Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
T666

Der Stecker Gangwechsel am Kupplungsaktuator

Empfohlene Beiträge

Smart CDI Passion 05/2001 110Tkm

 

Symptome: Der Smart ruckt anfangs stark beim Schalten von Hand.

Da ich eigentlich nie „vollautomatisch“ fahre, kann ich nicht sagen,

ob in dieser Betriebsart das gleiche passiert.

Gelegentlich schaltet er deutlich verzögert hoch, und es gibt dabei

einen mehr oder weniger heftigen "Schlag" auf Kupplung/Getriebe.

Dies ist verbunden mit einem knallenden Geräusch, sodaß man denkt,

irgendein Getriebeteil MUSS dadurch zerstört worden sein.

Manchmal bleibt der Leerlauf eingelegt und alle Schaltversuche bleiben erfolglos.

Es leuchtet keine Warnlampe.

Kurz später (bei mir am nächsten Tag) fährt der Smart von Hand und

im Automatikbetrieb nur noch im ersten Gang.

Diagnose: Da sich seit einiger Zeit vorher schon ab und zu die

Motorwarnleuchte meldete, vermutete ich einen Fehler im Kabelbaum.

Das Aufleuchten der Motorwarnleuchte, Notlaufprogramm, usw. hatte

eine andere andere Ursache ("Der Temperaturfühler im Ladeluftkanal").

Reparatur: Bei genauer Kontrolle aller Stecker, nachdem die

Schutzhülle der Leitung zurückgeschoben war, entdeckte ich,

daß an einem Stecker einer der beiden Drähte direkt am Anschluß

weggemodert war. Nur zu sehen, wenn man die Leitungen etwas

herumbewegte. Der Stecker sitzt über dem Kupplungsaktuator.

Er ist durch eine dünne Metallspange gegen Abziehen gesichert.

Diese ist mithilfe eines kleinen Schraubendrehers o.ä. leicht zu

entfernen.

Bevor man allerdings an dieser Stelle vernünftig arbeiten kann,

muß die Zuluftführung des Ladeluftkühlers ("Schaufel") demontiert

werden.

Der Rest ist relativ einfach. Den Stecker habe ich wiedeverwendet.

Reparaturanleitung für den defekten Stecker siehe "Der Temperaturfühler im Ladeluftkanal".

Kosten: Stecker, Schrumpfschlauch, Umhüllungen zusammen ca. 15€

Reparaturdauer: Ca. 1 Stunde bis mehrere Tage, je nach Geschick ;-)

 

steckergangwechsel2gx2.jpg

 

-----------------

Passion [lat.]: 1) Leidensgeschichte ...

2) Leidenschaft; Liebhaberei, Steckenpferd

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von T666 am 06.02.2009 um 17:30 Uhr ]


Passion [lat.]: 1) Leidensgeschichte ...

2) Leidenschaft; Liebhaberei, Steckenpferd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für den Tip.

habe bereits den Stecker abgezogen und alles schön mit Kontaktspray eingesprüht, die Batterie kurze Zeit abgklemmt, so wie ich es aus mehreren Beiträgen aus dem Forum gelesen habe, und die Schaltung ist wieder wie neu.

Aber es stimmt schon, das Kabel hinter dem Stecker sieht nicht gerade Vertrauenserweckend aus

Gruß

ini05

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Stecker geht auch noch leichter runter, wenn du auf der anderen Seite mit dem Finger drückst. Dann spreizt sich die Klammer auseinander und du kannst ihn abziehen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann es sein, das auf Deiner Abbildung der Stecker vom SCHALT-Aktuator zu sehen ist, statt Kupplungs-Aktuator?

 

Grüße

8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Mein 451 ( Original 61 PS - Auto ) wurde  vom Tuner auf etwa 75 bis 78 PS  gechipt . Höchstgeschwindigkeit bei 145 KM / H weiterhin wegen der Seitenwindanfälligkeit nicht geändert . Mit dazu gehörendem Zertifikat eingetragen und der KFZ - Versicherung gemeldet . Auf Anraten des Tuners Super Plus , noch besser Super 100 + . Fahre 40 % Stadt , 40 % Landstraße und 20 % Autobahn . Verbrauch im Schnitt 4,85 Liter auf 100 KM auch mit Vollgasanteil nach Warmfahren . Wie bei meinen anderen Fahrzeugen ( Autos / Motorräder  auch Oldtimer und Neues ) habe ich das Empfinden das mit dem besseren Sprit die Motoren besser anspringen und besser laufen und die Leistung schöner abgegeben wird , was wiederum den Benzinverbrauch senken kann . Probleme nach der Winterpause oder längerer Fahrpause mit der Zündwilligkeit kenne ich mit dem Edelsprit nicht  . Gruß an Alle 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.170
    • Beiträge insgesamt
      1.596.053
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.