Triking Geschrieben am 25. August 2007 Seit einiger Zeit fahre ich mit einem profisorischen Ölabscheider, der mit den Ölnebel aus dem Ansaugtrakt fernhält. Bislang war dies ein offenes System, bei dem das Kondensat in die Kunststoffflasche lief und der Überdruck oben aus der Flasche entwich. In der Zeit war die Öffnung im Ansaugrohr zwischen Luftfilterkasten und Turbolader mit einem Korken :-D Verschlossen. Auf dem Dachboden hatte ich noch eine alte Bundeswehrfeldflasche die aus festem Aluminium ist. Der Schraubverschluss hängt an einem Lederband und ist selber mit einer dicken Gummidichtung versehen. Für wenige Euro kann man solche Feldflaschen im Bw- oder US-Shop kaufen. Die Feldflasche habe ich am gleichen Ort befestigt, wo vorher die Kunststoffflasche angebracht war. In die Feldflasche gehen jetzt zwei Schläuche, die Bohrungen dafür sind eng gehalten, damit die Schäuche dicht am Alu abschließen. Durch den unteren Schlauch läuft das Kondensat / der Ölnebel vom Ventildeckel aus in die Flasche, der obere Schlauch sorgt für Unterdruck und geht zum Ansaugrohr zwischen Luftfilterkasten und Turbolader. Für die Befestigung der Flasche habe ich drei Kabelbinder benutz, die durch den Ansaugschacht des Ladeluftkühers gezogen werden. Die Löcher dafür habe ich mit dem Lötkolben eingeschmolzen. Die Flasche sitzt natürlich nicht in dem Schacht, der LLK würde sonst nicht genug Luft zugeführt bekommen. Die breiten Kabelbinder sind nicht einfach zu bekommen, wenn Ihr bei einer Demonstration mal ganz böse seid, dann legt Euch die Polizei gerne mal ein Paar um. Die Kabelbinder könnt Ihr dann später für den Umbau benutzen! :lol: Um die beiden Schläuche der Flasche mit der eigentlichen Entlüftung (kleines Gummiverbindungsrohr zwischen Ventildeckel und Ansaugrohr) zu verbinden, muss dieses hinter dem Winkel abgeschnitten werden. Das Durchschneiden kostet ein wenig Überwindung. :o Das Kunststoffrohr mit dem Innendurchmesser von 10 mm und dem Außendurchmesser von 14 mm passt sehr gut in das abgeschnittene Gummiverbindungsrohr. Kunststoffhülsen verhindern das Zusammenknicken beim Sichern mit den Kabelbindern. Dann müssen nur noch die Schläuche sauber und scheuerfrei verlegt werden, an mehreren Stellen habe ich sie mit Kabelbindern gesichert. Hier die Bilder dazu Die Bilder können auch hier eingesehen werden. Gruß, Rolf -----------------[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 25.08.2007 um 20:15 Uhr ] Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Timo Geschrieben am 25. August 2007 Stillgestanden!!!!!!!! Jetzt noch passend die Panels in Carmouflage! ;-) ----------------- Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ChristianW Geschrieben am 25. August 2007 Sieht ja abenteuerlich aus. Ein wenig esotherisch. ;-) Meinst Du, die Feldflasche flösst dem Motor durch ihren harten Drill etwas Respekt ein? Ich hätte etwas Bedenken, dass das alles dicht bleibt...Theoretisch müsste doch im System zeitweise ein leichter Überdruck herrschen.Wenn die Flasche voll mit der Kondensat/Öl-Suppe ist - drückt es dann das Zeugs nicht an den Löchern wieder raus? Nur mal so gefragt. Wie lange fährst Du schon damit? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Salzfisch Geschrieben am 25. August 2007 Dann schau aber in ein paar Tagen nochmal ob der Rücklauf wirklich trocken bleibt. Ich hatte nämlich Deine "Plastikflaschen-Lösung" nachgebaut - allerdings dachte ich mir, ich mache es gleich mit Rückführung als geschlossenes System. Es wurde also ein zweiter Schlauch zurück zum "Loch" im Ansaugtrakt gelegt. Leider reichte es nicht zum Kondensieren des Öls -dabei begann der Rücklauf in der Flasche knapp 10cm oberhalb des Vorlaufs- der Unterdruck des Turboladers hat die Öldämpfe weiterhin über die knapp 65cm (Schlauchlänge) entfernte Flasche angesaugt. Nun habe ich vorerst das Loch mit einem Korken verschlossen :-D und der Rücklauf endet offen in der Nähe... Hatte das offene Ende von innen schön ausgeputzt und das offene Ende bleibt nun schön trocken. GrußSalzfisch-----------------Smart CDI, Ez 06/2001, 117.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 25.08.2007 um 23:14 Uhr ] Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 341.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Triking Geschrieben am 25. August 2007 @ ChristianW: Auf ca. 10.000 km kommen beim CDI etwa 0,25 l Kondensat zusammen. Bei dem Kunststoffbehälter konnte ich das so schon bemessen. Die Aluflasche dürfte für etwa 25.000 km ausreichend sein. Da ich spätestens nach 7.500 km immer einen Ölwechsel mache und das Kondensat dann mit ablasse, dürfte die Füllmenge nicht das Problem sein. @Salzfisch:Den Kondensateinlauf habe ich extra tiefer angebracht, als die Unterdruckrückführung. Auf dem Weg zur Flasche sollte der Ölnebel kondensieren und in Tropfenform in der Flasche ankommen. Die Rückleitung wird bei Einsatz des Turboladers hoffentlich nicht so viel Unterdruck aufbauen, dass Kondensat angesaugt wird. Aber das muss ich wirklich erst noch austesten. Die Schläuche gehen jedenfalls sehr stramm in die Aluflasche und sollten gut abschließen. Die eingesetzen Kunststoffhülsen spreitzen die Gummischläuche zusätzlich, damit die Schläuche nicht herausrutschen können. Wenn der Rücklauf nicht so funktionieren sollte, dann kommt der Korken wieder zum Einsatz. Mmmmh :roll: wo ist jetzt der Korken, er war von einer Sherryflasche (Medium dry) ----- lecker! :-D Egal, gleich mal eine neue Flasche hol! @ Timo: Rührt Euch! Gruß, Rolf (OFw d.Res.) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
CDL Geschrieben am 27. August 2007 Hallo,bin schon längere Zeit am überlegen wegen des Ölabscheiders.Da aller Anfang schwer ist, fang ich schon mal damit an mir vorsichtshalber nen Vorrat an Ersatzkorken (Medium Dry natürlich) anzulegen.Spaß beiseite; sehr gute Lösung!! Gruß CDL 2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top 2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so 2021 - ???? 453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten...... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Triking Geschrieben am 27. August 2007 Der Korken dieser Flasche passt ausgezeichnet! Das leckere Zeug gibt es im Plusmarkt für EUR 3,Joseph. Wenn mir abends mal etwas flau im Magen ist, dann gönne ich mir aus rein medizinischen Gründen einen kleinen Schluck! :lol: Oder auch die Rumrosinen für das Eis oder den Pudding werden mit dem Sherry verfeinert. Einfach nur gut! Gruß, Rolf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen