so zutreffend, siehe Sternmotor, Boxer oder 180°-V :-P

 

 

 

 


 

Egal in welchem Verhältnis nun der Kolben zur Kurbelwelle eingebaut ist. Der Kolben bewegt sich immer vom "unteren Totpunkt" zum "oberen Totpunkt" Der obere Totpunkt ist immer von der Kurbelwelle weg, Richtung Ventile gelegen. Da beißt die Maus keinen Faden ab, egal ob die Kurbelwelle nun oberhalb oder unterhalb des Kolbens eingebaut wurde. ;-)

Das ändert natürlich nichts am Problem vom André (AZEG).

Aber waren bei solchen Symptomen nicht mal defekte Motorlager im Gespräch?

 

-----------------

Gruß Thorsten

 

Soll einer was sagen:

Spritmonitor.de SUPERBENZIN

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von zeichner am 17.06.2007 um 13:14 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von zeichner am 17.06.2007 um 13:41 Uhr ]


Gruß Thorsten

 

Soll einer was sagen:

Spritmonitor.de SUPERBENZIN

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Also Viertaktmotoren machen eigentlich immer 4 Takte bei zwei Kurbelwellenumdrehungen

 

@kuebel_181:

 

Stimmt. Ich meinte die Arbeitstakte. Ein 3 Zylindermotor (der vom smart) macht bei 2 Kurbelwellenumdrehungen drei Arbeitstakte.

Hatte ich in meinem zitierten Statement auch so geschrieben. Genauer: Alle 240 Grad KW zündet ein Zylinder.

 

Gruß.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 17.06.2007 um 13:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Arbeitszyklus ist das passende Zauberwort für das ,was du meinst. ;-)

DreizylRA.gif


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.