Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
alexwertheim

Erfahrungswerte mhd...

Empfohlene Beiträge

Guude zusammen!

 

Ich bekomme in ein paar Wochen den 42 mhd (passion). Mich interessiert, wie denn Eure Erfahrungen mit dem neuen Wägelchen sind. Schreibt einfachmal was ihr so gut oder schlecht findet, bzw. einfach Eure Erfahrungen. Artikel aus der AutoBild wie "Von wegen Sparer - Der kleine säuft" brauch ich nicht mehr - hab mich schon damit auseinander gesetzt.

 

By the Way: Wofür steht eigentlich 451?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

451 steht für die baureihe:-D

 

450 - fortwo 98 - 4.07

451 - fortwo ab 4.07

452 - roadster

454 - forfour


Gruss der Määäh

Nutze die Zeit, es ist schon Später als du denkst!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe nun 5500km mit meinem mhd runter und bin absolut zufrieden mit der mhd-Technik. Macht einfach Spass, wenn man sich im Stau, am Rotlicht, usw. nicht mehr ums abschalten kümmern muss.

 

Ist für mich absolut Alltagstauglich und der Verbrauch trotz gemischter Fahrweise mit 5,9 Liter noch ok. Traurig einfach, dass er trotz mhd Technik bei gleichem Fahrstil ca. 0,5 Liter mehr säuft als mein alter 450er smart ohne mhd.

 

Trotzdem bin ich happy mit dem Teil.

 

Gruss, Dave

-----------------

mhd600x170kopie_517.jpg

 

smart mhd cabrio passion 71PS 213248.png

 

 

 

 


mhd600x170kopie_517.jpg

 

smart mhd cabrio passion 71PS 213248.png

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dafür hat er ja auch 300 bzw. 400ccm mehr Hubraum und 10 bis 26 mehr PS (allerdings auch keinen Turbo mehr).

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Es gibt keinen Reparaturkit und Du müsstest quasi die kompletten Kabelbäume austauschen, dabei wäre der in Richtung Motor am Stecker M-LS vermutlich noch das kleinste Problem. Ich befürchte, daß die Relaisbox in Deinem Fall Opfer von Wassereinbrüchen geworden ist, gerne durch die hinteren Seitenscheiben, weil sie der Konstrukteur in einem Anfall von genialem Wahnsinn am Grund des Pools platziert hat, wo sich generell das Wasser sammelt und unbemerkt sein unseliges Werk beginnt. Entweder Du tauschst die Relaisbox und versuchst die Stecker noch zu retten oder Du musst aus einem Schlachter die Stecker in gutem Zustand ausbauen und die Verbindungen Leitung für Leitung anfrickeln, eine andere Lösung würde mir nicht einfallen.   Falls Du es noch nicht gefunden hast und konkrete Probleme verfolgen wolltest, auf dieser Seite wäre eine hervorragende Beschreibung der Relaisbox, ihrer Funktionen, Sicherungen und Steckerbelegungen dokumentiert! 😉 Damit wäre zumindest eine gezielt Fehlersuche möglich. 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.555
    • Beiträge insgesamt
      1.603.615
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.