Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Fabian

letztes Einhorn

Empfohlene Beiträge

Hallo, liebe Smarties,

mich würde interessieren, wer das letzte Einhorn hat. Wenn ich alles recht verstanden habe, ist das Kennzeichen die Scheibenwaschdüse in der Mitte des Tridion.

Mein Smart ist dann wohl eines und hat die Endziffern YH110239 (Tridion-Datum 001204).

Smartet weiter gut!

Fabian

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quote:

Original erstellt von Mhitzler:

Wo haben denn die neuen dann die Wischerdüsen? Ich dachte, die mittige DÜse wäre jetzt Standard?

Ist es ja auch. Er meint wohl das letzte Einhorn mit blauer Innenausstattung.

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 41363587

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, genau das meine ich!

Mein Smarti ist innen schön blau und hat vorne die tollen NASA-GFK-Blattfedern.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Fabian....

ich habe auch noch ein 'letztes Einhorn' ergattert...aussen schick in schwarz-weiß und innen blau mit roten Akzentteilen...

...übrigens....den Begriff "Das letzte Einhorn" hatte ich schon vor dir erfunden...frei nach dem Märchen von ?...in einigen Postings vom Dezember 2000....

...jaaa, wir haben sie, die coole Innenausstattung und die NASA-GFK-Feder...

...und natürlich die erträglichen Preise...

mein cdi mit Automatik und Glasdach kostete genausoviel wie jetzt der pure-cdi ohne diese features...und der Hammer ist, dass der pure nur in grauem Stoff zu haben ist....

Gruß

Danny


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner kann`s nicht sein......

ich bin dem heißen Tipp gefolgt und habe das Tridion kontrolliert, da steht tief auf hoch...... 28.08.00

Schlagzahlgruß, Ro

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte auch gern wissen wo das Tridion-Datum ist, hab nämlich auch noch eins der letzten 2000'er Einhörner ergattert. Cdi Innen Blau/Blau außen schwarz blau mit Klima, Dachsonnenblende und natürlich beiden Zusatzinstrumenten und inzwischen sw chip-getunt.

Markus


"Die Realität ist eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird"

 

Aktueller Durchschnittsverbrauch:

spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Markus,

du mußt den Motordeckel aufmachen, die Nummer steht rechts von der Verschlußschraube (z.B. bei meinem 001025 sprich 25.10.2000).

Gruß

Rainer

OF-AO 333

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab es endlich mal geschaft zu schauen, mein Einhorn trägt das Datum 11.10.00.

Markus


"Die Realität ist eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird"

 

Aktueller Durchschnittsverbrauch:

spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smarties, hi Rainer!

Wir beide lagen anscheinend am selben Tag im Kreissaal. Mein Dieselinchen ist auch am 25.10.2000 geboren. YH 098247 ist ja auch schon ein feines Alter. Sie fühlt sich auch schon ganz groß. Was sind denn NASA-GFK Blattfedern? Sind die mondtauglich? Oder verleihen sie dem Auto ein galaktisches Fahrverhalten, was ich unmittelbar bestätigen könnte... Ein wenig individuell machen mein Dieselinchen die 70 PS von Autosport aus Genf und die 130er Nokia Bassreflex, denke ich. Waren coole Aktionen und machen den Spass noch größer. Freue mich jeden Morgen auf die Fahrt zur Arbeit (hätte ich bis vor ein paar Monaten selbst nicht geglaubt).

Viele smarte Grüße,

Frieda und Dieselinchen.

OHA-FS 666

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.