Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nordkugel

Neuer Bordcomputer für Smarties

Empfohlene Beiträge

Habe ein neues, einfach geniales Gerät für den Smart (alt und neu) gefunden:

- Bordcomputer

- Voltmeter

- geeichter Tacho

- richtige Temperaturanzeige

- Last-Anzeige

Einbauaufwand: keine 5 Minuten

Liest Fehlerspeicher aus und kann diese löschen und das für ca. 170 €.

Bilder unter www.scangauge.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:) und schon ausprobiert?

 

Das liest sich zu einfach um es zu glauben1 Warum macht es mdc nicht auf diese simple Art?


bild28np7ha.jpgiefirefox5aq.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das geht auch billiger mit dem Diamex DX45,der zeigt mehr an und ist billiger.

 

Kostet 89Euro.

 

Wie soll der Scangauge den Verbrauch errechnen wenn die Funktion nicht vom BC vorgesehen ist?

 

Ich denk,das man nur das auslesen kann das die OBDII Schnittstelle zuläßt,laß mich aber gerne eines anderen belehren.

 

Lest euch mal die Anleitung durch,der Verbrauch kann nur in Galonen angegeben werden und ist alles auf Englisch.

 

Um dem Gerät die berechnung für den Verbrauch beizubringen ist einiges an Zeit erforderlich,das muß man nehmlich alles selber einstellen,da bleib ich lieber bei meinem DX 45.

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von sveagle am 17.07.2007 um 00:49 Uhr ]


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da mich das Teil auch brennen interessiert hab ich mal folgendes gefunden...

 

Link 1

 

Link 2

 

Link 3

 

Also so wie ich das da versteh, bekommt man den Verbrauch direkt über OBD II und bekommt diesen auch in l/100km angehzeigt. Kann man anscheinend einstellen...steht zumindest auch so in der Anleitung.

Das mit dem Tankgröße eingeben kann dazu benutzt werden, damit man weiß, wieviel noch im Tank ist. Aber dazu hammer ja schon die Anzeige im Smarty.

 

Von daher...was spricht noch dagegen, so ein ding zu kaufen??? :roll:

 

Gruß

Dome

-----------------

ICQ-Nr.:104927597

Msn: derdominik@hotmail.com

smarty.jpg

 


ICQ-Nr.:104927597

Msn: derdominik@hotmail.com

smarty.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@star-one-006: Und was ist mit dem Diamex DX45 ? Ist das auch gut?

 

Wäre eine Entwicklung auf der Basis von ScanGauge für den smart nicht etwas für MDC?


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde das auch recht interessant. Optisch könnte man das sicher in die Dachabdeckung über dem Innenspiegel einbauen.

 

Ist halt nur die Frage ob das im Smart wirklich läuft. Und vor allen Dingen ob´s in MEINEM 42cdi läuft? Denn es steht dort irgendwo das Diesel erst ab 2004 unterstützt werden und meiner is ja nunmal 10/2003. :(

-----------------

smart & pure cdi (10/2003)

61.000 km

Spritmonitor.de DIESEL

stk-logo-tiny.gif

42banner-forum.jpg

Meine bisherigen Autos:

Ford Fiesta 1.6 D Bj86, Ford Escort CLX 1.8 16v Bj92, Mercedes A160 CDI Bj2000,

Ford Mondeo Ghia Turnier 2.0 TDCI Bj2001, Smart 42 pure CDI Bj2003

 


Smart Pulse Cabrio MHD MJ2011 Spritmonitor.deSUPER
apicsmart-banner-new2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den Gallonen ist ja nun Quatsch. In der Anleitung steht deutlich, dass man die ganzen Maße umstellen kann.

 

Habe das Ding bisher nur im Audi ausprobiert und funktioniert dort hervorragend. Der Verbrauch wird direkt aus Daten, die im CAN-Bus verfügbar sind, errechnet. Mit geeichter Geschwindigkeitsanzeige zu fahren ist schon klasse - kann man sich dran gewöhnen.

 

Werde das gute Stück demnächst mal im Smartie testen (2nd Generation, Baujahr 2006). Hätte allerdings Bedenken beim allerersten Modell.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sieht ja mal scheiße aus :-D

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@blueandrew

wir haben lediglich gesagt, das gegen einen kauf nichts einzuwenden ist und das es wesentlich billiger ist.

es kommt somit der geiz ist geil mentalität entgegen.

über die aussagekraft der infos und über die qualität des displays können wir keine aussage machen das muss nach kauf jeder selber entscheiden

 

-----------------

MisterDotCom

a_yellow_trans.gif

info@misterdotcom.info

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi zusammen,

 

ich hab mal dem Typen von ww.scangauge.de geschrieben, ob es schon Erfahrungen mit einem Smart gibt. Bin gespannt, ob und welche Antwort kommt.

