Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Jacky12

Ist mein Clarion defekt?

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

sein 2 Wochen betreibe ich gedämmte SPL mit Axton 509 an Clarion 768. Habe zuerst alles privisorisch zusammengebaut und in Beifahrerfussraum gelegt. Bis heute gab es keine Probleme.

 

Heute habe ich Beifahrersitz abmontiert und alle Kabel schön verlegt und Stecker für Remoteanschluss am Radio an Chinchkabel drangemacht. Dann habe ich bemerkt, dass bei Überspringen auf nächstes Title ein Knackgeräusch kommt. Zuvor gab es defenitiv keinen. Dann habe ich alles nochmals geprüft, versucht Amp über Kanäle 3 und 4 usw. Knack ist immer noch da.

Dann habe ich Chinchkabel an 2. Sub-out (Rear) am Radio angeschlossen und ... Knack ist weg. Ich denke mein Clarion ist reparaturreif. Was meint ihr dazu?

 

Beim Betreiben von Axton 509 hat mir folgendes aufgefallen. Wenn ich HU einschalte, dass geht Amp ganz kurz auf Protect, dann leuchtet sofort grün und bleibt grün. Ist es normal oder?

 

MfG

 

JAcky12

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jacky,

Quote:

Am 19.10.2007 um 23:27 Uhr hat Jacky12 geschrieben:
... betreibe ich gedämmte SPL mit Axton 509 an Clarion 768.

Bei mir gedämmte SPL mit ebenfalls Axton C509 an Clarion 778 (=Tscheche...Insider ;-) ) - also mal sehen, ob ich was beitragen kann

Quote:

...alle Kabel schön verlegt (1) und
Stecker für Remoteanschluss am Radio an Chinchkabel drangemacht (2).

(1): "schön" verlegt heißt auch "richtig" verlegt? Also ich hab' Strom am Mitteltunnel, LS an Beifahrerseite und Cinch mittig Beifahrerfußraum (zur Axton unterm Beifahrersitz) - evtl. hast Du aufgrund einer suboptimalen Kabelführung Störeinflüsse?

(2): "...Stecker für Remoteanschluss am Radio an C(h)inchkabel drangemacht..." ?? :-?

Hä? Hilf mir kurz... da komm' ich nicht mit was gemeint ist ?

Also, bei mir ist das Remotekäbelchen an dem Cinchkabel dran, der Anschluss an der Axton is vorgegeben, am Clarion hab ich den Auto-Antenne-Anschluss dafür verwendet...also bei mir funzt das - ohne "Knack" (dafür gibt's ja alternativ die berühmten Kn***&Back-Hörnchen :lol: ).

Quote:

Dann habe ich bemerkt, dass bei Überspringen auf nächstes Title ein Knackgeräusch kommt. Zuvor gab es defenitiv keinen. Dann habe ich alles nochmals geprüft, versucht Amp über Kanäle 3 und 4 usw. Knack ist immer noch da.

Dann habe ich Chinchkabel an 2. Sub-out (Rear) am Radio angeschlossen und ... Knack ist weg. Ich denke mein Clarion ist reparaturreif. Was meint ihr dazu?

Hmm, und VOR dem "schönen" Kabelverlegen hat alles funktioniert und JETZT is das Carion kaputt?

War das Clari auch noch nicht eingebaut bisher?

Front-Out und Kanal 1+2 Axton ergibt "Knack"? Und das war vorher net? Nicht hauen, aber: Haste beim "Verschönern" alles richtig angeschlossen (Links=1CH, Rechts=2CH?

Front-Out und Kanal 3+4 gibt auch "Knack"? Auch richtig angeschlossen (Links=3CH, Rechts=4CH)?

Rear-Out auch schon so komplett durchprobiert? Rear-Out = Sub-Out bei Dir??

Ich weiß nicht, wieviele Preouts das 768 hat - bei meinem 778 gibt's 6 (2 Front, 2 Rear, 2 Sub).

