Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Salto rückwärts - Heckmotor bei VW

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Gefunden bei auto-reporter.net:

 

Hintergrund: Salto rückwärts - Heckmotor bei VW

 

Was hat wohl dazu bewogen, einstmals Autos mit Heckmotor zu bauen? Jahrzehntelang setzten unzählige Pkw-Marken auf das Konzept „Antrieb und Motor hinten“. Kaum zu stören schien, dass solche Gefährte alsbald als die Heckschleuder-Fraktion verunglimpft wurden. Tapfer leistete der VW-Käfer solchem Vorwurf Widerstand, und auch andere namhafte Modelle konnten oder können sich noch immer darauf berufen, offensichtlich gerade wegen des Treibsatzes im Heck besondere Sympathien zu gewinnen. Exemplarisch gilt das für den 911er Porsche. Inzwischen sieht es so aus, als werde das Vorteilhafte eines solchen Antriebskonzepts neu entdeckt. Macht Volkswagen den Anfang?

 

Die VW-Studien „up!“, zur IAA gezeigt, und „space up!“ – in Tokio präsentiert – verfolgen gleich mehrere Orientierungen, an denen sich zeitgemäße Pkws ausrichten sollen. Genügsam beim Kraftstoffverbrauch sollen sie sein, wendig, bescheiden im Platzanspruch und dennoch verhältnismäßig großzügig beim Platzangebot für die Insassen. Und da sind dann ja auch noch die Anschaffungskosten, die zu einem kleinen Auto passen müssen. All das wird von Volkswagens neuer Kleinwagen-Generation, die quasi den Fox als bislang kleinsten VW ablösen soll, von vornherein erwartet. Eine Überraschung gibt es dann aber doch: Beide Studien haben Heckmotor. Davon ausgegangen werden darf sicher, dass er nicht auf der Strecke bleibt, wenn sich die Studien nach und nach zu serienreifen VW-Modellen mausern.

 

Was Volkswagen vorhat, wirkt wie ein entschlossener Salto rückwärts in die Vergangenheit, in der es neben dem Käfer und dem VW-Bulli (T1 bis T3) auch manch anderer Hecktriebler zu einer achtbaren Karriere gebracht hat. Abgesehen vom Dauerbrenner Porsche, verband die Heckmotor-Idee im Laufe der Jahre eine höchst unterschiedliche Modellfamilie. Spontan fällt einem da beispielsweise der NSU Prinz ein (samt seiner augenscheinlichen russischen Nachempfindung namens „Saporoshez“). Auch der Fiat 126 oder eher noch seine klassische Wurzel, der Fiat 500 (der gerade einen frontgetriebenen Nachfolger bekommen hat), zählt zu den Heckmotor-Klassikern. Ebenso erinnert man sich an den Tatra 603, und auch Skoda war mit dem MB 1000 und der S-100er-Reihe einmal dabei. Und da gab es ja auch das gern belächelte Goggomobil, das auf seine Weise offenbar beweisen wollte, dass eng gemütlich sein kann.

 

Eher den Kleinen als den Großen schien ein Heckmotor zu stehen. Ohne ihn war die urige BMW Isetta überhaupt nicht denkbar. Genau das gilt prinzipiell auch für große Reisebusse, bei denen sich ein Frontmotor allein wegen der überlangen Kardanwelle verbieten würde. Zudem unterstützen Heckmotoren das Bemühen, Ruhe in die Fahrgastkabine zu bringen. Dass ein im Heck platzierter Motor seine Vorzüge im Rennsport ausspielen kann, demonstrierte in den Sechzigerjahren Renaults erfolgreiche Dauphine. In Erinnerung sind deren erste Plätze bei der Rallye Monte Carlo, der Mille Miglia und bei der 12-Stunden-Hatz von Sebring.

 

Doch es kam die Zeit, in der es schien, als habe der Heckmotor im Alltagsauto seine Karriere hinter sich. Aktuell vermittelt allein der smart fortwo, wie ein solches Antriebskonzept verhältnismäßig „viel Auto“ auf engstem Raum realisieren lässt, auch wenn bei dieser Demonstration lediglich ein Zweisitzer heraussprang. Korrekt ist es eigentlich nicht, den smart als Zweisitzer immer wieder in eine Reihe mit Viersitzern zu stellen, sobald Sparmobile gekürt werden. Solche Mischung ist dennoch an der Tagesordnung.

