Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CM50K

OSRAM Nght Breaker: wer hat sie schon verbaut?!

Empfohlene Beiträge

Jup...

 

Spricht also alles für die Nightbreaker - mal sehen, wie lange die halten... :roll:


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe mir diesen Samstag die Nightbreaker einbauen lassen (hatte doch ein wenig Angst mir in dieser winzigen Luke den Arm zu brechen) und konnte gar nicht fassen, wie hell es sein kann, wenn man nachts das Licht einschaltet. Bin nämlich irgendwie ein kleiner Blindfuchs, wenn ich im Dunkeln Auto fahre und freu mich richtig, jetzt nachts was zu sehen!!!!!! :o

Ich würde sie mir jederzeit wieder einbauen!!!

 

Liebe Grüße, Natascha


Nur der Kleingeist hält Ordnung,

das Genie überbickt das Chaos!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So...

 

So sehen sie bei mir aus, allerdings noch mit den Serienlampen fürs Standlicht:

 

dsc00015yu2.jpg

 

Schon schön hell und nicht ganz so gelblich...wenn man genau hinsieht, erkennt man auch, wie gelb die Standlichbirnen dagegen sind... :)

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

!!! ZU VERKAUFEN: mein 42 Brabus (01/06, 21tkm): 12.900 Euro

weil ich den jetzt habe: 42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Stahlratte am 02.11.2007 um 22:17 Uhr ]


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sag mal, hast du deinen Teileträger noch nicht komplett ausgeschlachtet?

 

Aber gutes Bild, da kann man bald sicher gut vergleichen...muss mal bei mir genauer hinsehen.


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So sehen die Osram-Dinger jetzt aus mit Bluevision-Standlichtbirnen (4000k).

 

Man erkennt an den Nebellamben (Serienlampen) sehr gut, dass die Nightbreaker schon weißer sind - in natura ist es noch auffälliger.

 

osramic9.jpg

 

Ich bin bis jetzt zufrieden mit den Osram´s...

 

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

!!! ZU VERKAUFEN: mein 42 Brabus (01/06, 21tkm): 12.500 Euro VB

weil ich den jetzt habe: 42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so, auf der fahrerseite hat sich das abblendlicht heute verabschiedet!

hat also ca. 2 monate gehalten, das wären also 2900km (habe immer licht an), die ich mit licht gefahren bin...

 

sch**sse :cry:

-----------------

reduce to the max :D

175490.png

 


owneddance.gif

396002.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Laut einem Beitrag in der Fernsehsendung "DSF Motor" sollen die Nightbreaker nur eine Haltbarkeit von 200 Std. haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Laut einem Beitrag in der Fernsehsendung "DSF Motor" sollen die Nightbreaker nur eine Haltbarkeit von 200 Std. haben.

:o :o

 

Na dabin ich aber gespannt! Dann kommen wieder die Xtreme Power rein: die habe ich vor einem Jahr in meinem 450er eingebaut - und die halten immer noch trotz Tagfahrlich...


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

PIAA kann ich nur empfehlen.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
PIAA kann ich nur empfehlen.

 

Dass die gut sind, glaube ich auf´s erste Wort. Schön zu wissen wäre nätürlich, in wie weit sich der Aufpreis von Euro 50.- pro Paar tatsächlich bemerkbar macht.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz ehrlich: Zu wenig.

 

Ich hab im Fernlicht die power2night. Die PIAA sind ein wenig heller und weisser (direkt vergleichen kann ich sie so natürlich nicht). Hab auch noch keine von der "neuen Generation" von Osram oder Philips (XtremePower bzw. Nightbreaker) drin gehabt... generell finde ich die 50-60 Euro für die PIAA auch zu teuer, ich weiß auch noch nicht wie lange sie wirklich halten.

 

 

EDIT: Ups, ich sehe gerade die Dinger kosten mittlerweile 51 Euro pro Stück!! :o Zur PIAA-Scheinwerferlampentest Aktion waren die aber noch deutlich günstiger. Ich hoffe die meinen mit Stück ein ganzes Paar.

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 16.12.2007 um 22:18 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

bei Auto Motor und Sport TV wurden kürzlich Birnen von Phillips und Osram getestet.

Testsieger war Phillips.

Hatte zwar gegenüber der von Osram kein hellere Lichtausbeute, die Phillips hielt aber doppelt so lange und hat eine Glas-Kunstoffumhüllung die bei Nässeeinwirkung nicht platzen kann, wie die Osram Lampe. Da genügte schon ein Tropfen Wasser und sie platzte.

Gruß Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Bericht bei AMS Tv habe ich auch gesehen und mich gefragt: Wie soll in mein Scheinwerfergehäuse Wasser reinkommen und die "Birne" zum platzen bringen???

Ich sehe da jetzt keinen Vorteil drin.

Gruß Markus :-D

-----------------

Spritmonitor.de

 

 


Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@71PS,

Hi,

darin sehe ich vielleicht auch nicht direkt einen Vorteil,

aber dass die Phillips wesentlich mehr Leistungsstunden/ Lebensdauer hat als die Osram, ist ein großer Vorteil, finde ich. ;-)

Gruß Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kommt drauf an ob und wieviel Phillips für den Bericht gezahlt hat :-D

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Habe heute Philips X-treme Power einbauen lassen. super Licht

 

Bei ATU 34,99 € inkl. Einbau ist doch o.k.

 

 

-----------------

 

smarte Grüße,

Kai

 

bild3835da1.th.jpg

 


p3290017.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.