 

Was ich an diesem Teil noch schätze:

- Man muss es nicht unbedingt einbauen...nur anstecken fertig

- Man kann die Fehlercodes lesen und evtl. löschen(soweit das natürlich sinvoll ist ;-) )

- Man kanns auch in jedes andere Auto mitnehmen

- Und es ist billiger als das von MDC...sorry Jungs, aber das wird wohl nur an der Stückzahl liegen :cry:

 

Nachteil:

- Man weiß net so genau ob alles funktioniert

- Es sieht aus wie nachgerüstet ;-)

Gruß

Domo

 

-----------------

ICQ-Nr.:104927597

Msn: derdominik@hotmail.com

smarty.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SuperSiggi am 17.07.2007 um 17:45 Uhr ]


ICQ-Nr.:104927597

Msn: derdominik@hotmail.com

smarty.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

weiss ja nicht... was die anzeigen angeht, mag ja nachvollziehbar sein, dass das alles so hinhaut...

 

meine, jeder der mal programmiert hat weiss ja, das man lediglich eine passende schnittstelle benötigt, um die erforderlichen werte abzugreifen... somit kein hexenwerk...

 

wo ich persönlich eher bedenken hätte, ist das löschen des fehlerspeichers..

 

was wird da gelöscht??? mit abklemmen der batterie kann ich selbigen auch bis zu einem gewissen grad auf null setzen... alles andere würde schon merklichen aufwand bedeuten.

 

wenn man dann mal die preise der dafür auf dem markt befindlichen geräte anschaut, liegen selbige doch um ein vielfaches höher, als eben der bc oben...

 

des weiteren, wenn ich mit dem teil wirklich den fehlerspeicher löschen kann, z.b. auch sicherheitsrelevante fehlermeldungen.. sorry, aber so etwas lasse ich dann doch lieber im sc machen...

 

meine meinung... nu steinigt mich :-D 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Ding kannte ich noch gar nicht. Sieht Klasse aus! Der Einbau sieht auch recht einfach aus. Hat das schon jemand eingebaut? Das werd ich mir sehr warscheinlich zulegen.

 

-----------------

 

signatur.GIF

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Vergelich mit dem Diamex DX45 und dem ScanGauge ist ja genauso wie ein Vergleich zwischen Äpfeln und Tomaten (beide sind rund). Diamex ist ein reines Werkstattgerät, hat keinerlei Bordcomputerfunktionen und für die Benutzung beim Fahren mit Anzeige weder gedacht noch geeignet, denn er zeigt immer nur einen Wert an. Er dürfte bei den meisten alten Smarties allerdings genauso wenig funktionieren wie der ScanGauge, weil Smart sich mal wieder, zumindest bei den Dieslen bis 2006 eine unzulässige Sonderlocke gebacken hat. Definitiv funktionieren tun beide nur bei den Benziner ab 2007 und dem ForFour. Alles andere ist noch nicht getestet.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner ist Benziner 2004 und da funktioniert zumindest der DX45.

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mal nachgefragt bei welchen Smarts ScanGauge II funktioniert...das Ergebnis ist net so doll :cry:

 

Ich zitiere...

 

1. ForTwo 1st-Generation Benziner – keine Erfahrungen, funktioniert aber mit großer Wahrscheinlichkeit nicht.

 

2. ForTwo 2nd-Generation bis 2006 Benziner – keine Erfahrungen, funktioniert aber mit hoher Wahrscheinlichkeit.

 

3. ForTwo 1st and 2nd Generation Diesel – funktioniert leider nicht, im 2nd-Generation wird nur die Bordspannung angezeigt

 

4. ForTwo 3rd-Generation ab 2007-Benziner – funktioniert hervorragend incl. Verbrauchsanzeigen siehe Foto

 

5. ForTwo 3rd-Generation ab 2007 Diesel – es liegen keine Erfahrungen vor. Da Die Funktionalität aber eigentlich Vorschrift ist, müsste es funktionieren

Wie Smart sich da beim alten Diesel „herausgemogelt“ hat, kann sich niemand erklären.

 

6. ForFour – funktioniert hervorragend, siehe Foto

 

 

Das wars dann wohl...zumindest für mich :(

 

 

Gruß

Dome

 

-----------------

ICQ-Nr.:104927597

Msn: derdominik@hotmail.com

smarty.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SuperSiggi am 19.07.2007 um 11:45 Uhr ]


ICQ-Nr.:104927597

Msn: derdominik@hotmail.com

smarty.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo – hat jemand Erfahrungen mit dem Scangauge II? Funktioniert die Durchschnittsverbrauchsanzeige, etc? Ich vermisse beim 451 wirklich einen Bordcomputer (Verbrauch, Reststrecke, Durchschnittsgeschwindigkeit, etc.)

