Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
stargazer

Ergonomie des elektrischen Fensterhebers (451-er)

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

durch Tippen bringt man die Fenster in die gewünschte Höhe - so ist es normal und richtig. Durch kurzes Tippen oder Ziehen schließt oder öffnet man das Fenster vollständig - dies läuft gegen jegliche Ergonomiegewohnheiten - jeder würde dies bei besonders langem Drücken oder Ziehen erwarten.

 

Ist diese verschrobene Bedienphilosophie smart-, oder mercedestypisch?

 

schöne Grüße

Dieter

 

-----------------

Spritmonitor.de Diesel / Einfahrphase

 


Spritmonitor.de cdi 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mercedestypisch auf keinen Fall ...

 

Jetzt weiß ich auch, warum ich die Fenster immer nur ganz auf bekommen :-D muss ich doch nachher mal testen.

 

Bei meim Benz isses so, dass die Fensterheber ganz gezogen bzw. gedrückt werden müssen, um das Fenster ganz zu/auf zu machen. Da gibbet dann auch nen kleinen Widerstand, so dass man merkt, dass welche "Schalterstellung" man erwischt hat.

-----------------

Liebe Grüße

BB-Börnie

-------------------------------------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten

 

Smart cdi passion 09/2007 - ???

 


Nicht jeder, der 'nen Smartie fährt, sich auch von redlich Arbeit nährt!

 

Doro.jpg

Smart cdi passion 09/2007 - ??? mit ohne alle Extras,

Baujahr 2007 (451) in black is beautiful/silber

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.10.2007 um 11:22 Uhr hat Christoph_Dietlmeier geschrieben:
absolut faszinierend, das es Leute gibt, die sowas überhaupt bemerken oder in Frage stellen?!?:-D

wo kommst denn du her?

 

... eine verblüffende Ähnlichkeit der KFZ-Kennzeichen

:-D :-D :-D

 

schöne Grüße

Dieter

-----------------

Spritmonitor.de Diesel / Einfahrphase

 


Spritmonitor.de cdi 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich finds genau richtig so. Die andere Variante kenne ich aus einem anderen Auto und ich finde es dort genau falsch!

 

Will es ganz öffnen oder schließen tippe ich es kurz an, will ich das Fenster ein wenig verstellen halte ich eben so lange bis es passt. Ist doch genau richtig :-?


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...das ist bei anderen Herstellern aber auch so, erinnere mich da an den Ford Focus von meinem Vater bei dem das exakt genauso war -Alles reine Gewöhnungssache :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ist ja wirklich schön, wie unterschiedlich dies bei verschiedenen Automarken gelöst ist.

 

Klar ist auch, dass man sich daran gewöhnen kann ....

 

Die Gewöhnung dürfte beim 451-er Smart aber schwer fallen, wenn man z.B. bei strömenden Regen das Fenster um einen Spalt von einem Zentimeter öffnen will. Bei jedem zweiten Versuch wird das Fenster bis zum Anschlag nach unten fahren. Hängt natürlich auch damit zusammen, dass der Antrieb abgeht wie Schmitts Katze :-D

 

schöne Grüße

Dieter

 

-----------------

Spritmonitor.de Diesel / Einfahrphase

 


Spritmonitor.de cdi 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schön finde ich die "zwei-Rasten" Technik wie bei VW oder meinem Toyota.

Erste Raste = manell

Zweite Raste = ganz auf/ab

 

Im Dienst hab ich so´n ollen Focus. Der hat zwar auch eine Runterfahrautomatik, aber hoch muß man den Taster festhalten bis der Finger blau ist. :lol:

-----------------

Gruß

1885437564465e863a46c6a.jpg

°°°°DkM°°°°

 


signatur.gif

***

1885437564465e863a46c6a.jpg

LG

°°°°DkM°°°°

205131.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da frag ich mich, warum möchte man das Fenster nur wenige mm öffnen?

 

Das mit dem hochfahren ist im forfour genau so. Überall gehts automatisch runter, aber automatisch hoch gehts nur beim Fahrer. Wahrscheinlich wollte man sich den Einklemmschutz für die anderen Fenster sparen.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstaunlich ist doch auch, dass beim Beifahrerfenster nur eine Tippfunktion nach unten vorhanden ist und nicht nach oben.

 

Aber die Lösung naht:

In kürze haben wir die automatische Schliesfunktion für die Fenster fertig.

Dabei schließen sich die Fenster automatisch beim verschließen des Fahrzeuges.

Gleichzeitig hat das Beifahrerfenster dann auch die Tippfunktion für nach oben.

