Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Vallelunga

Generelle Frage zu Subwoofern im Car-Hifi Bereich

Empfohlene Beiträge

nein, es gibt auch "normale" Subwoofer, die allerdings nicht "in" sind.. der Trend geht eben zu Langhubern, da die mehr Luft verdrängen, leider dadurch auch langsamer sind und mehr Leistung brauchen..aber dafür spielen sie meist tiefer, als ihre kurzhübigen Pedanten

-----------------

gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

 


gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.09.2007 um 20:58 Uhr hat DP-Smart geschrieben:
Mmmh....ich glaube der Phase Linear Aliante dürft kein Langhub-Chassis sein ;-)



 

nee, iss keiner , oder doch.. wer weiß ;-);-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von vs900 am 04.09.2007 um 21:03 Uhr ]


gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für die Antworten!

 

Schade, ich mag die Langhub-Chassis nicht so gern, kenne das aus dem PA Bereich, da gehen die Kurzhuber aber auch unter 20Hz. Naja, mal sehen, vielleicht bau ich aus nem PA Sub ein Chassis aus und bau das mal in ein Auto ein, mal sehen, wie es klingt.

 

Viele Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vermutlich bescheiden. PA-Bass braucht normalerweise 2 Dinge: Volumen und aktive Entzerrung. Ich kenne keinen Sub im PA-Bereich, der wirklich bis 20Hz geht (voller Pegel oder nur -3db), aber die Chassis sind meist termische so hart im Nehmen, das per Equalizer der Pegel einfach angehoben werden kann.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

termisch ?? die Teile haben durch den hohen Wirkungsgrad eh meist nur kleine Spulen dran, somit haben die auch nicht viel Belsatbarkeit..

 

anderes problem an PA Chassis ist, das die Membranen nicht impregniert sind, sich durch die Feuchtigkeit verziehen können.. Auch die Sicken sind dem ständigen Temperaturwechsel und der UV einstrahlung nicht gewachsen..

 

 


gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.09.2007 um 16:45 Uhr hat vs900 geschrieben:
termisch ?? die Teile haben durch den hohen Wirkungsgrad eh meist nur kleine Spulen dran, somit haben die auch nicht viel Belsatbarkeit..



 

Auf dem papier nicht wahnsinnig viel mehr, aber praktisch hält ein (ordentliches) PS-Chassis die angegebene Leistung auf Dauer ohne Probleme aus. Bei Hifi-Basschassis kann es schnell passieren, das man sich innerhalb der angegebenen Leistungswerte bewegt, wenn auch an deren oberen Grenze, aber bei längerer Belastung verzieht sich dann der Schwingspuleträger usw. Dauer-Belastung oder Sinus in den technischen Daten eines Chassis heißt nicht, das es das auch stundenlang nahe am Maximum aushält. PA-Chassis sind da generell großzügiger ausgelegt. Haben aber trotzdem nicht viel im Auto verloren ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus,  wir haben den 451 erst seit gut einem Jahr. Zuvor hatten wir einen 450 CDI Coupe. Den fährt jetzt meine Mutter. Unwucht ist das keine. Die Torrosionsfedern sind ja dazu da, gerade das Anfahren komfortabler und Schwingungen auszugleichen. Ähnlich wie beim Zweimassenschwungrad.  Wenn jetzt in der Mitnehmerscheibe eine bricht, dann ist ja gerade beim Beschleunigen richtig Druck auf dem Antriebsstrang.  Gerade in dem Drehzahlbereich 2400 - 2800. Waren die Vibrationen in jedem Gang am intensivsten. Genau in diesem Drehzahlbereich hat der Motor anscheinend die höchsten Schwingungen die normalerweise die Torrosionsfedern Dämpfen damit sie nicht auf den Antriebsstrang über gehen. Im Bezug auf ZMS! Es gibt für gewisse Fahrzeuge Umbau Sätze vom ZMS auf klassische Kupplung.  Wir haben schon ein paar Fahrzeuge auf Kundenwunsch umgebaut.  Was manche bereut haben.  Bei gewissen Modellen gerade Kastenwagen. War in gewissen Drehzahl bereichen ein massives Dröhnen war zu nehmen. Das Anfahren war nicht mehr so sanft. Leerlauf Drehzahl im Stand war auch eher rauher wie zuvor.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.602
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.