Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nicoke

Neuigkeiten zum Thema Einbaurahmen

Empfohlene Beiträge

Hi,

ich habe mich mal auf die Suche nach dem Einbaurahmen gemacht, der ja scheinbar nicht einzeln erhältlich ist. Am Anfang habe ich es natürlich beim SC versucht mit dem vorprogrammierten Erfolg: nämlich keinem.
Dann bin ich auf die glorreiche Idee gekommen, mal bei Grundig direkt anzufragen. Und siehe da, nach 5 oder sech mal weiterverbinden bzw, neu anrufen bei einer anderen Nummer bin ich schließlich und endlich beim Ersatzteilservice gelandet, bei dem man sich auch als Privatperson einen Einbaurahmen einzeln zuschicken lassen kann:
Grundig-Art.-Nr. 183800150001
(Smart C0004053 V005).
Preis: 38,87 incl. Versand per Nachnahme.
Der Rahmen ist dann auch gekommen, aber beim Versuch den Wechsler einzubauen mußte ich festtellen, daß die beiden Seiten des Rahmens, an denen der Wechsler befestigt wird, anders geformt sind und die Locher für die Schrauben an einer anderen Stelle sind, als bei dem Rahmen, der mir von einem Freund vorlag.
Kurz um: Auf dem neu gelieferten Rahmen steht nicht die eigentliche Smart-Art.-Nr. drauf sondern die C0004053 V006 (Grundig-Art.-Nr. 183800150002).
Auf Nachfrage bei Grundig hieß es, daß der eigentlich von mir bestellte Rahmen nicht mehr lieferbar sei und der gelieferte Rahmen das Ersatzmaterial sei. Aber was soll da bringen, wenn man den MCD 36 nicht dran befestigen kann?
Kann jemand hierzu etwas sagen?. Wofür soll dieser neue rahmen sein, der sich zwar an den Sitz schrauben läßt, an dem man aber keinem MMCD-36 befestigen kann?
Gibt es evtl. einen Nachfolger-Wechler bei Smart? Der MCD-46 kann es aber nicht sein, weil der 3 cm schmaler ist als der MCD-36

Bitte postet eure Informationen oder Ideen.

Grüße

Nicoke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Nicoke ,

so wie sich das anhört passt der Wechsler aber schon in den Rahmen rein, lässt sich jedoch nur nicht festschrauben. Liegt dies nur an den Löchern wo er festgeschraubt wird so könntest du einfach neue Löcher machen und ihn dann festschrauben.
Hoffe das es so klappt.
Mach doch mal ein Foto von dem Teil und poste es ....
-----------------
SmartCabrio.jpg
Smart Cabrio CDI (ab Dez. 2001)
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Oeffi,

ein Foto kann ich im Moment leider keins machen, da ich keine netsprechende Kamera habe. Vielleicht kann ich es nächste Woche mal mit der Kamera im Büro probieren.
Mit dem Rahmen hast du Recht. Von den Maßen paßt der MCD-36 rein, aber festschrauben läßt er sich nicht, weil in dem Bereich, in dem am Wechsler selbst die Löcher für die Schrauben sind, leider kein Metall des Rahmens ist. Daher kann man auch keine Löcher in den Rahmen bohren. Man kann den Wechsler zwar in den Rahmen schrauben, dann schaut er aber ca. 3-5 cm vorne aus dem Rahmen raus, aber das kann ja wohl nicht gewollt sein.
Ich hoffe das klappt nächste Woche mit der Kamera, sonst glaubt ihr noch ich hab`ne Meise.

Viele Grüße

Nicoke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Mach es, wie beim Arzt. Hol dir einfach eine zweite Meinung.   Lass in einer anderen Werkstatt drüber schauen. Falls man dort zu einer ähnlichen Einschätzung kommt daß kein akuter Schaden vorliegt, ruhig noch ein wenig weiter fahren bis eine signifikante Änderung eintritt. In der Tat machen ältere Autos gerne mal Geräusche in längeren Kälteperioden, die sie sonst nicht machen, wenn es wärmer ist.   Die Schmiermittel werden bei Kälte zäh und schmieren nicht mehr so gut. Gleichzeitig ändern sich durch die kalten Temperaturen die Toleranzen bei mechanischen Bauteilen, weil alles ein ganz kleines bißchen schrumpft.  Dadurch wird alles "klappriger". Das kann man dann auch schonmal hören.   An meinem Smart ertönt in der wärmeren Jahreshälfte direkt nach dem Start ein deutliches und extrem nerviges, drehzahlabhängiges blechernes Rasseln, wie von einem lockeren Hitzeschutzblech. Nach ein paar Hundert Metern Fahrt läßt das dann nach und ist bei erreichen von Betriebstemperatur völlig verschwunden.   Dies tritt sonst im Winter überhaupt nicht auf.   Wenn bei deinem Smart kein erkennbarer Schaden oder Verschleiß erkennbar ist, wart doch erstmal ab ob das Problem im Frühjahr immernoch auftritt.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.967
    • Beiträge insgesamt
      1.592.686
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.