Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Stahlratte

Soundsystem vom 451 bei ebay - so siehts also aus, lol...

Empfohlene Beiträge

Hi....

 

Hier mal eine interessante Auktion, wo jemand das Soundsystem vom 451 versteigert - da kann man das mal gut sehen...

 

klick

 

Das Smart sowas überhaupt Subwoofer nennen darf?!

 

Jedenfalls kostet das System aus Pappe/Kunststoff 340,00 (!) Euro bei Bestellung im SC....

 

:lol:

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

!!! ZU VERKAUFEN: 42 Brabus (01/06, 21tkm) !!!

im Oktober: 42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Stahlratte am 23.10.2007 um 00:08 Uhr ]


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.......ja, und ist schon weg.

der "subwoofer" sieht aus wie'ne umgebaute videokasette 8-)

-----------------

brabusemblem1bbql5.jpgpassionvw5.jpgseitenansichtsig110or9.jpg

Originalität lässt sich schwer beschreiben.

Aber auf den ersten Blick erkennen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wo ist denn da der subwoofer? Dieser schwarze unförmige Kasten??? Wie kommt denn da das Gedröhne raus?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

dröhnen tuts wirklich manchmal :o

 

aber mit "subwoofer" hat das nichts zu tun.

 

ich musste die bass/treble - einstellung auf +4 stellen, loudness on, damit überhaupt ein bissl "stimmung" aufkommt.

 

gruss

Patrick

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was will man schon von einer 10'er oder 13'er pappe (hab ich mal so groß pi-mal-daumen aus den bildern rausinterpoliert ;-)) als "subwooferchassis" erwarten? :lol:

vor allem wenn das ganze mit viel zu wenig "power" angesteuert wird? ich denke nämlich, dass das neue smart-radio sicher net viel mehr kraft besitzt, als diese 2x3watt teile aus der 450-zeit... :lol:

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.10.2007 um 20:59 Uhr hat Kevin_Lomax geschrieben:
dass das neue smart-radio sicher net viel mehr kraft besitzt, als diese 2x3watt teile aus der 450-zeit...

 

Na na das alte CD Radio hat 2x20Watt! :-D :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll:

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.11.2007 um 20:46 Uhr hat Timo geschrieben:
Na na das alte CD Radio hat 2x20Watt! :-D :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll:

Naja, vielleicht im Prospekt ;-)

Tatsächlich war's/ist's so, wie von Kevin gepostet: Gefühlte 2 x 1,5 Watt :-D Oder so...

 

Grüßle

Micha


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OMG wirklich unglaublich das smart dieser teile verkauft!

 

 


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... das grenzt ja schon an Körperverletzung. Sowas auch noch Soundsystem zu nennen.... nenene :o

 

Der "Wert" wird hart an der 5 Euro-Grenze liegen... :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich erinnere mich an einen TV-Bericht, da wurde mal "hinterleuchtet", was die Autohersteller an den überteuerten Serienradios verdienen...Das war unglaublich!

 

Ich wäre ja durchaus bereit, anstelle eines Fremdradios auch ein Serienradio zu kaufen - wenn es in etwa die Qualität des Fremdradios hätte, sogar zu einem etwas höheren Preis! Aber das muß man sich mal überlegen: Smart nimmt 450,00 Euro für dieses schwache Grundig-CD-Teil...

 

Okay, ziehen wir mal die 90,00 Euro Radiovorrüstung ab (auch wenn diese extra überteuert ist): bleiben immer noch ein Kaufpreis NUR fürs Radio von 360,00 Euro !!!

:o

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

218818.png

signatur3qb3.jpg

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.11.2007 um 07:44 Uhr hat Kevin_Lomax geschrieben:
nicht nur gefühlt - irgendwo hab ich mal die messungen gelesen - da stand definitiv was von 2x3 watt.

Nein, ich glaube das war das "Nur-Radio". Das CD-Radio war etwas stärker und hatte schon mehr, so um die 4 x 10 Watt rum. Im Vergleich zu einem "ordentlichen" Radio aber trotzdem noch ziemlich unterdurchschnittlich.