Ich würde alle Kabelwege, -anschlüsse und -verbindungen nochmals überprüfen.

Quote:

Beim Betreiben von Axton 509 hat mir folgendes aufgefallen. Wenn ich HU einschalte, dass geht Amp ganz kurz auf Protect, dann leuchtet sofort grün und bleibt grün. Ist es normal oder?

Ja, ist bei mir auch so, normal. Somit schließe ich rück, dass Dein Remote (trotz Deiner obigen "Verklärung" ;-) ) irgendwie richtig angeschlossen scheint :)

Quote:

MfG
JAcky12

Ebenfalls,

Micha


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Micha,

 

zu 1. Ich habe Strom mittig verlegt, und LS und Chinch an der Seite.

 

zu 2. Remote habe ich an weis-blauen Kabel angeschlossen (Nr. 12 in der Installationanleitung (auch beim 778-). Für den richtigen Anschluss benötigt man ein runden Stecker. Zuvor habe ich das einfach mit Isoband befestigt.

 

MfG

 

Jacky12

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Jacky12 am 20.10.2007 um 08:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nur als kleiner einschub: es heißt Cinch - das h dürft ihr weglassen... ;-)

 

ansonsten bleibt nur das genaue durchgehen der kette. sind alle kabel fest, sind die cinch-kabel evtl. laufrichtungsgebunden, haben alle massen richtigen kontakt usw..

ist das knacken auch da, wenn du die cinch's für front und sub mal untereinander testweise vertauschst?

 

und noch mal was zum verkabeln: cinch und strom immer so weit wie irgendwie möglich trennen! bei meinen bisherigen einbauten war es immer so...

- strom + remote + evtl. lautsprecherkabel am mitteltunnel

- cinch an der schwellerseite

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.10.2007 um 13:52 Uhr hat Kevin_Lomax geschrieben:
nur als kleiner einschub: es heißt Cinch - das h dürft ihr weglassen...

 

Hi Kevin - hab' ich doch ;-)

Bei meinem Beirag konsequent - und beim Zitieren von Jacky hab' ich extra (gedacht als dezenter Hinweis :) ) das falsche "h" in Klammer gesetzt.

Guckst Du:

Quote:

Am 20.10.2007 um 01:00 Uhr hat burmi geschrieben:
...(2): "...Stecker für Remoteanschluss am Radio an C(h)inchkabel drangemacht..." ?? ...

 

Und Jacky - schon weitergekommen mit dem "Knacken"??

 

Grüße

Micha


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.10.2007 um 08:14 Uhr hat Jacky12 geschrieben:
...Remote... Für den richtigen Anschluss benötigt man ein runden Stecker. Zuvor habe ich das einfach mit Isoband befestigt.

 

Also ich hab' keinen runden Stecker benötigt.

Da war bei mir schon ein Anschluss dran, in den man das Remote-Käbelchen direkt reinklemmen konnte.

Aber das ist doch schon 'ne Spur - mach mal Deinen "runden Stecker" ab und das R-Käbelchen nochmal mit Isoband (oder Lüsterklemme :o o.ä. :lol: ) ran und guck, ob dann noch das Clari "knackt" oder ob Du dafür doch zukünftig das Hörnchen brauchst...

 

Grüße

Micha


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt, es knackt nur, wenn Cinch :) über Sub-Out für Front LS angeschlossen ist. Habe jetzt über Sub-Out für Rear LS angeschlossen, ohne Knacks. Ich denke, es liegt an HU. Werde wohl nächste Woche mein Clarion zum Händler schicken.

 

Das mit Remote Kabel anders anschließen habe ich auch versucht.

