Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
AZEG

Zimmermann gelocht + EBC Green Stuff, Frage zum Einfahren

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

habe gestern auf die o.g. Kombination gewechselt.

Nach der Montage gleich eine Probefahrt zum leichten Einbremsen durchgeführt.

Was mir aufgefallen ist:

1) Diese Kombination spricht deutlich später an als die Serie

2) Dafür zieht sie deutlich besser (es hat zumindest den Anschein, ich habe noch keine Vollbremsung durchgeführt)

 

Jetzt aber zu meiner Frage:

Beim Bremsen "raspelt" die gesamte Anlage deutlich hörbar vor sich hin.

Liegt das jetzt an diesem "Einbremsmaterial" auf der Oberfläche der Beläge, da dieses ja ungleichmäßig auf den Belag aufgebracht worden ist und wird nun von den Löchern in den Scheiben heruntergeraspelt?

Wann (in KM) kann man wohl damit rechnen, dass dieses Einbremsmaterial aufgebraucht ist ?

Und hatten diejenigen, die die gleiche Kombination fahren dieses Phänomen auch ?

 

Merci vorab

 

 

-----------------

Grüße

André

 

---Jetzt auch mit Smart unterwegs---

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo André,

dieses Geräusch geht mir auch auf die Nerven aber das geht auch nicht weg. Denn es liegt an den gelochten Bremsscheiben. Da die Klötze ja beim Bremsen über die Löcher kommen entsteht halt dieses nette Geräusch. Kannst Du ganz einfach testen wenn Du einmal über eine gelöcherte Ebene gehst. Hatte am Anfang schon darüber nachgedacht die wieder rauszuwerfen :-D . Das Geräusch ist übrigens noch lauter wenn Du die Serienbeläge fährst..

 

Gruß Dieter

-----------------

so long take care - limited one -

 

ICQ: 145352918

 

db_image.php?image_id=1122&user_id=379&width=244?no_cache=1182716934

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ja die gleiche Kombi nur mit BlackStuff, da die Bremsenspezies von den Greenstuff mit gelochten Zimmermann abraten (wahrscheinlich treten die Thermikrisse beim leichten Smart mit geringen Geschwindigkeiten garnicht auf).

Das grobe Rubbeln geht weg, wenn der Einbremsbelag runter ist aber die Aramidfaser kann auch mal anfangen zu quietschen bzw. hässlich zu reiben wie bei euch, alles wie gesagt verstärkt durch die Löcher.

Schön sanft die ersten 400-500km und dann mal entwas warmbremsen und mal von Vmax Vollbremsung 2-3Mal...daruch wird der BElag nochmal etwas geöffnet und du wirst noch mal einen Sprung merken in der Bremsleistung, insb. wenn du danach mal wieder sportlich zur Sache gehst.

Die greenstuff sprechen immer etwas später an, da sie zwar den Temp.arbeitsbereich von Serienbelägen haben sollen, defakto aber doch etwas mehr Temp. brauchen.

-----------------

smart.jpg

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich fahre diese Kombi schon ein halbes Jahr und das Geräusch ist nicht weniger geworden, hatte sogar am Anfang die Kanten an den Klötzen gebrochen. Aber sei es drum Bremsverhalten ist besser geworden und das ist ja das wichtigste.

-----------------

so long take care - limited one -

 

ICQ: 145352918

 

db_image.php?image_id=1122&user_id=379&width=244?no_cache=1182716934

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Joa...sind halt organische Beläge die vernünftig eingebremst werden wollen...meine quietschen zum Beispiel und das liegt nicht an den Führungen der Beläge und auch nicht denen des Bremssattels, da beide entrostet und absolut gangbar...mich störts nicht, gucken halt alle. :lol:

-----------------

smart.jpg

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab meine einfach so eingbremst wie es der Verkehr zuließ und falls mal eine Notbremsung machen musst schadet das auch nicht. ;-)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das aufgehen der organischen Beläge ist aber recht wichtig...zu lesen auch im roadster board.

-----------------

smart.jpg

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab meine jetzt 20tkm so gefahren und keine Probs damit. :)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich auch nicht...kaputt gehen sie beim falschen Einbremsen auch nicht, man holt halt nicht das aus den Bremsen was sie könnten.

-----------------

smart.jpg

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man sie aber normal im Stadtverkehr einbremst kann man ja nichts falsch machen.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Bestätigungen/Tipps.

Wenn ich es vorher gewusst hätte, dann hätte ich auf gelochte Scheiben verzichtet.

Diese Geräuschkulisse beim Bremsen geht ja gar nicht.

Ich schaue mir das jetzt 500 KM an (= eine Woche) und wenn sich anschließend nicht ein wenig Besserung einstellt, fliegen die Zimmermänner wieder raus,Brembos kommen rein, und ich habe eine teure Erfahrung mehr gemacht.....

 

P.S.: eigentlich dürften diese Raspelgeräusche aber nicht entstehen, zumindest nicht aufgrund einer gelochten Scheibe.