 

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm wenn man den Subwoofer so sieht scheint in dem Fall sogar der verhasste Rock-It-400 Schunt besser zu sein :)

Der hat zumindest nen Größeren - nicht so pappig - aussehenden Subwoofer verbaut. Und im gegensatz zu dem Smartsubwoofer konnte man den bis zu geht nicht mehr aufdrehen, ohne das irgendwas extrem verzerrte.

Das Schlimme ist, dank dem Leasing muss ich damit nun noch 2,5 Jahre leben :(

-----------------

mfg. Mediaman2000

smart_banner.gif

Zum Projekt|s100.maximilian-roth.de

 


mfg. Mediaman2000

 

 

Fahre derzeit keinen Smart mehr und bin auch ganz glücklich damit ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Zu der "Preisgestaltung" in diesem unserem Land (habe nochmal in den hier vorhandenen schriftlichen Unterlagen geschaut):   TÜV-Hauptuntersuchung am Smart 450 (Baujahr 2005) am 06.06.2008: durchgeführt bei BEHRMANN-Automobile in Norderstedt (bei Hamburg):   Abgasuntersuchung: 16,39 Euro, DEKRA-Gebühren: 59,50 Euro, Rechnungsendbetrag: 79,00 Euro.     TÜV-Hauptuntersuchung am Smart 450 (Baujahr 2005) am 11.09.2023 (das selbe FZ.): durchgeführt bei GTÜ in Schwentinental (bei Kiel):   AU ist Bestandteil der GTÜ-Prüfung                                                 Rechnungsendfbetrag: 140,00 Euro.       Das Fahrzeug war jeweils privat gewartet (im wesentlichen mängelfrei / "Erbsenzähler" finden IMMER irgendwas....), sauber, gutes Wetter. Zeitlicher Aufwand ca. 15 - 20 Minuten.....   Und nein, meine privaten Einkünfte sind in den 15 Jahren deutlich nicht im selben Umfange netto gestiegen (o.K., liegt evtl. auch am meinen beschränkten Möglichkeiten.....).   Und zur "Kundenorientierung" auch mal ein kleines Beispiel: Vor Jahren beim TÜV-Nord in Norderstedt/Glashütte: Ein "Erbsenzähler" hatte an einem ca. 20 Jahre alten und ca. 250 000 km gelaufenen Wagen (Vauweh) trotz intensiven SUCHENS, SUCHENS, SUCHENS..... nun wirklich KEINE MÄNGEL feststellen können..... Er schien (fast) fertig zu sein und war kurz davor die (frische) HU-Plakette auf das hintere Kennzeichen kleben zu wollen.......da fiel sein Blick auf die starre AHK (Kugelkopf, mit einem aufgeschnittenen alten gelben Tennisball abgedeckt, damit sich kein Passant (oder so) am gefetteten Kopf schmutzig macht). Er meinte, daß er die Kugel ja noch gar nicht auf Maßhaltigkeit geprüft/gemessen hätte und dies ja nun noch UNBEDINGT machen müsste....... Er verschwand kurz und erschien dann mit digitalem Meßschieber und Reinigungmaterial, entfernte die Abdeckung, reinigte die Kugel, und maß in alle Richtungen, hauptsächlich mehrfach in Zugrichtung: Er stellte immerhin 1/10tel des zulässigen Verschleißmaßes fest und teilte mir dies auch mit strengem Blick mit. (Meine Erwiderung, daß sich meine Erben dann in ca. weiteren 180 Jahren mal nach einer neuen Kugel oder einer neuen AHK umschauen müssten.....fand er gar nicht nett.....). Er klebte dann doch noch die frische Plakette......    Muß das alles so sein (die Preisgestaltung und die Kundenorientierung) ?   Daher wäre ich doch für eine Öffnung des Marktes auf europäischer Ebene. Meine Erfahrung (im Süden, aber auch in Skandinavien): Die sehen vieles deutlich entspannter......   Aber Auch: Eine Fremdprüfung nach gewissen Standarts macht Sinn (der TÜV wurde ja eingeführt ursprünglich zur Prüfung von Druckkesseln bei Dampfmaschinen / gab wohl zu viele Tote bei Explosionen von Kesseln vor der Einführung der Druckbelastungsprüfungen.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.146
    • Beiträge insgesamt
      1.595.787
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.