Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
NiCAP

Unsanftes Runterschalten... Mein Smart macht Probleme

Empfohlene Beiträge

Guten Tag liebe Smartfahrer.

 

Habe mir letztes jahr einen Smart Pure CDI gekauft, bin super zufrieden, vor allem mit dem Verbraucht..... ABER...

 

In den letzten Wochen ist leider ein sehr unangenehmer Fehler aufgetreten: Wenn ich an eine Ampel ranrolle oder ganz allgemein anhalte, schaltet das Getriebe runter (soweit so gut), was allerdings sehr unsanft passiert.. Man muss sich vorstellen wenn man mit einem normalen Schaltwagen ausrollt, den 2. Gang drinhat und bei ca. 20 km/h die Kupplung einfach so schnell es geht kommen laesst!

 

Sprich es "knallt" oder rumpelt regelrecht und der Smart wird kurzzeitig recht extrem abgebremst.

 

Ich bin nicht der beste im Beschreiben von Fehlern, aber ich hoffe Ihr wisst was ich meine.

 

Ich denke mir der Fehler geht auf die Dauer aufs Getriebe, Motoraushaengung oder so.

 

Der Werkstatt (freie Werkstatt) habe ich das auch versucht zu erklaeren, die haben ne Probefahrt gemacht und natuerlich (SCHEISS VORFUEHREFFEKT!) nichts gefunden.

 

Kann mir einer einen Tipp geben?

 

1000 Dank!

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh oh.. schlechtes Zeichen wenn das hier auch keiner weiss.

 

Ich werde heute wiedermal zur Werkstatt fahren.. mache ich schon auf einen peinlichen Auftritt gefasst: "Mit dem Smart ist doch alles in Ordnung, wir konnten nichts feststellen".

 

Am Ende werde ich das Ding wohl einfach verkaufen..

 

(Mensch bin ich heute ein Schwarzseher!!!)

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von vpx am 10.03.2008 um 13:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, von gestern Abend bis heute Morgen ist ja wenig Zeit um zu Antworten...

 

Vielleicht ist der Aktuator schwergängig oder muss neu angelernt werden...


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie lernt man denn einen Akulator an?

 

War uebrigens bei der Werkstatt.. wie vermutet.. Probefahrt.. einwandfrei.. kein Fehler aufgetreten.. Manchmal glaubt man der liebe Gott macht sich einen kleinen Spass. ;-)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Batterie für 20 bis 60 min abklemmen (die Zeitangaben gehen hier im Forum auseinander und dann gemütlich eine Runde fahren und gucken ob sich was verändert hat.

Alternativ kann das auch im SC über das Diagnosegerät gemacht werden.

 

Kennst du die Suchfunktion?

Vielleicht ist das hier was für dich.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gesucht habe ich danach, aber selbst nichts gefunden.

 

Danke dir LI.. ich versuche das gleich mal.

 

Viele Gruesse,

VPX

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Viel Spaß mit dem tollen Styroporkeil ;-)

 

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte ähnliche Zicken mal mit meinem Benziner-Cabrio. Stromlos machen hat zeitweise geholfen, dann trat der Fehler wieder auf.

 

Das SC hat dann im Dezember die Software vom Motorsteuergerät (?) neu aufgespielt, und seitdem schaltet er wieder wie 'ne Eins.

 

Kostenpunkt: Minimal, da keine Teile getauscht wurden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Also „einpreisen“ kannst du den Turbo bei einem Verkaufsgespräch gerne versuchen, nur das würde ich dir als Verkäufer nicht durchgehen lassen. Den Turbo wechselt man, wenn er fällig wird.    Wie erwähnt, für mich fällt der Turbo unter Verschleißteil, somit muss man damit rechnen, dass ein Turbolader mit zunehmender Laufleistung mal fällig werden kann.   Auf Verdacht oder präventiv würde ich keinen Lader tauschen, dazu ist das dann doch zu kostspielig. Ein Turboschaden ist auch davon abhängig, wie das Auto gefahren wurde bzw wie das Auto gepflegt und gewartet wurde, etc ..   Welche Art von Schaden sich am Lader ankündigt und ob man den Schaden früh genug diagnostiziert und diesen dann rechtzeitig beheben lässt bzw. ob man einen Totalschaden, hervorgerufen durch „Bauteileigene“ Fremdkörper produziert hat und den Lader somit entsorgen muss.   Der Preis richtet sich somit auch danach, ob man einen überholten Tauschlader kaufen kann oder ob man ein Neuteil kauft. Und dann noch welchen Marke man kauft, ob Originalteil oder einen passenden Lader eines anderen Herstellers.   Da gibt es eine breite Preisspanne. Die Preise zur Behebung eines Turboschadens für den 451er liegen, je nach Schaden, so bei 350 Euro bis 1200 Euro Materialkosten plus Arbeit.    Smarte Grüße, SmartMan
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.189
    • Beiträge insgesamt
      1.596.460
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.