Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
z0ttel

Quietschen beim ein- und auskuppeln

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,,

 

nachdem ich heute zum ersten mal mit offenen Fenstern gefahren bin, ist mir ein Geräusch aufgefallen, das mir bisher entgangen war: Jedesmal, wenn mein Smart ein- oder auskuppelt, ist ein Knarzen/Quietschen zu hören, wie als ob da etwas nicht richtig geölt wäre.

 

Ist das "gefährlich" für mein Auto? Und kann ich da selbst was machen oder muss ich in die Werkstatt fahren?

 

Vielen Dank,

 

Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist normal. Sei froh das er das geräusch macht.

Gib mal in die suche "pfeifen" oder "zwitschern" ein, da hast du lektüre für den Nachmittag. 8-)

 

Gruß

 

René

-----------------

Hummer H2

Jeep Grand Cherokee 4.7 V8

Jeep Grand Cherokee SRT 8

Smart 42 BJ.99

 


09´Hummer H2 SUT

08´Viper SRT 10

09´Abarth 500, getuned

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm, nein, ich glaube nicht, dass ich das Turbo-Pfeifen meine. Mein Geräusch ist auch kein Pfeifen, sondern eben ein Quietschen/Knarzen. :)

 

Es ist auch im Stand zu hören, wenn etwa aus dem Rückwärtsgang nach N geschalten wird, während der Motor im Leerlauf dreht. Und nach dem Ausmachen des Motors knarzt es mehr als 1s lang, wie als ob irgendetwas, das schlecht geschmiert ist, von einer sich entspannenden Feder in die Ruheposition gebracht wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das der Aktuator der Kupplung, macht nichts.

-----------------

mario7be.gif

 

 


Höllische Grüße

Jessi & Crowley

 

index.php?action=generate&text=Z%FCr%20H%F6lle%20mit%20dem%20B%F6sen&smilienummer=vorlage70.png&size=14&face=ExclaimDB.ttf&align=L

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau der aktuator. kann man anscheinend ölen, gab letztlich hier nen thread zu aber finde den nimmer..:(meiner knarzt ohne ende aber bin zu faul zum ölen.

 

 


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

tja ölen ist da auch so ne sache!!

 

würde ich net machen, an öl wird dann staub und dreck festgehalten!!

 

wer weiß was das auf dauer anrichtet???


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der dreck trocknet dann ja nicht also bleibt er zumindest breiig und denke das dürfte nicht allzu schlimm sein.besser als dieser knartschnerv.

 

 


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.