Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
josty

Bremsflüssigkeit prüfen...ÄH?

Empfohlene Beiträge

Hallo...

 

Schon wieder ich...

Als braver Smart-Fahrer mache ich mich grad mit dem checken aller möglichen Dinge vertraut.

Und mal ehrlich, dieses Servicegitter abmachen, um Wischwasser, Bremsflüssigkeit etc. zu prüfen ist schon echt kompliziert.

 

Jetzt mein Problem: durch diesen engen Schlitz kann ich gar nicht den Flüssigkeitsstand der Bremsflüssigkeit erkennen!

Die Markierung seh ich wohl, aber einen Spiegel nicht- auch nicht bei leichtem Rütteln am Tank...

Ist das jetzt leer?? :-?

Oder muß man da wieder Smart-Fahrer-Tricks zu lernen?? :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo! Alter Trick: nimm die 'ne Taschenlampe und setzt sie möglichst direkt auf den Bremsflüssigkeitsbehälter. Da die B-Flüssigkeit gelblich ist, kann man den Stand dann seitlich am Behälter gut / besser ablesen.

Viel Erfolg Matthias


Matthias Stein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also beim oben reinschauen sollte schon was zu sehen sein ... ansonsten "Read the Manual" ;-) Leerer Vorratsbehälter ist nicht gut ... :o

 

 


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haben nicht alle Autos einen Schwimmer-Schalter, der bei zu geringem Bremsflüssigkeitsstand warnt?

 

Ich hab' da noch nie am Behälter geguckt...

:-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei meinem Smart Cabrio Bj. 2001 ist hinten am Behälter der Bremsflüssigkeit ein Stecker zu sehen, ich geh mal davon aus, daß das der Schwimmerschalter ist, überprüft hab ich ihn allerdings noch nicht.

Ich schau immer regelmässig in den Behälter.

Ich verlass mich lieber auf meine eigenen Sicherheitseinrichtungen, auf meine Augen und mein (hoffentlich) funktionierendes Gehirn.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

achso, wenn die bremsflüssigkeit leer, geht da ein lämpchen im cockpit an? welches denn?

muß bald noch mal anchschauen...

genauso mit dem öl-stand: der ist auch jedes mal anders, aber immer okay....smart ist da einfach etwas anders als andere

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.09.2007 um 22:06 Uhr hat laulau geschrieben:
achso, wenn die bremsflüssigkeit leer, geht da ein lämpchen im cockpit an? welches denn?

 

RTFM, da steht's nämlich drin!

O-Ton Smart Betriebsanleitung

 

Bremssystem Kontrollleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, Bremskreisausfall oder zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ihr so alles kontrolliert!?! ;-)

 

Ich habe da, glaube ich, noch nie ernsthaft nachgeguckt - außer wenn eh gerade mal das Panel ab war, o.Ä..

 

Frei nach dem Motto: wer bremst, verliert. ;-)


mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Origineller Ansatz, das mal so wissenschaftlich aufzubereiten. Klingt ein wenig nach der bekannten Bühnenshow "Physik und Hollywood", wo u.a. nachgerechnet wird, ob man einen an Fallschirmen aus dem Flugzeug fallenden Panzer durch das Abfeuern von Granaten gegen die Fallrichtung auf überlebenstaugliches Tempo abbremsen kann (Szene aus dem A-Team)(Antwort: nein).   Wenn Du es wirklich ernst meinst, solltest Du allerdings auch noch die höhere Leistung durch die kältere und somit ja eben dichtere Ansaugluft mit einbeziehen sowie den sich ändernden Reifendruck=Rollwiderstand. Das Gewicht hingegen spielt keinerlei Rolle beim Luftwiderstand, wenn es um das Erreichen/Halten einer konstanten Geschwindigkeit in der Ebene geht (außer eben man bezieht den Rollwiderstand mit ein, da schon). Beim Ausrollen dann dagegen wieder schon. Den Einfluß auf Reibwiderstände in den Lagern kann man beim durchgewärmten Fzg vermutlich vernachlässigen, bei kaltem Getriebe ist das ganz gewaltig (weiß jeder, der mal im Winter seine Kardan-Guzzi rumschieben mußte). Die Verwendung von Sitzheizung, Gebläse, Zuheizer und Licht im Winter wirst Du sicher berücksichtigt haben.   Exakte Messungen mit meinem 450 CDI kann ich nicht beisteuern, aber daß er im Winter -wie jeder mir bekannte Verbrenner- BESSER geht, kann ich bestätigen. Daß die Luftdichte sich abbremsend bemerkbar macht... schwierig, da man ja schlecht einen direkten Vergleich machen kann, aber ich hab eher im Sommer das Gefühl, daß der Wagen da schlapper läuft. Die Minderleistung bei warmen Temperaturen würde also durch die dünnere Sommerluft zumindest nach meinem Gefühl nicht kompensiert werden.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.966
    • Beiträge insgesamt
      1.592.683
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.