Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SMARTie_527

Schliessanlage

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle SMARTIES!!!!

Ich habe ab und zu schon mal etwas dazu im Forum gelesen - und ich habe das Problem jetzt schon wieder!

Meine Kugel lässt sich insbesondere morgens (Kälte?) schlecht auf und auch schlecht zuschliessen. Ich habe schon mehrfach den Wagen unabgeschlossen vor dem Kindergarten stehen gelassen. Ich habe dann jedesmal Angst, dass er sich auch nicht mehr starten lässt. Mehrere Male musste ich ihn auch schon vom Kofferrraum aus aufschliessen - konnte ihn aber zum Glück immer starten.

War auch schon beim SC, die haben mir die Sender schon getauscht. Das Problem trat aber nach kurzer Zeit wieder auf. Hat jemand ähnliche Probleme? Gibt es irgendeinen Zusammenhang zu einer besonderen Situation? Wetter, Knoblauchfahne...?

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

meistens lässt sich mein Kleiner schon in einer Entfernung von über 20 m aufschließen...manchmal muss man mit dem Schlüssel jedoch fast die Karosse knutschen, bis die ZV anspricht....bei gleichem Parkstandort....

....keine Ahnung warum....

Gruß,

Danny

P.S. Die Antenne der ZV soll unter dem rechten Vorderkotflügel sitzen...


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jau,

auch meine Erfahrung ist dass sich die Smart- ZV sehr leicht von anderen Funksendern stören lässt. Auch in der Nähe geparkte Fahrzeuge mit Alarmanlage oder Funk- ZV stören gewaltig.

Abhilfe? Naja, eben nah rangehen, ist zwar etwas nervig aber was solls.

N-CC 194


SmartV12

Sig1_640.jpg

- - - - SMART - Einfach mehr Spass pro Kilometer - - - -

N-CC_194.jpgN-CC_196.jpgN-IE_451.jpgSpritmonitor.de

http://www.mobileaudiosolutions.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

aber schließen tut er doch automatisch, wenn du ihn offen läßt?

 

gruß andi


gruß andi

 

KL-A 2456

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... meiner schließt nicht automatisch wenn ich ihn offen lasse.

wenn es so wäre, dürfte man den schlüssel nicht im auto vergessen.

gruß

aendie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Er schliesst nur dann automatisch wieder ab, wenn man ihn aufschliesst, und eine gewisse Zeit lang keine Tür öffnet.

smarte Grüsse

-Marc-


smarte Grüsse

-Marc-cabrioinnen01.jpgeinsteigen - wohlfühlenimg.cgi?fahrzeug=100696http://www.marcluppa.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das Problem regelmäßig, wenn ich gegenüber dem Krankenhaus parke. Jetzt wird da wie wild gebaut und anscheinend haben alle Arbeiter Funk oder so, weil manchmal muss ich fast in den Kotflügel kriechen. Scheint also wirklich an Störungen von aussen zu liegen. Aber mit dem Schlüssel im rechten Radkasten funktioniert´s immer.

------------------

susanne

 


susanne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mmh, passiert es auch manchmal, daß er morgends offen dasteht, obwohl ich sicher bin, in verriegelt zu haben.

Aufgehen tut er bisher immer. Die Entfernung ist von 20 Meter bis 20 Zentimeter variabel...

Wenn man hinten aufschließt startet er auch? Oder gibt es dann Probleme mit der der Wegfahrsperre?

------------------

Silberkugel

LB - AL 9999


Silberkugel

LB - AL 9999

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quote:

Original erstellt von SMARTie_527:

Ich habe schon mehrfach den Wagen unabgeschlossen vor dem Kindergarten stehen gelassen.

WOW! Da soll mal einer sagen, smart-Fahrer wären nicht jugendlich!

smarten Gruß,

Stefan

 




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.