Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
stefang

Bremsleuchte wechseln?

Empfohlene Beiträge

Ich habe gestern festgestellt, dass meine linke Bremsleuchte kaputt ist. Nun traue ich mir nach dem Handbuch-Studium zwar genug technisches Geschick zum Wechseln der Birne zu, aber die Angaben dazu find' ich verwirrend: "21/5W" - ist das nun eine normale Birne mit 21W und eine Zusatzbirne mit 5W (fürs hellere Leuchten beim Bremsen) oder muss man lediglich EINE Birne wechseln? Kurzum: was für'ne Birne muss ich kaufen?!? Außerdem: gibt's da nicht verschiedene Fassungen oder sind die bei Autos alle genormt? D.h. reichen die Angaben zur Leuchtstärke & Stromversorgung?

Ein paar Tipps wären prima - danke!

...und viele Grüße aus Dresden!

Stefan

B-DY 2211

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

du brauchts eine normale Schluß/ Bremslichtbirne 12 Volt 21/5 watt, die hat zwei Glühfäden. ein 5 Watt fürs Rücklicht und ein 21 Watt fürs Bremslicht ganz normal zu bekommen an der Tanke, Supermarkt,Teilehändler usw.

------------------

smarter Diesel Gruß Schmucki

AK-HP 62


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber bitte darauf achten, wie die alte Birne reingedreht war. Ich habe schon Spezis gesehen, die die Birne falschrum reingesteckt haben, obwohl die beiden "Haltestifte" an der Seite der Birne in unterschiedlicher Höhe sind.

Viel Glück

Philipp

BO-PE 501 (Powered by CDI)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.