Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
PeterH

215/35/16 Reifen?

Empfohlene Beiträge

Wer hat 215er Reifen auf der HA montiert?
Wie sind Eure Erfahrungen bei Nässe?
Sind für den TÜV da Zusatzarbeiten am Fahrzeug notwendig (Coupe) und wenn, welche?

Danke

Peter

-----------------

HA-AP 552

www.classic-percussion.com


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Peter!
Da Dir noch keiner geantwortet hat, will ich Dir berichten , das zumindest beim Cabrio keine Karosseriearbeiten notwendig sind. Im Gegenteil. Bei meinen Independence Felgen ist ist für meinen (optischen) Geschmack viel zu viel Platz vorhanden.
Was machst Du denn an die VA? 195/40 R16?
Ach ja, negatives Fahrverhalten auch bei nasser Fahrbahn habe ich bisher nicht feststellen können.
Do it!

Gruß Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
kann zwar leider zum dem Problem auch keine
Aussage machen,es interessiert mich aber sehr
da ich demnächst umrüsten möchte. Brabus bietet neuerdings VA 195/45-15
HA 225/35-17
bis wohin mag der Fahrkomfort tragbar sein
ab wann wird es Wahnsinn??
MfG Wolle :-?


Wolle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ich ja die zuletzt angesprochene Dimension 225/35 R17 rimgsum fahre, kann ich sagen, dass der Fahrkomfort nochmals deutlich schlechter wird.
Ich habe letzte Woche auf meine Winterreifen 195/50 R15 umgerüstet und dachte, in einer Sänfte unterwegs zu sein!
Mit den 195/40 bzw 215/35 ist der Fahrkomfort bestimmt auch nicht toll. Aber was solls? Dafür siehts geil aus und der kleine geht richtig geil um die Ecken!!!

-----------------

Der Odenwälder 17Zoll-Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Jungs,

postet mal Pics von euren Smarts.

Sieht bestimmt super aus.

Der wartende JENS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.