 

Mit dem Vorhaben „up!“ und „space up!“ nimmt Volkswagen von vornherein Kurs auf einen Kleinwagen mit Heckmotor, der vier Personen Platz bietet. Angesichts der Vielzahl kleiner Autos, die heutzutage den Markt regelrecht überschwemmen, fragt man sich, warum der Heckmotor in diesem Segment bislang keine Chance bekam, obwohl er es doch offensichtlich vor allem ist, der ein subkompaktes Auto erst zu einer Art Raumwunder werden lässt. Eine der gedanklichen Brücken, die zur Antwort führen, heißt ESP. Wir erinnern uns: Erst seitdem der knackig-kurze smart-Typ fortwo die sichernde elektronische Assistenz erhielt, kommt er auch dann nicht mehr ins Trudeln, wenn sich Fahrsituationen so zuspitzen, dass sich unheilvolles Schleudern anbahnt.

 

Mögen erklärte Könner hinterm Lenkrad das elektronische Stabilitätsprogramm auch von der Seite ansehen und für überflüssig, ja sogar gefährlich halten, weil die Elektronik das Auto fremdbestimme – mittlerweile können die Befürworter solcher Assistenz eine bei vergleichender Fahrtests gewonnene Erkenntnis ins Feld führen: ESP lässt kritische Situationen besser bewältigen, macht das Fahren sicherer, indem es Schleudergefahren schon im Ansatz bannt. Der durchgängige markenübergreifende Serieneinsatz von ESP scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein.

 

Natürlich kommt man nicht daran vorbei, dass Vortrieb über Heckmotor und Hinterräder andere fahrphysikalische Besonderheiten hat als Frontmotor plus Frontantrieb oder auch Frontmotor und Heckantrieb. Inzwischen aber gibt es Rezepte, mit denen die oft ins Feld geführten Unarten von Heckmotor-Konzepten nachweislich in den Griff zu bekommen sind. Offenbar wird im lange aus dem Blickfeld geratenen Heckmotor nun die Chance gesehen, all das, was ein zeitgemäßes wendiges kleines (Stadt-)Auto auszeichnen soll, besser noch als mit Frontantrieb realisieren zu können.

 

Die ersten Mitglieder von Volkswagens „New Small Family“ wirken keineswegs wie zwergenhafte Gestalten. Zwar erreicht der „space up!“ mit 3,68 Meter Länge nicht ganz den Fox (3,82 m), er übertrifft aber den Lupo (3,52 m). Wie die Sympathiewelle für die beiden VW-Stars in Frankfurt und Tokio zeigte, können attraktiv verpackte innovative Heckmotor-Konzepte offenbar gerade automobiler Kleinheit zu einem deutlichen Zuwachs an Akzeptanz verhelfen.

 

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, die Modulbauweise ist bei Heckmotoren leichter zu machen.

 

Dann ist da noch die Sache mit der Sitzposition der Menschen im Wagen. Unter dem Po ist reichlich Platz. Da kann man durchaus ein leichtes Motörchen unterbringen.

 

Zukünftig werden die Motoren von der Bauart her alle kleiner werden, ohne die Leistungsfähigkeit zu verlieren. Heutige Motoren nehmen schließlich einen relativ großen Teil des Fahrzeugs in Anspruch. Und auch beim Gewicht läßt sich noch einiges machen.

 

Gruß, Rolf

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 11.11.2007 um 14:56 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Was ist euer ungewöhnlichste Transport mit Smarty?    Baumstamm zur Deko besorgt.   Holzplatte da im Smarty kein Platz mehr vorhanden war.     Alter Brotkorb   Reisegepäck, da die Hunde im Kofferraum lagen   Mein Liegerad/Trike   Getränkekisten oder was zu dreckig ist auf dem Gepäckträger
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.885
    • Beiträge insgesamt
      1.590.909
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.