Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
TheEYE

Welche Entriegelungsbügel?

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Ich möchte bei meinem Smart forfour (2005) das Radio five gegen ein anderes tauschen. Habe mir zur "Vorbereitung" schon einmal eure Bilderanleitung angesehen. Die ist uebrigens sehr gut gelungen. Meine Frage ist jetzt nur noch: Was fuer Entriegelungsbuegel brauche ich? Die wuerde ich mir naemlich gerne schon vorher besorgen. Sind es die normalen ISO Buegel oder die Mercedes Buegel? Oder was muss ich mir da besorgen?

Dankeschoen!

 

mfg TheEYE

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo TheEYE,

 

erstmal willkommen im smart-Forum (42 ;-) ) - evtl. solltest Du auch mal im 44-Forum gucken, da bekommst Du sicher zu Deinem Schätzchen auch so manche gute Info.

 

Nichts desto Trotz - jetzt biste schonmal da :lol:

 

Also: Meines Wissens ist das Radio five baugleich mit dem von Mercedes aus A- und B-Klasse (heißt dort Audio 5) - es sollte also mit den Mercedes-Entriegelungsbügeln auszubauen sein.

 

Aber vielleicht meldet sich hier noch ein "großer" smarti, der das bestätigen kann... :roll:

 

Grüßle

Micha

 

 


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So um das mal aufzuloesen -> ich habe keine entriegelungsbuegel benoetigt! die blende ist ja mit dem radio fest verbunden. und mit 4 20er Torx Schrauben befestigt. :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Mach es, wie beim Arzt. Hol dir einfach eine zweite Meinung.   Lass in einer anderen Werkstatt drüber schauen. Falls man dort zu einer ähnlichen Einschätzung kommt daß kein akuter Schaden vorliegt, ruhig noch ein wenig weiter fahren bis eine signifikante Änderung eintritt. In der Tat machen ältere Autos gerne mal Geräusche in längeren Kälteperioden, die sie sonst nicht machen, wenn es wärmer ist.   Die Schmiermittel werden bei Kälte zäh und schmieren nicht mehr so gut. Gleichzeitig ändern sich durch die kalten Temperaturen die Toleranzen bei mechanischen Bauteilen, weil alles ein ganz kleines bißchen schrumpft.  Dadurch wird alles "klappriger". Das kann man dann auch schonmal hören.   An meinem Smart ertönt in der wärmeren Jahreshälfte direkt nach dem Start ein deutliches und extrem nerviges, drehzahlabhängiges blechernes Rasseln, wie von einem lockeren Hitzeschutzblech. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt läßt das dann nach und ist bei erreichen von Betriebstemperatur völlig verschwunden.   Dies tritt sonst im Winter überhaupt nicht auf.   Wenn bei deinem Smart kein erkennbarer Schaden oder Verschleiß erkennbar ist, wart doch erstmal ab ob das Problem im Frühjahr immernoch auftritt.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.686
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.