 

 

-----------------

MisterDotCom

a_yellow_trans.gif

info@misterdotcom.info

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.10.2007 um 15:12 Uhr hat star-one-006 geschrieben:
Erstaunlich ist doch auch, dass beim Beifahrerfenster nur eine Tippfunktion nach unten vorhanden ist und nicht nach oben.



Aber die Lösung naht:

In kürze haben wir die automatische Schliesfunktion für die Fenster fertig.

Dabei schließen sich die Fenster automatisch beim verschließen des Fahrzeuges.

Gleichzeitig hat das Beifahrerfenster dann auch die Tippfunktion für nach oben.



 

... wird sich auch das Cabriodach schließen?

 

Mir ist aufgefallen, dass es recht gewöhnungsbedürftig ist die Fenster exakt zu steuern, da diese sehr schnell hoch- bzw. runterfahren.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Christoph_Dietlmeier

 

na NM direkt :-D :-D :-D

-----------------

Spritmonitor.de Diesel / Einfahrphase

 


Spritmonitor.de cdi 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.10.2007 um 17:11 Uhr hat holgiimsmarti geschrieben:
Mir ist aufgefallen, dass es recht gewöhnungsbedürftig ist die Fenster exakt zu steuern, da diese sehr schnell hoch- bzw. runterfahren.

Hallo Holger,

 

.... deswegen immer nur ganz kurz tippen :-D :-D :-D

 

schöne Grüße

Dieter

 

-----------------

Spritmonitor.de Diesel / Einfahrphase

[ Diese Nachricht wurde editiert von stargazer am 02.10.2007 um 17:21 Uhr ]


Spritmonitor.de cdi 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also bei unseren Audi funktioniert alles wie man will, ich kann jetzt aber nicht behaupten, wie, weil es immer so geht wie ich will, rein intuitiv.

 

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   @Funman   Hinsichtlich der "verminderten Bodenfreiheit" habe ich mal nachgemessen / gepeilt:   Versuchsaufbau: ATEC-Nachbau-Ölwanne (die mit der Ablaßschraube hi/re, gekauft 01/2025) und Original Mercedes-Benz-Smart-Ölwanne (hergestellt 2005 für 450er cdi) auf Dachlatte (Holz 4x6 cm) auf ebenem Garagenboden mit der Wannen-Unterseite mittig auf die Dachlatte aufgelegt (sodaß die Ablaßschraube und deren "Vertiefung" für Messungen keine Rolle spielen).   Die Oberkanten der Ölwannen fluchten identisch (mit Wasserwaage 1 Meter) gemessen: Blase der Libelle etwa mittig innerhalb der Toleranz.   Jetzt kommt es: Die ATEC-Ölwanne hat an der Stelle, an der sich die Ablaßschraube befindet, im Blech eine "Vertiefung" von ca. 3mm (gemessen innen mit analogem Meßschieber). Zusätzlich steht die Ablaßschraube (mit Dichtring) ca. 12 mm nach unten heraus (gemessen mit analogem Meßschieber). Dazu kommt noch die Blechstärke. Macht in der Summe eine "verminderte" Bodenfreiheit ggü. der originalen Ölwanne von ca. 16mm. Der dadurch vergrößerte Ölinhalt ist schlecht zu schätzen, vielleicht 50 cm3 ?   ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------   Zum Messen des absoluten Rauminhaltes der beiden Ölwannen (mit Wasser und einem entsprechend genau anzeigendem Gefäß) müsste ich erst die alte vergammelte und deutlich inkontinente Ölwanne "wasserdicht" absperren. Das habe ich mir gespart.   --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------   Mir reichen die o.a. Erkenntnisse auch so: Funman hat recht: Die Nachbau-Ölwanne hat eine geringere Bodenfreiheit (um ca. 16 mm) und einen größeren Rauminhalt (von mir geschätzt: ca. 50cm3).   Wer damit nicht einverstanden ist (so nicht leben kann...) oder eben auf absolute Originalität Wert legt, sollte solche Nachbau-Ölwannen (mit Ablaßschraube) NICHT KAUFEN/verwenden.   Wie erwähnt: Mir ist die Originalität (an dieser Stelle) nicht sooo wichtig. Es geht mir um die zeitwertgerechte Instandhaltung..... und..... die technische Kontrolle (TÜV) hatte diesbezüglich keine Beanstandungen.....(war schon mit einem anderen Smart mit solcher nachgerüsteten Ölwanne dort zur HU).   Außerdem wird an meinen Smarts die Bodenfreiheit (hinten unten) eher durch die LLK-Anström-Hutze und Achsteile (als durch die Öl-Ablaß-Schraube und deren "Vertiefung" in der Wanne) begrenzt.     mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.180
    • Beiträge insgesamt
      1.596.285
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.