 

Ist das vielleicht die Lösung für mich?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo! Mein Smartie bereitet mir grad grosse Kopfschmerzen... Ich versuche es so genau wie möglich zu beschreiben. Ich bin allerdings ein Laie, bitte verzeiht mir das. Ich Google nur recht viel 🙂   BJ 2002 CDI, 285000 Km runter. Gefahren wird grösstenteils Autobahn. Keine Fehlermeldungen im OBD2, Star Diagnose Gerät hab ich keins zur Verfügung (Ich glaub das braucht man zum Auslesen, korrekt?)   Angefangen hat es letztes Jahr als der kleine öfters mal in den Notlauf ging und ich Öltropfen unter dem Motor vorfand. Durch viele Google Suchen und einem Gespräch mit meinem befreundeten Mechaniker wurde vermutet das der turbo kaputt ist. Angeblich wurde der Turbo bei ca 150000 km schonmal getauscht. Ich hatte aber nicht das nötige Geld um noch einen neuen zu besorgen, also wurde erstmal so weitergefahren und gehofft.   Vor ein paar Wochen hatte der Wagen im kalten Zustand kaum noch Kraft um von der Ampel wegzukommen. Er beschleunigte ein paar Sekunden wie ein Gletscher, dann zog er plötzlich los und alles war gut, bis zur nächsten Ampel. Das Problem ging weg sobald er warm wurde. Ich schob das Problem auf die Kälte und das Alter.   Letzten Montag fing er an beim Gasgeben Schwarz zu qualmen - und wie! Von den Autos im Rückspiegel konnte ich nurnoch die Scheinwerfer sehen. Auch die Kraftlosigkeit ging mit warmen Motor nicht mehr ganz weg.   Neue google Suche - AGR ist wohl verkokt. War heute beim Mechaniker und hab das Ding mit ihm zusammen ausgebaut und gereinigt. Da war wirklich viel Matsch drin, zu 90% zu. Ich hab das Ding aber nicht in Bremsenreiniger gebadet sondern mit einem Pinsel + Bremsenreiniger saubergemacht. Der Stössel ging danach wieder Leichtgängig. Den Stössel hab ich übrigends nicht ausgebaut. Ich hab erst erfahren das man den rausholen kann nachdem das Ding schonwieder eingebaut war. Also hab ich nur das saubergemacht was ich mit dem pinsel erreichen konnte. Leider hab ich nicht den Aktuator getestet. Er war fast vollständig eingezogen und die runde Stelle drumrum war auch voller Schmodder. Das hab ich auch gereinigt.   Alles wieder eingebaut, Smartie startet zuerst - und ging dann aus. Das hat er vorher noch nie gemacht. Danach wollte er nicht mehr anspringen. Wir haben kurzerhand einfach den Stecker vom AGR gezogen und da lief er wenigstens. Allerdings vollkommen ohne Power. Die leichte Steigung der Ausfahrt meines Mechanikers hab ich nur mit Anlauf geschafft. Ich wollte dann nach hause fahren aber nach wenigen Metern war mir schon klar das ich das vergessen kann. Er qualmt immernoch wie blöde und beschleunigt wie ein Gletscher. Allerdings bleibt dieses plötzliche Gasgeben nach ein paar Sekunden komplett aus. Mehr als 40 - 50 Kmh hab ich nicht geschafft. Jetzt steht er wieder bei meinem Mechaniker. Er sagt das er versuchen könnte das AGR dicht zu bekommen. Könnte das Abhilfe schaffen? Geht das ohne den Simulator? Er kennt sich mit Smarts nicht aus und hat beim Ausbau des AGR geflucht wie ein Seemann 🙂   Könnte es sein das der Aktuator kaputt ist? Ist es möglich das Ding zu testen ohne das komplette AGR Ventil auszubauen? Sollte ich mir bei Ebay einfach ein neues AGR bestellen? Oder soll ich einfach auf das AGR s******** und nen Simulator einbauen? Ich hab da nur Bedenken das ich damit nicht mehr durch  den TÜV komme, wobei Smartie erst mitte 2026 wieder fällig ist.. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf Notlauf...   Und zu guter letzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken, bei vielen google Suchen bin ich hier im forum gelandet. Ohne eure Hilfe hätte ich das verdammte Ding wahrscheinlich nichtmal abbekommen.   MfG McRabbit      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.857
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.