Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartCabrioPulse

es drückt Öl raus CDI Mischventil?

Empfohlene Beiträge

@SmartCabrioPulse

Ich habe nun den Test gewagt und einfach eine neue AGR-Einheit eingebaut. Ich vermute, dass durch die Reinigung mit agressiven Mitteln das alte Mischgehäuse "undicht" geworden ist.

Ich nutze das neue AGR-Ventil mit Dichtscheibe nun seit ca. 100km und konnte bisher kein Ölaustritt feststellen. Sollte sich dies ändern, werde ich mich nochmal melden.

 

Ein Ölabscheider wäre natürlich der absolute Luxus, jedoch wirds dann sicherlich immerwieder Probleme beim TÜV geben.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Fahim am 22.09.2008 um 16:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja das mit dem tüv habe ich mir schon fast gedacht...

 

du musst einwenig mehr fahren, damit sich das öl wieder sammeln kann bis es letztendlich rausgedrückt wird.... aber geb doch nochmal in so 500-1000km bescheid!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht verzagen -Triking fragen:

 

Ölabscheider für den CDI

 

Ich hatte so etwas auch mal gebaut, aber nicht vernünftig dicht bekommen, insbesondere hat er das Öl nicht zu 100% zurückgehalten. Daher ist er bei mir wieder 'rausgeflogen... :roll:

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7lr5.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 134.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist halt sehr experimentell... ich hätte viell. erstmal den schmodder in eine flasche ableiten lassen und das ganze mit einem korken dicht gemacht. nun frag ich mich aber, ob die rückführung nicht notwendig ist für einen gewissen unterdruck?! oder läufts auch so ab?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich läuft es auch ab, wenn Du die Entlüftung der Flasche ins Freie legst - ich hatte diesen Schlauch in der Testphase an der unteren linken Halterung des Heckpanels mit einem Kabelbinder befestigt, damit das Zeug in Auspuffnähe austritt. Leider tropfte dort auch nach dem Abstellen Öl heraus...

 

Bei einem geschlossenen System, wird das Öldampf/Abgasgemisch ja quasi noch "hindurchgesaugt", so dass die Kondensationsrate noch geringer sein wird!

 

In der geschlossenen Variante siffte es dann wieder an den bekannten Schlauchschellen am Turbolader heraus - wenn ich dort eh ab und an putzen muss, kann ich mir das Ganze mit dem Abscheider ja auch sparen! Mein MG ist dagegen seit eh und je absolut trocken...

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7lr5.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 134.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 22.09.2008 um 19:25 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 344.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.09.2008 um 18:03 Uhr hat SmartCabrioPulse geschrieben:
ja das mit dem tüv habe ich mir schon fast gedacht...



du musst einwenig mehr fahren, damit sich das öl wieder sammeln kann bis es letztendlich rausgedrückt wird.... aber geb doch nochmal in so 500-1000km bescheid!


 

Hab nun sicherlich schon 1500km hinter mir: Keine Spur von Öl aus dem Aktuator :)

Nur an der Stelle der Dichtscheibe bildet sich eine kleine Ölschicht. Liegt wohl daran, dass die Scheibe etwas angerostet ist.

 

Ihr solltet auch mal versuchen einfach ein neues AGR-Ventil zu kaufen und mit Dichtscheibe zu nutzen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

sollte am Mischerventil um den Flansch zur AGR (Abgasrückführung) Leitung Öl durchsiffen, dann liegt es daran, weil die Dichtplatte zum Stillegen der AGR ohne die schon vorher vorhandene Dichtung verbaut wurde. Diese Dichtung muss auf der Seite des Mischerventils mit der Dichtscheibe zusammmen (Sandwich) eingebaut werden.

Hatte unlängst bei meinem 130.000km CDI das Ansaugsystem komplett ausgebaut + gereinigt. Der Flansch zwischen Micherventil und AGR Leitung (dort wo die Dichtplatte sitzt) - war furztrocken. Wenn sonst nichts kaputt ist, tritt der Haupsiff an der Verbindung zwischen Kurbelgehäuseentlüftung und Ansaugstutzen des Turboladers aus. Diese Verbindung ist einfach sch.... gemacht! Eventuell noch tritt noch was am Ladeluftthermometer - sitzt links unten am Ladeluftkühler - aus.

Mit diesen Undichtigkeiten muss man eben leben - alle 50.000km saubermachen - fertig.

Übrigens: Eine Maßnahme, um die Kurbelgehäuseentlüftung zu entlasten ist moderate Fahrweise - also Dauerdrehzahlen über 3000 u/min vermeiden.

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich bin fast nach Anleitung vorgegangen, den AGR Kühler schon mal auszubauen. Motorabsenkung habe ich weggelassen, da das Ausbauen auch so ging. Zum Einbauen muss ich aber die beiden vorderen Schrauben lösen und bestimmt 10-15mm ausdrehen (werde vorher nachmessen), da ansonsten der Kühlerschlauch vom AGR Kühler kaum zu verlegen gehen dürfte. Sehr schwierig war auch die beiden Schrauben der Halteplatte der Sensoren am AGR Ventil zu erreichen und zu lösen. Der obere Sensor muss dazu abmontiert werden. Ich behaupte, das ging bei mir nur so gut und relativ einfach, weil meine Schrauben alle schon mal gelöst waren und weitgehend wieder mit etwas Fett eingeschraubt wurden. >13 Jahre alte Schraubverbindungen löst man wohl besser mit abgesenkten oder besser noch ausgebauten Motor.   Hier meine Holzkonstruktion zum Aufbocken. Zusätzlich wird der Wagen, wenn ich darunter liege, noch mit 2 weiteren Wagenheber gesichert.   Ohne AGR Geraffel. Das AGR Ventil + Kühler (zusammen also) lassen sich ohne Probleme ohne abgesenkten Motor herausnehmen.   links muss natürlich Luftfilterkasten raus. Auch die X-Strebe habe ich komplett abmontiert. Lt. Anleitung reicht es wohl nur oben zu lösen.   Der Missetäter. Die Schläuche mache ich erst weg, wenn der neue Kühler da ist. Wichtig ist, die Schläuche identisch von der Lage her wieder anzubringen.   Der Ausbau hat ~3h gedauert. Ich denke der Einbau wird ähnlich Zeit in Anspruch nehmen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.598.004
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.