Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mike_T

Mischengehäuse cdi - wassergekühlt?

Empfohlene Beiträge

Das Mischengehäuse auf dem kanadischen modell smart fortwo cdi hat die abkühlenden Linien der Flüssigkeit, die zu ihm angebracht werden, das ich werde verwendet, die Abgase abzukühlen schätze, bevor sie zurück in das Triebwerkeinlaufsystem gehen.

 

Ich möchte wissen, wenn die deutschen Markt fortwo cdi Autos auch ein wassergekühlt Mischengehäuse haben.

 

Eins unserer Mitglieder an clubsmartcar.ca hatte ein Problem mit seinem Mischengehäuse, das verstopft wurde, und der MERCEDES-BENZ Händler ersetzte das Mischengehäuse mit einem Neuen unter der Garantie UND trennte AUCH die Kühlmittellinien vom neuen Teil!

 

Ist dieses ein "Reparatur", die allgemein in Deutschland verwendet wird? Oder ist dieses Händler ein Idioten?

 

Danke für Ihre Hilfe!

-----------------

Mike T, Kanada

spritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mike_T am 19.07.2007 um 06:34 Uhr ]


Mike T, Kanada

2006 smart BRABUS Canada 1 cabriolet 380023_5.png

2013 Ford Fiesta 1,6 SE Schaltgetriebe 542252_5.png

2008 Mercedes-Benz B 200 Schaltgetriebe 206221_5.png

1966 Peugeot 404 Coupé Injection 201066_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo mike, ich weiß, dass wegen solchen verstopfungen das mischgehäuse schon bei so manchem cdi getauscht wurde, aber ein wassergekühltes :-? da hab ich noch nix von gehört, mal abwarten, was die motorenprofis dazu sagen

-----------------

Gruss der Määäh

Smart-Neu-2007_sig.jpg

 


Gruss der Määäh

Nutze die Zeit, es ist schon Später als du denkst!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das es Wassergekühlt ist wäre mir auch neu, hier in good old Germany verschließen wir es mit einer Dichtscheibe und dann ist Ruhe. ;-)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klick hier und hier für die Dichtscheibe.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mike, eine Wasserkühlung des Mischgehäuses würde eigentlich keinen Sinn machen. Die Abgase würden dann ja im Mischgehäuse kondensieren und dort Ablagerungen bilden. Und mit den Ablagerungen gibt es ja häufig Probleme, weil dadurch die Stellmechanik im Gehäuse festgehalten wird. Der CDI geht dann in das Notlaufprogramm über und das Mischgehäuse muss gereinigt oder getauscht werden.

 

 

Aber man kann auch in die andere Richtung denken. Wasserzufuhr kann auch dafür sorgen, dass ein mechanisches Teil seine Betriebstemperatur bekommt und gleichmäßig beibehält.

 

Bei Vergasermotoren verwendet man gerne das heiße Kühlwasser als Vorwärmung im Ansaugtrakt. Dadurch kondensiert das Benzin- / Luftgemisch nicht und bleibt zündfähiger.

 

Ob Dein CDI abweichend zu den hier fahrenden CDI eine solche Vorwärmung hat, kann ich nicht sagen. Evtl. täuscht das nur, weil an das Mischventil Kühlerschläuche als Verbindung zu Ladeluftkühler angeschlossen sind.

 

Kannst Du uns nicht mal ein Foto einstellen?

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den meisten neuen Autos, die Euro 4 erreichen ist es gekühlt und ich meine hier irgendwo eine Zeichnung des überarbeiteten aktuelle CDI-Motor gesehen zu haben, wo es ebenfalls wassergekühlt ist...

 

Dichtscheibe dürfte bei Euro 4 nicht mehr möglich sein da mit großer Wahrscheinlichkeit wie bei all den anderen Euro 4 Wagen ein Luftmassenmesser verbaut ist, der dies sofort feststellen würde... bei meinem A2 geht so z.b. sofort die Störungslampe an und es gibt einen Fehlereintrag....

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartlogoexternal.gif

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke....

 

Hier ist ein foto.....

 

egrvalve17july2007016gy4.jpg


Mike T, Kanada

2006 smart BRABUS Canada 1 cabriolet 380023_5.png

2013 Ford Fiesta 1,6 SE Schaltgetriebe 542252_5.png

2008 Mercedes-Benz B 200 Schaltgetriebe 206221_5.png

1966 Peugeot 404 Coupé Injection 201066_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da muss ich morgen mal bei mir unter den Heckdeckel schauen, wie das dort aussieht.

 

Ich melde mich, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das dürfte die normale "ungekühlte sein".

 

Beim neuen 451 CDI ist sie definitiv gekühlt, Zitat:"Turbolader, Ladeluftkühlung, elektrisch betätigte und gekühlte Abgasrückführung sowie hydraulischer Ventilspielausgleich und moderne Leichtmetallbauweise sind weitere Besonderheiten, die den cdi-Motor als Hightech-Paket auszeichnen." quelle Daimler Chrysler Homepage...

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartlogoexternal.gif

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@djfoxy

 

Definitiv gekühlt, heißt aber noch lange nicht, definitiv WASSERGEKÜHLT!


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.