Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bubi

Alarmanlage

Empfohlene Beiträge

Hallo

mein smart wurde vor kurzem Aufgebrochen und jetzt wollte ich mal wissen was ich machen kann um ihn zuschützen.Am liebsten hätte ich eine richtig gut Alarmanlage mit allem drum und dran bitte alles gut anbieten geld spielt keine Rolle.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mir war wichtig, dass die anlage über die vorhandene FB mit geschärft wird, ein zusatzsender kam nicht in frage. ich habe diese hier verbaut: resistent

 

guter service, gutes forum, sehr hilfsbereiter verkäufer, guter preis, sehr zuverlässiges system. da ich ein cabrio habe, habe ich einen innenradar statt ultraschall. zweizonenradar würde ich abraten, da der smart bauartbedingt (plastiktüren) nicht wirklich gut einstellbar ist. ich habe 3 wochen gebraucht, meinen einzonenradar vernünftig einzustellen.

 

sehr geil finde ich auch die, die vermutlich in meinen nächsten smart kommt: redrum carparts

da wirds allerdings knifflig: das ding "lebt" quasi vom pager. der smart wird aber über die eigene FB für die wegfahrsperre freigeschaltet, nicht per zündschlüssel. daher muss man hier über einen der kanäle die im auto versteckt verbaute original FB ansteuern, um nicht mit zwei sendern hantieren zu müssen.

 

soviel zur technik, nun viel spass mit den vielen beiträgen, die dir alle sagen werden dass a) ne alarmanlage nicht schützt, b) das mit dem sender im auto wahnsinn wäre, und alle einen kennen, der einen kennt der das auch hatte und die versicherung nicht gezahlt hätte bla bla bla.... sorry, konnt ich mir jetzt nicht verkneifen

 

wenn du spezifische fragen zum einbau hast, helfe ich dir gerne weiter, ich hatte bisher in beiden smarts drei verschiedene systeme verbaut und der Xclusiv bekommt mit sicherheit was ganz besonders feines. :-D

-----------------

sig.jpg

BESTELLT:

400_3963663965656232.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe einen Fortwo baujahr 2001 hat der den schon canbus?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir die VIPER 5000 einbauen lassen.

 

Funktioniert sehr gut, (auch die Vorwarnung) und du bist übers Display der Fernbedienung immer informiert :-D

 

LG Karl

-----------------

profil3wc0.jpg

No Smart No Fun

ArtofSmart

 


profilbild2a.jpg

No Smart No Fun

ArtofSmart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.03.2008 um 15:32 Uhr hat iidollarii geschrieben:
mir war wichtig, dass die anlage über die vorhandene FB mit geschärft wird, ein zusatzsender kam nicht in frage. ich habe diese hier verbaut: resistent



guter service, gutes forum, sehr hilfsbereiter verkäufer, guter preis, sehr zuverlässiges system. da ich ein cabrio habe, habe ich einen innenradar statt ultraschall. zweizonenradar würde ich abraten, da der smart bauartbedingt (plastiktüren) nicht wirklich gut einstellbar ist. ich habe 3 wochen gebraucht, meinen einzonenradar vernünftig einzustellen.



sehr geil finde ich auch die, die vermutlich in meinen nächsten smart kommt: redrum carparts

da wirds allerdings knifflig: das ding "lebt" quasi vom pager. der smart wird aber über die eigene FB für die wegfahrsperre freigeschaltet, nicht per zündschlüssel. daher muss man hier über einen der kanäle die im auto versteckt verbaute original FB ansteuern, um nicht mit zwei sendern hantieren zu müssen.



soviel zur technik, nun viel spass mit den vielen beiträgen, die dir alle sagen werden dass a) ne alarmanlage nicht schützt, b) das mit dem sender im auto wahnsinn wäre, und alle einen kennen, der einen kennt der das auch hatte und die versicherung nicht gezahlt hätte bla bla bla.... sorry, konnt ich mir jetzt nicht verkneifen



wenn du spezifische fragen zum einbau hast, helfe ich dir gerne weiter, ich hatte bisher in beiden smarts drei verschiedene systeme verbaut und der Xclusiv bekommt mit sicherheit was ganz besonders feines. :-D

-----------------
http://www.kein-web.de/smart/sig.jpg[/img]


BESTELLT:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/09/3135809/400_3963663965656232.jpg[/img]




 

ist den der einbau Kopliziert?