Ich habe noch ein anderes Fahrzeug bei dem rundum gelochte Bremsscheiben verbaut sind, da raspelt rein gar nichts beim Bremsen.

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von AZEG am 03.09.2007 um 08:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese Raspelgeräusche hatte ich nur mit den Serienbelägen mit den GreenStuff sind die kaum noch hörbar.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich fahre die Zimmermänner ja nun auch schon 'ne ganze Zeit (vorerst noch mit den Serienbelägen) und kenne dieses, wie ihr es nennt 'Raspelgeräusch' auch...

...aber: wieviel bremst ihr, das euch das stört?!? :-? :o

Ich finde das eher cool und bestätigt mir doch, wenn ich es denn mal höre (sprich: wenn ich mal richtig bremsen muß, denn sonst höre ich das kaum), das ich bremsentechnisch einen kleinen Sicherheitsvorteil gegenüber früher habe! :)

 

Kleiner Tip: einfach weniger bremsen und mehr Gas geben. :roll:

 

@ AZEG:

Wenn du sie (warum auch immer) doch wieder rausnimmst... und: bevor du sie wegschmeisst... schick sie mir. ;-) (Irgendwann werde ich sie schon brauchen.)

 

 

-----------------

Fününününüh... ;-)

- - - - -

mfG Ralph (smartpulse[at]web.de) (icq/msn per pm)

cdi, Bj. 11/01, siehe HP

Verbrauch (~5,75 Jahre/~88.000 km/flotter Fahrstil):spritmonitor.de :roll:zwinker.gif

member: sc-sh e.V. #100 | sfn #070 | sc-hh #0027 | center: KI/HL, HH

---~~~ visit www.rghh.de ~~~---

 


mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Ich brauch auch bald neue Scheiben und Beläge.

 

Wegen der Optik habe ich eigentlich an Zimmermann und dazu die EBC Green Stuff gedacht.

 

Jetzt lese ich hier aber zum ersten mal von diesen Geräuschen beim Bremsen. Treten diese immer mit Zimmermann Scheiben auf?

 

Soll ich lieber auf die Optik verzichten und die Brembo Scheiben kaufen?

 

Grüße

 

viperation

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahr auch die Zimmermannscheiben mit GreenStuff in Verbindung mit Tieferlegung, breiten Reifen und Spurverbreiterung und bin von der Bremsleistung begeistert. Fahre mit diesem Auto ausschliesslich Pass- und Bergstraßen in den Alpen, und dies extrem. Das Geräusch bleibt dir erhalten.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Salzfisch musste sich leider fortbilden:   Erstmalig nach über 20 Jahren mit meinem Smart musste ich mich nun auch mit dem Thema Bremslichtschalter beschäftigen - Brermslichtausfall von einem Tag auf den anderen. Bin einen ganzen Tag so durch die Stadt gefahren und niemand hat etwas gesagt, erst abends beim Einparken fiel es mir auf...😳   Interessant für mich: Der MDC-Tempomat greift offenbar ebenfalls auf den Kontakt der Bremslichter zu und nicht auf den der Getriebefreigabe. Das war nämlich der einzige Hinweis, den ich aber nicht richtig interpretieren konnte: Die Kontrolleuchte blinkte (also Störung) und Tempomat war funktionslos. Nachdem ich es dann abends bemerkt hatte und den Schock überwunden hatte, diversen Auffahrunfällen entgangen zu sein, habe ich auf dem Heimweg brav die NSL als manuelles Brremslicht benutzt - besser als nichts.   Ich wollte mir dann zunächst nur den Schalter für 12€ bei Ebay besorgen, hätte dann, da noch das Wochenende dazwischen lag, allerdings auf ein paar Smart-Tage verzichten müssen. Bin dann Freitagnachmittag noch schnell bei Mercedes vorbei, die das Teil auch vorrätig hatten. Dort gibt es den allerdings nur als "Reparatur-Set" inklusive neuem Deckel für unglaubliche 52,94€ brutto, nicht, dass noch jemand denkt, die obigen Preise wären aktuell...😂 Hatte aber insofern auch einen Vorteil, da mir die Verrigelung des alten Deckels sofort zerbochen ist. Die werde ich jetzt in den nächsten 24 Jahren mal mit meinem Plastikschweißgerät reparieren und die Dichtungsreste entfernen, damit ich beim nächten mal tatsächlich nur den Schalter benötige.   Was mir beim Tausch auffiel: Während die Bilder aus UK eine recht "trockene" Bremsmechanik zeigen, sah dass bei mir alles dick eingefettet aus. War da in den ersten drei Lebensjahren, als der Smart noch nicht bei mir wohnte, mal jemand dran und meinte es besonders gut oder wurde das Fett bei dem britischen Exportfahrzeug im Werk nur vergessen?   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.161
    • Beiträge insgesamt
      1.595.949
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.