Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartie_nbg

Turbo, Leistungsschub, Zwitschern...

Empfohlene Beiträge

Mal ne ganz banale Frage... hier reden immer alle vom zwitschernden Turbo, Leistungsschub ab 3000rpm usw.. Davon kann ich irgendwie nichts feststellen :cry:

Muss man sich das erst einbilden um es zu spüren bzw. zu hören...?? ;-)

Ist ein Oldliner 599 55PS Benziner, geht eigentlich ganz gut, auf der Autobahn läuft er auch seine 140 laut Tacho.

Mach mir deshalb allerdings doch bißchen sorgen das vielleicht etwas mitm Turbo nicht stimmt..

Gibts ne Möglichkeit die Funktion des Turbos und was so dazugehört ganz simpel zu prüfen??

Nicht das der normal noch besser geht und vielleicht wirklich zwitschern kann

:-D :-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fenster Fahrerseite runterfahren, 1. Gang bis kurz vorm roten Bereich, schalten und zwitschern genießen ;-) ich hab genau das gleiche modell und höre es deutlich bis in den 4. danach muss man schon genau hin hören. wenn ich das nächste mal in nürnberg bin zeig ich es dir:)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ist das zwitschern das geräusch in den schaltpausen bzw. bei gaswegnahme welches sich bei "richtigen motoren" :lol: :lol: wie blubbern anhört..??

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.01.2008 um 15:03 Uhr hat smartie_nbg geschrieben:
also ist das zwitschern das geräusch in den schaltpausen bzw. bei gaswegnahme welches sich bei "richtigen motoren" :lol: :lol: wie blubbern anhört..??

 

Gib mal in der Suchfunktion: "zwitschern" ein.

Da findest du einiges zum lesen.

Hier wurde es gut erklärt, ist NICHT von mir !!

 

unter last hast du ja einen luftstrom welcher richtung ansaugbrücke gedrückt wird.

durch den turbo.

schaltest du nun oder gehst ruckartig vom gas schließt die drosselklappe.

die luft drückt baer noch in die richtung, somit prallt die luft auf die drosselklappe.

wie einen ball den du an die wand wirfst, prallt die luft nun an der drosselklappe ab und drückt nun dem noch ankommenden luftstrom entgegen.

die luft und die die von der drosselklappe kommt treffen aufeinander und das gibt nun das zwitschernde geräusch.

 

Das "zwitschern" verschwindet z.b. durch den einbau eines anderen ansaugrohres (74KW).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Thanx!!

hatte diesen Sommer ne Triumph Daytona 675 (Dreizylinder), wenn man da im 1ten im roten Bereich war und vom Gas runter ist hat sich das angehört wie ne Turbine.... egal off-topic :lol:

 

@fun_smart: gerne, wennst mal wieder in nürnberg bist machma mal nen zwitschertest :-D

 

kann ich also davon ausgehen, dass solange endgeschwindigkeit erreicht wird mit dem turbo alles okay ist!?

..nicht das dem baby was fehlt und ich merks nicht... hat zwar erst 40´km aber 3 Vorbesitzer :( beim motor merkt man ja ob er ruhig läuft, ölabscheider usw. ist auch drinnen... aber vom turbo hab ich halt keine ahnung und seh ihn ja nur von aussen..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meiner zwitschert immer!!

 

Schöööön


Träume nicht dein Leben , lebe deinen Traum!!

 

b7fr4ienn9gu9aqf1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.01.2008 um 14:59 Uhr hat fun_smart geschrieben:
Fenster Fahrerseite runterfahren, 1. Gang bis kurz vorm roten Bereich, schalten und zwitschern genießen ;-) ich hab genau das gleiche modell und höre es deutlich bis in den 4. danach muss man schon genau hin hören. wenn ich das nächste mal in nürnberg bin zeig ich es dir:)



 

Wie es oben beschrieben ist hört man es schon recht gut.

Noch besser hört man es wenn man an einer Wand oder so entlang fährt weil der Schall zurück "reflecktiert" wird. :lol:

Bei meinen übrigens hört man es auch bei geschlossenen Fenster laut und deutlich.... ;-) :-D

Nur momentan hört man nix weil der Smart imme noch in 1000 teile in der halle rumliegt/rumsteht und ich noch keine Zeit hatte ihn zusammenzubauen*schäm* :-P

 

Gruß

 

René

 

-----------------

99`Smart 42 passion

01`Grand Cherokee 4,7

06`Grand Cherokee SRT 8

 

 


09´Hummer H2 SUT

08´Viper SRT 10

09´Abarth 500, getuned

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..und auch mit dem 74 kw Rohr zwitschert es !! :-P

-----------------

smä smäää smäääääää

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und mit BOV ist das Zwitschern dann weg, da der Turbo nicht mehr gegen eine geschlossene DK drücken muß... :-D

 

 

In diesem Sinne: pffffffft...mir doch egal. 8-)

-----------------

smart.JPG

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

einfach im 4. gang bei 50km/h mal kickdown machen bzw. schnell in den 2. gang runter schalten, dann zwitschert es auch 8-)

-----------------

reduce to the max :D

175490.png

 


owneddance.gif

396002.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.