Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Whitefor2

Zündkerzenwechsel die 1000ste

Empfohlene Beiträge

Hallo

Bei mir steht demnächst mal ein Zündkerzenwechsel an. Anleitungen gibts ja genug hier im Forum und soweit ist auch alles klar.....

....,aber braucht man zwingend einen Drehmomentschlüssel, oder geht auch "handfest"? Weil nach fest kommt ja bekanntlich ab, und die Zündkerzen werden ja nur mit 25Nm angezogen. Also falls mir da jemand mal nen kleinen Tip geben könnte, wäre ich sehr dankbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

habe auch vorkurzem gewechselt.....Also Steckerzieher (am besten Hazet) brauchst du aufjedenfall.....Eine Ratsche reicht vollkommen einfach festziehen, nach Gefühl, dann passt das auch.....Ich hbae mich nur mit verd..... Zündkabeln gequellt, und zwar die von oben...Die unteren gingen einwandfrei ab. Und nicht vergessen bei den neueren Kerzen das GEwinde mit Kupferpaste zu schmieren, gegen Anbrennen.....


Smart ForTwo Passion

Bj.: 12/2003 mit Vollaustattung

Neuwert 16100.-€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wobei es bei der Verwendung von Kupferpaste bei den Zündkerzengewinden ja verschiedene Meinungen gibt. Habe mich seiner Zeit zum Thema durch diverse Foren gelesen. Die einen sagen, man sollte die Gewinde einschmieren, die anderen sagen, man sollte das Gewinde sauber lassen bzw. sauber machen / halten. Manche kamen sogar auf die tolle Idee, man solle das Gewinde einölen, damit man sie später leichter rausbekommt - Kommentar dazu erspare ich mir mal :roll: Die Original-Zündkerzen waren bei mir jedenfalls ohne Kupferpaste im Gewinde drin und so sind die neuen Zündkerzen auch wieder reingeschraubt. Die Gewindegänge waren bei den alten Kerzen blitzeblank - also nix angekokelt oder verdreckt. Angezogen habe ich die neuen Kerzen mit Drehmomentschlüssel, wobei 25Nm echt nur etwas mehr als Handfest ist. Also nix mit anknallen.

 

Die Zündkerzenstecker waren bei mir auch höllefest drauf. Aber mit dem Hazet-Tool und leichtes links- und rechtsdrehen und dabei ziehen machte es irgendwann PLOP und ab war er. Nur nicht dran reißen wie Herkules, weil die Kabel besonders bei den unteren Kerzen verdammt kurz gehalten sind.

 

Was mir beim Zündkerzenwechsel noch auffiel, waren kleine Sandkörner und Staub in den Bohrungen neben den oberen Zündkerzen. Wie das Zeug da hin gekommen ist, ist mir immer noch etwas schleierhaft. Hab den Dreck mit Druckluft aus der Bohrung geblasen, bevor ich die alten Kerzen entfernt habe.


Meine Silberkugel:

smart_sig.jpg

Smart fortwo Passion - 03/2003 - 61PS - 700ccm

 

174546.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na siehste , jeder hat da seine eigene spezialität.Ich habe immer Kupferpaste benutzt und hatte immer leichtes Spiel. Das mit den Staubkörner ist richtig, habe erst später gemerkt, habe aber versucht sehr vorsichtig zu sein.

 

Also jeder macht halt so , wie er's gewöhnt ist.

 

Grüsse


Smart ForTwo Passion

Bj.: 12/2003 mit Vollaustattung

Neuwert 16100.-€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so, nun muss ich auch mal mein Senf dazugeben.

Bei Zündkerzen mit einem M 14 X 1,25 Gewinde und einer Dichtungsscheibe sollte das Anzugmomente 20 bis 30 Nm betragen. Ich rate vom behandeln der Zündkerzen-Gewinde ab, denn die heutigen Zündkerzen-Gewinde sind oberflächenbehandelt. Wenn man die Gewinde, wie früher in vergangenen Zeiten, mit Kupferpaste behandelt, werden sich die Wärmewertewerte der Zündkerze ändern. Das kann dann in die Hose gehen.

Für die Pflege der Gummiteile und hier insbesondere des Kerzensteckers, sollte man eine Silikonpaste oder einen Silikonspry gebrauchen. Man kann das Teil dann später wieder besser abziehen und der Gummi wird auch gleichzeitig gepflegt.

Grüße

;-)


hagen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.