T666 Geschrieben am 29. Oktober 2007 Smart CDI Passion 2001 110Tkm Symptome: Ohne sonstige Begleiterscheinungen verringert der Smart die Geschwindigkeit. Es dauert jeweils ca. 3-20 Sekunden. Manchmal mehrmals hintereinander, dann ist wieder alles normal. Ein Gefühl, als ob man abgebremst wird. Sehr unschön - vor allem beim Überholen und Fahren bei dichtem Verkehr. Der Hinterherfahrende grüßt freundlich...Diagnose SC: Der Querbeschleunigungssensor ist defekt und muß gewechselt werden. Erklärung der Wirkungsweise ist einleuchtend und mit dem Störungsbild zu vereinbaren.Kosten: 150 €Reparaturdauer: „Wird bei der Inspektion mit erledigt“Folgen: Der Smart läuft nach der Reparatur zunächst ohne Fehler. Aber leider nur zufällig. Nach kurzer Zeit ist wieder Spaß beim Fahren angesagt - die gleichen Symptome wie vorher. Da sonst kein Fehler festgestellt wurde, war ich mir sicher, daß ein weiterer Werkstattbesuch vorerst nichts bringt. Ich wollte abwarten, bis vielleicht ein dauerhafter Zustand und/oder Fehlermeldung im Armaturenbrett eintritt.Bei der nächsten Inspektion kam dann der Hammer: Der Meister vom SC ruft an. Beerdigungsstimme: Leider ist das Motorsteuerkabel durchgescheuert und durch den Kurzschluß das Motorsteuergerät wahrscheinlich auch beschädigt. Beides muß erneuert werden. Kosten leider so um 1200 €. DURCHGESCHEUERT?! - Auf Fragen nach dem Wie, Wo und "Passiert das öfter" kommen verdächtige Antworten. Ich will mir das ansehen. Also mit dem Kumpel zum SC. Der Meister zeigt die Schadstelle. Ein Draht ist durch und ein Stück davon wurde herausgeschnitten - angeblich um an "sauberes Kupfer“ zum Verlöten zu gelangen. Die Beschädigung zweier weiterer Drähte beschränkt sich auf kleine Stellen an der Isolierung. Ein Witz - mit ein paar Quetschverbindern schnell und sauber zu reparieren. Kompletter Vorgang beim lokalen Kfz-Elektriker früher für ´nen Fünfer in die Kaffeekasse zu haben.Das gehe nicht wegen der Garantie, das komplette Kabel muß erneuert werden, usw. ...Nach diesem dreisten Versuch der Abzocke reichte es langsam: „Nehmen Sie die Reparatur aus der Rechnung oder erwähnen Sie darin den ausdrücklichen Kundenwunsch auf provisorische Reparatur! Ich warte maximal eine halbe Stunde. Ja, die Zuluftführung für den Ladeluftkühler ("Schaufel") montiere ich selber!“Zu Hause dann die Überraschung: An ebendieser Schaufel wurde der Kabelbaum über eine Kante verlegt. Dadurch wurde die Beschädigung verursacht. Der Rest ging schnell: Kabel mit Schutz versehen, neu verlegt und besser befestigt – seitdem Ruhe! -----------------Passion [lat.]: 1) Leidensgeschichte ...2) Leidenschaft; Liebhaberei, Steckenpferd Passion [lat.]: 1) Leidensgeschichte ... 2) Leidenschaft; Liebhaberei, Steckenpferd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smartetrixi Geschrieben am 29. Oktober 2007 Frage:Ist der Smart schon immer in deinem Besitz und wurde evtl. der Motor schon öfter aus und eingebaut? Ich habe meinen 130tsd km CDI im Sommer vorbeugend kontrolliert. Fazit: Alle Kabel und Anschlüsse in perfektem Zustand. Sauber und nirgends Scheuerstellen. :-? Gruss Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
CDIler Geschrieben am 29. Oktober 2007 Ich kann das Bild überhaupt nicht zuordnen, aus welcher Perspektive ist denn das gemacht? :-? ----------------- Echte Autos haben den Motor hinten... ...nur Kutschen werden gezogen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smartetrixi Geschrieben am 29. Oktober 2007 Von unten an der Luftschaufel entlang nach oben Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
T666 Geschrieben am 30. Oktober 2007 Hallo smartetrixi!Ja. der Smart ist ununterbrochen in meinem Besitz. Der Motor wurde nicht gewechselt. Das Bild wurde erst NACH der Reparatur des Steckers des Kupplungsaktuators (unten links noch geradeso zu erkennen) und der Neuverlegung des Kabelbaums gemacht. Daher die weiße, neue Umhüllung. Die Kabel müssen auch nicht über diese Kante verlegt sein. Habe schon bei Smart Benziner eine andere Verlegeart gesehen, die keine Probleme verursachen kann. Hast offensichtlich Glück gehabt!Andere Frage: Hast Du dir auch mal die Ölleitungen von/zu der Turboladerwelle angesehen? Hatte nämlich die Freude, daß die Ölrückleitung letzte Woche an mehreren Stellen durchgerostet war... Bei Bedarf stell ich gern Bilder zur Verfügung. An CDIler!Wie gesagt, unten links befindet sich der Kupplungsaktuator. Noch weiter "unten" auf dem Bild wäre der Auspuff. Ich habe mit dem Kopf in Fahrtrichtung etwa in Höhe des Hinterrrades unter dem Auto gelegen und seitlich an der Schaufel nach oben fotografiert. Passion [lat.]: 1) Leidensgeschichte ... 2) Leidenschaft; Liebhaberei, Steckenpferd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smartetrixi Geschrieben am 30. Oktober 2007 Quote:Andere Frage: Hast Du dir auch mal die Ölleitungen von/zu der Turboladerwelle angesehen? Hatte nämlich die Freude, daß die Ölrückleitung letzte Woche an mehreren Stellen durchgerostet war... Bei Bedarf stell ich gern Bilder zur Verfügung. Ja, hab ich auch mit angeschaut. Die Beschichtung ist noch intakt. Nur direkt am Anschluss zum Turbolader ist beginnender Rost. Hab ich vorsorglich mit Zinkspray konserviert. Mein Glück ist wohl, dass der Kleine vor mir nie Stadtverkehr gesehen. :-D Jetzt muss er sich aber beweissen, ich fahr fast nur Stadt und Landstrasse. Salz sollte ihm aber nicht mehr zusetzen können, hab ihn komplett konserviert. Der Motorträger und Schrauben sahen ja schon recht heftig angegriffen aus. Gruss Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen