Jump to content
smartag

Alternative für den wenig haltbaren Smarturbo ?

Empfohlene Beiträge

vor 14 Stunden schrieb maxpower879:

Beispiel gefällig: Golf 2 1.8 GTI Motor mit Audi 100 5 Zylinder Kolben (macht 1,9 Liter Hubraum), Audi 80 Zylinderkopf, Nockenwelle vom Audi und 2e2 Vergaser mit Opel Ascona Korrekturdüsen, Golf 3 Kopfdichtung, 

Verdichtungserhöhung auf 1:11 dazu PoloGT  Digniton Zündanlage. 

Das ganze läuft sehr gut und bringt spritzige 120 Vergaser PS in den Golf 1 ohne das sich der Motor äußerlich von dem originalen 1.6l 70 PS Motor  unterscheiden lässt. 

Alles Originalteile nur halt völlig durcheinander gewürfelt. 

 das soll mit dem 70PS Vergaser, 120PS bringen?


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2E2 Vergaser.🙄

 

Wobei sich äusserlich der 1,8er vom 1,6er unterschied: Der Wasserstutzen vorn am Block war anders. 1,6 schräg und lang, 1,8 kurzer Stummel...

Und um die Verwirrung komplett zu machen, Digijet, Digifant, Jetronik, Monotronic, Jetronic, K-Jetronic, Motronic...

Scheisse auch, Ich habe Doppel-Weber draufgebaut mit Trichtern😁

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Generell waren mir Vergaser zum Tuning immer lieber. Gern Zündung ohne klassischen Unterbrecher oder zur Not doppelte Unterbrecher aber die Einspritzanlagen hier von VW waren immer bis auf die alte K-Jetronic welche rein mechanisch arbeitete immer mit Kacke am Zeh.

 

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und naja, wer macht das denn heute noch? Nur noch Steuergerätetuning, fährst zu einem Softwareschubser und fertig.

Ich habe noch den Käfer so gebaut dass die Vorderräder in der Luft hingen, reich mechanisch getunt.

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 54 Minuten schrieb CDIler:

 das soll mit dem 70PS Vergaser, 120PS bringen?

Nein mit einem modifizieren 90 PS Vergaser. Aufgeweitet andere Drosselklappen und angepasste Bedüsung. 

In Verbindung mit einer deutlich schärferen Nockenwelle und 40 statt 38mm Einlassventilen plus Kopfbearbeitung. 

 

Die Wasserstutzen waren nur bei Tassenstößel köpfen anders. 

 

@2e2 super Vergaser man muss nur wissen was man macht. 

Die Dinger laufen wenn sie laufen richtig gut. Weber kann jeder. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 57 Minuten schrieb Outliner:

2E2 Vergaser.🙄

 

Yo, wer lesen kann ist klar im Vorteil 🙈


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Minuten schrieb maxpower879:

Nein mit einem modifizieren 90 PS Vergaser.

 

Das war ja eigentlich der vom Audi. Den Golf 1 mit 90 PS gabs ja nur beim GT als Einspritzer. Anderer Luftsammler...auch.

ich hatte zeitweise vom Audi den Kaltlaufregler und Mengenteiler übernommen und angepasst.

Kam aber nicht an die Leistung welche die IDF brachten ran.

Zumal das Ansauggeräusch königlich war...😎

Wem "Bonrath" nichts sagt der darf eh nicht mitdiskutieren.😆

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee Nee im Golf 1 MKB EX 1,8l mit 2e2 90 PS. 

Wie gesagt Weber ist keine Option. Der Wagen soll optisch unverändert bleiben. Aber eben auch Spaß machen was man bei 70 PS halt nur bedingt hin bekommt. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fällt mir ein: Schrick. Weiss aber nicht ob der noch was macht. Hatte im Polo 86 C von Sorg den Motor den ich dann noch verbessert habe, Nocke und Federn von Schrick. 120 im Zweiten...ohne Drehzahlbegrenzer...hats mir erst die Dreieckslenker rausgerissen (dann verstärkt), dann die Antriebe vom G40 mit 4-Gang verbaut.

