Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
HiJack

Smart Geschwindigkeit

Empfohlene Beiträge

Ich war mit mein Kleinen Smart Pure (45 ps)

auf der Autobahn, da ist mir aufgefallen wen ich im 6. Gang fahre das ich nur 120 km/h schaffe aber im 5. Gang knapp 140 hinbekomme .

Ist das Normal ? auch wen ich auf 140 km/h bin und den in den 6. Gang schalte fählt er auf 120 km/h zurück.

 

Gruß HiJack

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

selbiges hatte ich kürzlich mit nem mietwagen. komisch das.

 

 


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Öfter zu treffendes Phänomen. Grund: zu wenig Leistung i.V.m. langem 6.Gang

-----------------

smart.JPG

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein CDI vor 2 Jahren hatte das gleiche Problem, der 6te Gang ist sehr lang übersetzt so daß dem kleinen Motörchen recht schnell die Puste ausgeht, an leichten Steigungen bzw bei Gegenwind fiel der im 6ten bis auf etwa 115 KmH zurück, bei Rückenwind erreichte er im 6ten aber die 135 KmH. Wird beim 45 PS Benziner ähnlich sein. Der 61 PS Motor hat dieses Problem nicht.

Gruß Ingo


Smart%25202012%2520SF.JPG Smart - Fortwo Passion (451), 84 PS 500295_5.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Macht das was wen man den längere Zeit im 5. Gang fährt ? habe kein Drehzahlmesser und kann diesbezüglich nicht einschätzen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mein Stadtwagen von 2001 schafft die 140 auch noch locker im 6. Gang. Klar mit Anlauf, aber von der Auffahrt an im höchsten Gang.

 

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein 50PS second gen fortwo kan auch der vmax nicht einfach errreichen. Nur mit ruckenwind.

 

Jetzt aber kein problem mehr. Danke RS-tuning :)


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kein prob damit

dank sw-tuning :lol:

-----------------

Grüße aus Wiesbaden
ud-10_1.gif
Wann wird es endlich wieder Sommer

 


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.01.2008 um 21:52 Uhr hat HiJack geschrieben:
Macht das was wen man den längere Zeit im 5. Gang fährt ? habe kein Drehzahlmesser und kann diesbezüglich nicht einschätzen.


Beim 45 PS weiss ich es nicht ganz genau, beim CDI und beim 61 PS Benziner dreht der Motor zumindest im 5ten nicht in den roten Bereich. Verbraucht nur halt etwas mehr als im 6ten.

Gruß Ingo

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingo1 am 23.01.2008 um 17:16 Uhr ]


Smart%25202012%2520SF.JPG Smart - Fortwo Passion (451), 84 PS 500295_5.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also meiner (auch 45ps pure)

 

läuft locher seine knappe 140 tacho im 6.!!

bergauf fällt er dann auch mal bissl zurück , aber sonst nicht!!

 

würd ihn ned dauerhaft so hoch drehen!!

 

dein motor dankts dir!!

 

LG markus

-----------------

Träume nicht dein Leben , lebe deinen Traum!!

 

31096573_full,r,470x470.jpg

 


Träume nicht dein Leben , lebe deinen Traum!!

 

b7fr4ienn9gu9aqf1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r McRabbit, sehr geehrte Forengemeinde !   @McRabbit   Zunächst einmal ein herzliches Wilkommen von mir hier im Forum !   Drei "Dinge" von mir vorweg:   M.M.n. lohnt sich ein "altes" Auto nur dann wirklich, wenn man/frau auch daran etwas selbst machen kann und auch will.   Nur weil ein Auto "klein" ist, bedeutet das nicht, dass die Unterhaltskosten geringer wären, als bei einem etwas größeren Wagen. Die handwerklichen Erfordernisse sind oft ähnlich und kosten entsprechend (wenn man/frau es nicht selbst macht.....).   Jeglicher Eingriff (Verschlechterung / Simulator, Dichtscheiben u.ä.m.) in das Emissionverhalten (Abgase) führt rechtlich zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Das Fahrzeug dürfte im öffentlichen Bereich nicht mehr genutzt werden.....   Nun zum eigentlichen Thema (AGR und Ölverlust am 450er cdi / hier laufen 2 Stück mit ähnlicher KM-Leistung in Langstrecke (überwiegend) und Daily-Driver, weitestgehend "selbstbeschraubt":   Die geschilderte Art der Reinigung des AGR ist m.M.n. nicht ausreichend und dürfte, wenn überhaupt, nur kurzfristig wirken. Das was @Funman ausführlich beschreibt, kann ich bestätigen. M.M.n. müsste/sollte der eigentliche "Ventilkörper" vollständig auf der Werkbank zerlegt und am besten im Endergebnis "klinisch rein" gereinigt wieder zusammengebaut werden. Der Stellmotor natürlich nicht. Der "Betätigungsnupsi" sollte allerdings leichtgängig sein und sie Endstellungen lockerleicht erreichen. (Dieser dürfte von der Elektronik des Fahrzeuges überwacht werrden und braucht auch den Gegendruck vom eigentlichen Ventil (o.ä.), sonst gibt es "Mecker" von Steuergerät / Notlauf (ohne Eintrag im Speicher...).   Das zerstörungsfreie vollständige Zerlegen/Reinigen/Wiederzusammenbau des AGR ist keine Raketenwissenschaft und auch von begabten interessierten Laien machbar. Steht viel dazu in Netz.   Ich habe mir aus der Bucht (Ibäh) für kleines Geld gebrauchte geholt, die liegen gereinigt und funktionierend parat für meine Wartungs- bzw. Pflegeroutine: ca. 1 x jährlich, spätestens vorm TÜV ein frisch gereinigtes AGR. Bisher alles "i.O.". (Man/frau kann das verschmodderte AGR dann reinigen, wenn es "passt".....)   Und "Ölquellen" am Motor gibt es so einige..... Saubermachen, beobchten und "abstellen" (z.B. Federbandschellen der Schläuche, "zu hoher" Mot.-Ölstand (über "halb") und dadurch unnötiger Ölnebeleintrag vor den Turbo (in die Ansaugleitung). LLK an- bzw. durchgescheuert ? (der alte, unabgeänderte Halter des LLK gilt allgemein als "Fehlkonstruktion".....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.975
    • Beiträge insgesamt
      1.592.867
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.