Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nofab

meiner klappert :-(

Empfohlene Beiträge

hi leute!

bei meinem smart (12/00) klappert irgendetwas am/im beifahrersitz.

hat jemand von euch ähnliche erfahrungen? bzw. hat schon sein sc darauf angesprochen und abhilfe bekommen?

das geklapper nervt tierisch!

danke

heiko

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das hatte ich auch schon bemerkt.

Du bist sicher alleine gefahren. Das liegt bestimmt an der Lasche vom Sicherheitsgurt. Die kann an den oberen Teil vom Sitz schlagen. Probiers mal aus.

Gruß, Ro

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meiner ist auch ein 12/2000nder und ich dachte bis vor ein paar Tagen ebenfalls das ich am Rad drehe! Ich dachte nicht, daß es sich um den Verschluß der Heckklappe handelt aber seit das SC das miese Teil mit Teflonspray eingesprüht hat, klappert nix mehr. Zuerst war ich der Meinung das Geklapper kommt von der Fahrzeugmitte kurz hinter den Sitzlehnen. Aber so kann man sich täuschen.

Wenn die Kiste ganz kalt ist, "fitschelt" was im Standgas im Bereich um die Handbremse. Das SC ist (wie so oft) ratlos.

Keep on smartin',

Dirk


Keep on smartin'

 

Dirk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quote:

Original erstellt von Actrosunterlegkeil:

Wenn die Kiste ganz kalt ist, "fitschelt" was im Standgas im Bereich um die Handbremse. Das SC ist (wie so oft) ratlos.

Keep on smartin',

Dirk

Hi,

dieses "Fitscheln" habe ich bei meinem CDI (EZ 12/00) auch. Werde es wohl auch beim nächsten Stop im SC monieren. Hat irgendjemand vielleicht eine Idee was das sein könnte?

Ciao Martin


KA-MA 242

"nischt schlescht für eine Diesel!"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

meiner ist ebenfalls von 12/00 und hat das gleiche Problem. Was zum Teufel hat Smart da geändert?

Felix

VIE-BF 510

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Martin, ich hatte mal vor ein paar Wochen ein Posting in der Rubrik "cdi" dazu gestartet. Ein Mit-smartie gab mir den Tip, das es sich um den Kühlerschlauch der nach vorne läuft handeln könnte. Wenn Du den Motorraumdeckel abhebst, siehst Du einen Schlauch der vom Motor aus so ziemlich in der Mitte Richtung Front verschwindet. Der Schlauch kann an der Aluverkleidung des Fahrzeugbodens reiben und dadurch das Geräusch verursachen.

Soweit die Auskunft des Kollegen. Habs aber nicht hinbekommen das es keine Geräusche mehr von sich gibt. Wir sollten unbedingt in Kontakt bleiben! Finde ich komisch das unsere beiden 12/2000nder das gleiche Leiden haben.

Keep on smartin'

Dirk


Keep on smartin'

 

Dirk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So komplex hab ichs gar nicht gemeint.   Ich wollte nur sagen, daß beim Ottomotor die Drosselklappe analog zum Fahrpedal geöffnet wird und der Motor dann an Luft bzw Gemisch einsaugt, was er eben über den entstehenden Drosselspalt einsaugen kann, die Spritmenge regelt sich dann über Vergaser oder Einspritzung passend zur Luftmenge oder -masse von selbst ein. Die Drehzahl ergibt sich dann von selbst aus dem Gleichgewicht von entstehender Power zu Fahrwiderständen und eben gewählter Übersetzung. Bewußt auf diese eingeregelt wird nicht, außer natürlich im Leerlauf.   Beim Diesel ohne Drosselklappe gebe ich -so mein Kenntnisstand- die Einspritzmenge vor, die dann ebenso wie beim Otto eine bestimmte Leistung freisetzt, die dann gegen die Fahrwiderstände arbeitet bzw im Leerlauf gegen die Reibung im Motor, der bei zuviel Gas hochdrehen würde, bis eben irgendein Begrenzer einsetzt. Eine Drehzahl wird auch hier nicht direkt als pedalbestimmte Führungsgröße eingeregelt, außer natürlich auch hier der Leerlauf eben.   Aber wie immer lern ich gern dazu, wenns jemand genau weiß. Bei mir wie so oft solides Halbwissen, das sich aus mehr oder weniger seriösen Quellen über die Jahre so angesammelt hat.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.974
    • Beiträge insgesamt
      1.592.858
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.