 

P.S. Meine Frau war heute mit meinem Smart unterwegs. Jetzt will sie in Ihr Avensis auch sowas :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

noch ein tipp:

sub-out hat so ziemlich jede headunit nur EIN KABELPAAR!

bei einer headunit mit drei kabelpaaren isses also meistens so aufgeteilt:

- front-out

- rear-out

- sub-out

 

bei vollaktiven anlagen kann man front und rear auch umstellen auf hochtöner- und tiefmitteltöner-ausgang... ;-)

sub-out bleibt IMMER nur dem subwoofer vorbehalten!

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter yueci, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @yueci   Aus dem oben Geschriebenen glaube ich entnehmen zu dürfen, daß wir (beiden) uns verstehen könnten.....(nur: meine Herkunft ist über viele Generationen erforscht und bekannt: alles Handwerker, Bauern und Fischer, alle aus Norddeutschland, "Bodenpersonal", nix "Hochwohlgeborenes" dabei, sicher und amtlich bestätigt...)   @Smartyyy   Die o.g. Wahl der Mittel (alter haushaltsüblicher Staubsauger, alter Ölkanister (ca. 20 Liter Volumen), seeehr preiswerter klarsichtiger Kunststoffschlauch (Meterware von der Rolle aus einem der "üblichen" Baumärkte) ist dem Vorhaben bzw. den Umständen geschuldet, daß ich bei den 2 x 450er Smarts hier nur wenige Male das Absaugen des Motoröles "zelebrieren" wollte. Ich gebe unumwunden zu, daß ich aus "alter Gewohnheit" schlicht zu bequem bin, das Öl abzusagen.   Bei allen anderen Fahrzeugen zuvor/ und parallel (und seit lamgem auch an den beiden Smarts) stelle ich abends eine entsprechend große Auffangwanne unter die Ölablaßschraube und öffne diese. Morgens ist dann alles so weit ausgelaufen und abgetropft, daß ich mir diesbezüglich keine weiteren Gedanken/Sorgen machen müsste. Ölablaßschraube säubern und mit Dichtmittel wieder einschrauben, das Ölfilter erneuern, neues Öl auffüllen, Ölstand kontrollieren, beachten, ggf. richtig stellen. Und gut ist es.   Wie ich oben schon schrub: Ich war bei der Demontage der Ölwanne nach meinem "laienhaften" Absaugen erstaunt, wie wenig Öl darin zurückgeblieben war..... Zu dem Zeitpunkt waren die Wägen noch recht jung und es war keine Frage, die Wannen mit einer selbst eingeschweißten Ölablaßschraube dann weiter zu verwenden.....(und nicht zu zerstören !).   Weiterhin erkenne ich an, daß meine Wahl der Mittel unter den Aspekten der Professionalität suboptimal waren. Wenn ich fürderhin weiter absaugen würde wollen, hätte auch ich anderes in Anwendung, wie z.B. die genannte PELA-Pumpe nebst Zubehör.....   Die aufgeführten Arbeitsmittel sind zwischzeitlich der geordneten Entsorgung zugeführt. Eine weitere Verwendung des Staubsaugers im Haushalt kommt aus Gründen des üblen Geruches (die dieser verströmt) nicht infrage. Das war aber schon vorher so und ist der bisherigen abseitigen Verwendung geschuldet (Werkstätte/n, Entrümpelung/en /auch mit Ungezieferbefall (würg...) u.ä.m.).   Und zum Preis der aufgeführten Ölwanne (Hersteller ATEC aus China, Händler atp Autoteile aus Süddeutschland): Ich habe in diesem Jahr bereits 1 Wanne gekauft, der Preis stimmt in etwa. So weit ich weiß, gibt es die nur in der Ausführung "mit Ablaßschraube". Die Materialstärke (Wandstärke) habe ich vergleichend gemessen (Original-Smart gegenüber ATEC): Stimmt bis auf den Zehntel-MM, das Gewicht ist auch sehr ähnlich. Die Materialgüte habe ich NICHT geprüft, weil ich dazu keine Gerätschaften und davon keine Ahnung habe.....(Ist bei dem Preis aber auch nicht so relevant für mich.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.303
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.