Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kevin_Lomax

Bilder verschiedene Subwoofergehäuse fortwo II /451

Empfohlene Beiträge

auf vielfachen wunsch ;-) hier nun mal bilder von zwei verschiedenen subwoofergehäusen für 10"/25cm subwooferchassis im fortwo II cabrio (im coupé kofferraum schauen die auch nicht anders aus). :-D

 

als erstes dieses geschlossene 20 Liter Gehäuse...

 

subgehaeusetest01.jpg

subgehaeusetest02.jpg

 

passt sich wie man sieht perfekt der beifahrerrückenlehne an...

 

alternativ auch "auf's kreuz gelegt"

 

subgehaeusetest03.jpg

 

als zweites dieses 32 Liter Bassreflex-Gehäuse...

 

subgehaeusetest04.jpg

subgehaeusetest05.jpg

 

zugunsten des "drucks" und dem "freieren spielens" (heckklappe ist bei dem doch schon einiges näher als beim 20 Liter) wird es bei mir nach oben spielen...

 

subgehaeusetest06.jpg

 

beide gehäuse passen problemlos auch bei geöffnetem cabriodach - nur unter eine evtl. verbaute laderaumabdeckung würde wohl nur das 20 Liter in der gekippten variation passen, wie man auf den bildern sehen kann.

 

-----------------

tweeksig.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da fehlen noch die Henkel!!!

Wie soll man damit einkaufen gehn??

 

Oder wofür braucht MANN so was???

 

Gruss Thomas

-----------------

db_image.php?image_id=1288&user_id=426&width=160

db_image.php?image_id=1348&user_id=426&width=160

 


db_image.php?image_id=1288&user_id=426&width=160

db_image.php?image_id=1604&user_id=426&width=160

db_image.php?image_id=1802&user_id=426&width=160

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde mir auch zuviel Platz wecknehmen, da ist der halbe Kofferraum ja futsch!

Gruß Ingo


Smart%25202012%2520SF.JPG Smart - Fortwo Passion (451), 84 PS 500295_5.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

er hat doch nen super schnellen verschluß :) sozusagen click and go :) ist doch ganz easy so was :) brauchst du mal viel ladefläche läßt ihn einfach in der garage :)

 

 


 

mein motto:

 

Ich lebe über meinem Verhältnis aber unter meinem Niveau!

 

sowie

 

Ich bremse auch für Heteros!

 

Brabus xclusiv Roadster, Passat CC sowie ECO UP

 

 

http://www.clipfish.de/videoplayer.swf?videoid=Mjk1MHw4OA==&r=1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

für was braucht man denn den Kofferraum ?

Mir persönlich wäre das Gehäuse zu klein ;-)

löl.. nee, passt gut rein, ein anständiges Emphaseranschlußterminal und gut iss. Eine oder 2 Lederlaschen zum Rausnehmen wären sicherlich nicht verkehrt.

 

gruß Thomas


gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

eben - das emphaser-terminal wie ich es schon bei meinem ersten smart-sub hatte ist spitzenmäßig - in die neuen gehäuse kommen die dinger rein...

 

bt4_big.jpg

 

ruck zuck abgesteckt und draußen. :-P

und ist der sub mal draußen, is da ja noch die möglichkeit, in der headunit den fehlenden sub wieder halbwegs über die tiefmitteltöner auszugleichen. ;-)

 

-----------------

tweeksig.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

würfel? meinst die kleinen vom matze?

denke mal, die hat er trotzdem noch... ;-)

mir ist die höhe ja egal, da mich die laderaumabdeckung nur stören würde. :-P

 

-----------------

tweeksig.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bp2.jpg

 

 


gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein aktuelles........

 

bild082pk8.jpg

 

 

.....geschlossenes Gehäuse habe ich selbst gebaut. Getrennte Kammern, je 21 Liter.

 

-----------------

ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A2@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

 


ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.02.2008 um 18:29 Uhr hat vs900 geschrieben:
bp2.jpg



 

das is schon eher was nach meinem geschmack :-D

-----------------

Alpine CDA-9855

Audison SRx4

Xetec Gravity G5 TMT &

T-20 HT

Rainbow 10" Tornado im BR

coming soon: Doom Audio D3-12 im BR

 


How hard can it be?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.