Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Der_kleine_Muck

Ich steig da nicht mehr durch...Verbrauch beim 451

Empfohlene Beiträge

Komm gerade vom Tanken: 3,72 Liter/100km :o mit drücken und pressen. mehr ging nicht rein.

Beim letzten Tanken lag ich bei über 5Liter. Gleicher Fahrer, gleiche Strecke, gleiche Geschwindigkeit.

Sorry, aber da komm ich nicht mehr mit :cry:


signatur.gif

***

1885437564465e863a46c6a.jpg

LG

°°°°DkM°°°°

205131.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:


Sorry, aber da komm ich nicht mehr mit :cry:

 

Da komm ich auch nicht mit!!! :-? Was für eine Ausstattung hat denn Dein kleiner? Also sprich bist komplett ohne Verbraucher gefahren?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab bei unserem nen verbrauch => siehe sig...

 

hauptsächlich autobahn und landstrasse, ein wenig stadt... bin aber noch am einfahren, hat jetzt grad 1300 km runter....

 

denke mal, im normalen fahrbetrieb wird er schon seine 6,5 liter brauchen.... :roll:

-----------------

Gruß Stephan


Willy Würfel

online?icq=330812333&img=7Spritmonitor.de


 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht zu früh freuen. Der smart ist wie kein anderes Auto extrem empfindlich beim Betanken (z.B. die 30-Sekunden-Volltankregel beachtet?). Auch eine minimale Neigung nach links lässt ordentlich mehr Treibstoff reinlaufen

-> links geneigt getankt: hoher Verbrauch um 5-6 Liter,

-> eben oder gar nach rechts geneigt getankt: minimaler rechnerischer Verbrauch

 

1 Liter mehr oder weniger macht bei diedem kleinen Tank/Zahlen ja ganz schön was aus in der Rechnung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja, so sehe ich des leider auch, meiner verbraucht zwischen 3,7 und 4,5 Liter im Schnitt.

 

gleiche Fahrweise

gleiche Strecke

gleiche Geräte am laufen

bei der etwas kälteren Termperaratur braucht er halt nun eher um die 4 liter grade..


heikorunningsmartklein.gif
sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Smart kann man nur dann Unterschiede zwischen eizelnen Tankstopps feststellen, wenn man immer EXAKT an der gleichen Zapfsäule tankt.

 

Ich habe früher oft an einer Tankstelle getankt, an der ich an Zapfsäule 1 in den 22 Liter Tank bis zu 24,5 Liter reingekriegt hab (wenn das Auto ganz leer war) und an Säule 2 (direkt gegenüber) gerade mal 21 Liter. Einfach nur, weil die Tankstelle nicht eben ist, sondern leicht abschüssig und das Auto einmal links vorne geneigt war, das andere Mal rechts hinten...

 

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist denn die "30 -Sek.-Tank-Regel"???

:o

 

 

 

 

-----------------

 

 

199665.png

Benziner

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nach dem ersten Abschalten des Zapfhahnes 30 Sekunden warten, dann weitertanken bis der Zapfhahn wieder abschaltet.

So kann der Tank entlüften und es passt noch was rein.

 

Steht übrigens so in der Bedienungsanleitung.

 

Gruß,

 

smartz

-----------------

Auto-Geschichte: VW Golf 1, Nissan Bluebird, Opel Kadett GSI, Nissan Primera, Smart City Coupe, Smart City Coupe CDI, Nissan 300ZX, Alfa Romeo GTV, Alfa Romeo 147 JTD, Smart Fortwo Cabrio

fortwosignatur2

Mein Smart bei mysmart.org

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So...

 

ich habe heute mal nach 416km 27,4l getankt - Durchschnitt siehe Signatur. Allerdings ist es meine erste richtige Betankung gewesen...

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

218818.png

signatur3qb3.jpg

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der Neigung ist echt extrem. Sieht man auch an meinem Profil bei Spritmonitor.

Allerdings habe ich bei den letzten Betankungen immer versucht leicht nach links geneigt zu stehen, um vergleichbarere Werte zu bekommen. Ebenso habe ich meine Fahrweise etwas variiert. Ergebnis: ob konstant 100-110 oder eher 120km/h und zum Überholen auch mal 130-140km/h auf der AB sind bei meinen ca. 15km AB pro Fahrstrecke zur Abreit relativ egal (ca. 0,1l Mehrverbrauch).

Mit dem aktuellen Tank kam aufgrund der Außentemperaturen bis jetzt recht oft der Zuheizer zum Einsatz. Mal sehen ob das gravierende Änderungen bringt.

-----------------

Diesel: Spritmonitor.de

 


451 Super 2012: Spritmonitor.de

Opel Signum V6 CDTI: Spritmonitor.de

451 Super 2008/2009: Spritmonitor.de

451 Diesel 2007/2008: Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was mir auch tierisch auf die Nüsse geht ist die "Mondphasen-Tankanzeige".

Beim vorletzten Tanken war der Tank wohl voll bis Unterkante Tankstuzen. Wenn dan der erste Balken länger steht als sonst, wird es daran liegen. Aber Balken 7-0 sollten doch dann bitte linear zum Tankinhalt verschwinden.

Hielt beim letzten Mal der Erste 150km und der Zweite 100km, war dieses Mal der Erste nach 70km weg und 50km später folgte der Zweite. Wohlgemerkt, immer bei gleicher Fahrweise. Was soll der Gammel. Das bekommt selbst Fiat besser hin. :evil:

-----------------

smart_neon.jpg

***

1885437564465e863a46c6a.jpg

LG

°°°°DkM°°°°

205131.png

 

 


signatur.gif

***

1885437564465e863a46c6a.jpg

LG

°°°°DkM°°°°

205131.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.