Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ghostkiter

Getriebeausbau - gibt es Fallen

Empfohlene Beiträge

Hallo, muß die Tage das Getriebe des kleinen ForTwo CDI 2001 ausbauen. Ist nicht mein erstes Getriebe aber das erste mal Smart.

 

Gibts Kniffe und Fallen, die man beachten sollte

 

Thanks

Peter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei meinem damals den motor komplett Raus genommen, is zwar voll der akt gewesen ohne hebebühne aber ich habe es hin bekommen. Is relativ Easy....

 

Grüße TheMunkii


www.frustkiller.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.09.2007 um 11:15 Uhr hat TheMunkii geschrieben:
is zwar voll der akt gewesen ......

Is relativ Easy....





 

Ahhhhhh ja, klingt logisch die Aussage :lol:


pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

signatursj5.jpg188899.png" alt="Spritmonitor.de" border="0signatursj5nl0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
du musst nur das linke motorlager lösen,den motor ein bisschen ab lassen dann kommst eigentlich gut an alles ran. nur nicht vergessen den motor später zu stützen wenn man das getriebe ab schraubt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du musst nur das linke motorlager lösen,den motor ein bisschen ab lassen dann kommst eigentlich gut an alles ran. nur nicht vergessen den motor später zu stützen wenn man das getriebe ab schraubt. ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na das mit dem linken Motorlager hört sich ja mal nach nem brauchbaren tip an - thanks.

 

werde dem kleinen mal heute abend das getriebe entnehmen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Erstes Thema mein Motor: Der Smart Diesel zeigt eine deutliche Sensitivität gegenüber niedrigen Temperaturen, was vor allem auf die erhöhte Luftdichte zurückzuführen ist. Diese verstärkt den Luftwiderstand und erhöht somit den Leistungsbedarf. Bei 0°C beträgt die gemessene Höchstgeschwindigkeit 131 km/h, während sie sich bei 6–7°C auf 134 km/h steigert. Eine durchschnittliche Messung über 1,5 Minuten bestätigte diese Werte. Unter wärmeren Bedingungen von 20°C dürfte die angestrebte Geschwindigkeit problemlos erreicht werden. Auffällig ist jedoch die vergleichsweise träge Beschleunigung des Smart Diesel im oberen Geschwindigkeitsbereich. Mehrere Videoanalysen auf YouTube zeigen, dass der Smart zwar Tacho 130 km/h noch relativ zügig erreicht, der weitere Anstieg auf 140 km/h jedoch erheblich mehr Zeit in Anspruch nimmt. Dies entspricht einer realen Geschwindigkeit von 134–135 km/h per GPS-Messung, was die begrenzte Leistungsreserve im höheren Drehzahlbereich unterstreicht.     Zum zweiten Thema von Herrn Kursschlussbastel: Moderne Motorsteuerungen regeln die Einspritzmenge so, dass die Drehzahl bei konstanter Pedalstellung möglichst stabil bleibt. Beim Diesel geschieht dies über die Kraftstoffzufuhr, während ältere Ottomotoren mit mechanischer Drosselklappe keine aktive Nachregelung besitzen – hier fällt die Drehzahl bei zusätzlicher Last ab, und der Fahrer muss manuell nachregeln.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.969
    • Beiträge insgesamt
      1.592.806
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.