Kein Ärger mehr, Killer.💪

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Smartdoktor450:

Ich nehm dann den rechten, wenn der linke Deiner ist

wieso den rechten? Die stehen doch hintereinander :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Tesla, sehr geehrte Forengemeinde !   @Tesla   Auf die Bemerkung:   Genau solche "Überlegungen" hatte ich auch mal.....halte ich jedoch für einen kurzfristigen Irrglauben bzw. für so eine Art "Holzweg" bzw. "Milchmädchenrechnung".   Was wird/würde den von Seiten der "Obrigkeit" passieren, wenn wirklich in großem nennenswerten Umfange auf E-Mobilität umgestiegen würde (und dann noch aufgeladen mit "eigenproduziertem" Strom, egal, ob Solar- Wind- oder Wasser.....)???   Da man auf der staatlichen Ausgabenseite nicht wirklich sparen wird wollen ("whatever it takes", was immer es kosten wird.....), wird man doch auf der Einnahmenseite "kreativ" werden.   Soweit ich gelesen habe, ist man in Österreich schon dabei, die E-Fahrzeuge ähnlich zu besteuern/ zu belasten wie die Verbrenner (zumindest überlegungsmäßig.....). Und: Solar-Paneele könnte man mit Hilfe der KI und Google-Earth problemlos automatisiert identifizieren und "besteuern".   Mein persönliches Beispiel aus der Vergangenheit: Das "Pölen" (Betreiben von Dieselmotoren mit Pflanzenölen, nix Mineral-Öl-Steuer, nix fossil, klima-neutral). Wurde von der "Obrigkeit" so weit mit Auflagen und Abgaben belegt, daß es unsinnig geworden ist. Ist offenbar nicht gewollt.....   Und woher sollte der Staat Einnahmen generieren ? Doch nur von denen, die (noch) etwas haben. Ist für mich weitgehend das "Hase-Igel-Prinzip".   Und nur mal so auf die Bemerkung:   Wir haben/hatten ja unlängst die Umstellung der Grundsteuer: Hat hier zu einer Erhöhung um 49% geführt. (In Worten: Neunundvierzig Prozent). Sowohl beim Bodenrichtwert, als auch beim Hebesatz der Gemeinde wurde "kräftig" zugelangt. Und DAS trifft auch alle, Eigentümer wie Mieter gleichermaßen.   Und da glaubt man, daß E-Mobilität langfristig günstiger werden wird ????? Halte ich für einen Irrglauben.   Meine "ollen" 450er cdi verbrauchen etwas weniger als 4 Liter auf 100 km, Literpreis vor ein paar Tagen in Hamburg, 1,479 Euro/Liter. (mal vergleichen mit Strompreisen.....). (Und die 450er cdi wurden auch mal gefördert als 3-Liter-Auto, im Verbrauch, nicht im Hubraum, jetzt FAHRVERBOTE in Umweltzonen). Und Honda hat die 125er Super Cub im Programm (noch), angegeben mit ca. 1,5 Litern Benzin auf 100km Strecke. (Realer Verbrauch mal bitte in "spritmonitor" schauen, bitte !).   Und das Heizen mit Wärmepumpen: Bitte mal die Kosten der einer KW aus Wärmepumpe mit z.B. Gas vergleichen, all in, also auch mit Anlagen- Wartungs- und Rücklagen (für Wartung, Reparatur und Ersatz, Neubeschaffung/wenn alt und verschlissen). Wenn man es sich nicht auch in diesem Bereich "selber machen kann".   E-....ist nett, aber aus meiner Sicht nicht wirklich auf der Kostenseite im Vorteil, jedenfalls z.Zt.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.961
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.