 

hast du die? RESISTENT AC88 PRO II


crew1gg8.png

bild,Smart-spc-Roadster,weiss,schwarz.png

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab die AC 22. der einbau ist nicht tragisch.

im groben so:

- dauerplus und masse von batterie ziehen

- frontpanel ab, platz für die sirene suchen (bei älteren smart vor den grill, bei neueren ist da kein platz mehr, unten beim temp-fühler kann man nen kleinen plastikdeckel abschrauben, da ist platz

- kabel ins wageninnere ziehen

- radarsensor plazieren (zwischen den sitzen, da ists am besten)

- rüttelsensor hab ich in den fahrerfussraum

- neigungssensor hab ich in den beifahrerfussraum

- alles verkabeln

- dann nach anleitung entweder am sicherungskasten oder in den türen die ZV-spannung abgreifen

- innenlichtüberwachung hab ich weggelassen, da ich das quatsch finde. wenn einer die türe aufbricht, löst eh der erschütterungssensor aus, meist wird eh ins offene verdeck gelangt oder durch die scheibe

- kofferaum und motorhaubenkontakte hab ich auch weggelassen

- wegfahrsperre hab ich weggelassen

 

dann kommt ne besonderheit, bei der mir die jungs von resistent sehr nett geholfen haben.

 

ich hab die zündspannung vom zigi genommen. jedoch benötigt die anlage echte zünspannung, das heisst, wenn zündung an, vollen saft, damit die anlage weiss, jetzt ist grad nix zu tun, bei zündung aus jedoch muss sie komplett abfallen, sonst zickt die anlage. beim smart geht die zündspannung aber nicht komplett auf masse, es fliesst immer noch bissserl saft. daher hab ich ne kleine relaischaltung dazwischen, die mir das zündplus bei zündung aus wirklich komplett abschaltet

 

 

-----------------

sig.jpg

BESTELLT:

400_3963663965656232.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

achja, wenn man die sensoren miteinander kombiniert sollte man paar sperrdioden parat halten. blinkersteuerung hab ich auch nicht angeschlossen, war ich zu faul, wäre der neue nicht bestellt hätte ich die aber noch drangehängt

-----------------

sig.jpg

BESTELLT:

400_3963663965656232.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   @Rollerfahrer     Zum Thema Glühkerzen (GK) und deren Wechsel kann ich Daten beisteuern und habe dazu auch eine Meinung:   Vorweg: Hier laufen 2 x 450er cdi seit 17/18 Jahren und je weit über 200 000 km mit bisher weitgehend problemlosem Kaltstartverhalten und werden selbst beschraubt (auch die GK, darüber wird "Buch geführt"):   Das kürzeste Ausfallintervall waren 69360 km / in 5 Jahren.   In den 2 x 450er cdi sind insgesamt 6 GK werksmäßig verbaut. Von diesen 6 GK (werksmäßig Fabrikat BERU) wurden bisher 3 Stück getauscht gegen NEU, eine Neue nach den o.g. 69360km wieder gegen NEU (wegen Ausfalles und Anzeige über das Steuerrelais und Lämpchen im KI). (Sonst konnte ich die Ausfälle so zwischen ca. 100 000 km und 200 000 km beobachten, jedoch vollig unregelmäßig, ohne erkennbares Muster).   3 der werksseitig verbauten GK sind noch die Originalen vom Werk (Marke BERU). Und das bei jeweils weit über 200 000 km Laufleistungen.   Insofern kann ich die häufig geäußerte Meinung, bei Ausfall einer GK sollen die anderen auch getauscht werden (weil deren Ausfall in bälde folgt/droht) in keiner Weise durch meine Beobachtungen/Erfahrungen/Buchführungen bestätigen. Diese Äußerungen (...gehören auch getauscht) sind m.M.n. "aus dem Bauchgefühl" heraus entstanden und wurden bisher auch nicht weiter mit Meßdaten / Buchführungen hinterlegt (soweit mir bekannt). Im Falle eines Ausfalles einer GK demontiere ich die anderen funktionierenden jedoch auch und prüfe diese auf der Werkbank, auch elektrisch. Das ganze aber eher "vorsorglich", um einem möglichen "Festbacken", Rußablagerungen an der GK-Spitze, vorzubeugen. Aber: Auch DAS kann ich bei meiner Vorgehensweise deutlich NICHT bestätigen (das Festbacken bzw. die heftigen Rußablagerungen).   Bleibt für mich als Ergebnis: Es gibt keinen technischen Grund, bei Ausfall einer (einzelnen) GK die anderen auch auszuwechseln (außer dem "guten Gefühl" des Entscheiders/des Handelnden. O.K. DAS ist natürlich auch ein möglicher Grund.)   Und, falls es eine Rolle spielen sollte. Ich verbaue NEU GK von Meyle, Typ: 014 860 0002.   mit glühenden ...äh.... freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.996
    • Beiträge insgesamt
      1.593.267
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.