Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
alfone

Trust+ Defekt????

Empfohlene Beiträge

Bonsoir.

 

Ich frage euch, warum die Trust+ Lampe so oft angeht, besonders auf der Autobahn bei 80 - 130 km/h, obwohl von dem Fahrverhalten alles chillig ist. Fahre dabei keine Manöver oder Ähnliches, sondern nur geradeaus. Geht übrigens auch bei etwas zügigeren Linkskurven an. Wenn ich Rechtskruven dagegen probehalber ausreize, blinkt da nix auf. Was passiert da mit mir??? Überirdische Mächte???

 

Wär wieder lieb, von euch zu hören.

Grüße Ruben :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Querbeschleunigunssensor defekt/ Wackelkontakt ??? :-?

-----------------

smä smäää smäääääää

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was hast Du für eine Bereifung? Bei 175/195 könnte das Trust+ durch die Umfangsdifferenz der Reifen durcheinander kommen.

-----------------

Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir ging für 100 Meter die Trust+ Leuchte auf, als ich 195/215 montiert hatte, seit dem ging sie nie wieder an:-?

-----------------

Gruß Azurrr

 

Smart 42 CDI Passion

Spritmonitor.de

 


Spritmonitor.de

152749.jpg?stamp=1216464045

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab die Standards drauf, vorne 135er und hinten die 175er.

Kann man das Problem näher untersuchen, ohne dabei zum SC fahren zu müssen??? Falls es ein Sensordefekt sein sollte, kann ich den selbst ersetzen???

 

Grüße

Ruben

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich habe leider das selbe Problem.. hat nun jmd eine Lösung dafür?

 

grüße

 

Jp

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte es auch ab ca 70 kmh alle paar sekunden! Überprüft mal eure antriebswellen! Die waren es bei mir!

 

Wenn dort ein zahn auf dem zahnkranz fehlt bekommt der magnetabtaster falsche werte und denkt das betroffene rad dreht durch!

 

Korrigiert mich, wenn ich bockmist rede aber das war bei mir der grund!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oje oje ich hab ihn doch erst seit gestern...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dann entweder zum verkäufer oder "eben tauschen" ;-) so wild is das nich, kannst ja ne gebrauchte nehmen für nichmal 50 euro plus ca ne halbe std arbeit entweder selber machen oder in ner freien werkstatt ;-) so wild is das wirklich nicht!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach so etwas an hinteren Antriebswellen suchen (Bruchspalte auf dem Zahnkranz):

 

dscf0607j.jpg

 

Obwohl ich Glück habe, bislang läuft die Elektronik damit fast fehlerfrei. Ganz selten meldet sich ABS-Rubbeln kurz vor dem Stillstand des 42. Also beim langsamen Abbremsen.

 

Gruß, Rolf

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 06.05.2010 um 06:55 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gleicher Fall auch bei mir.

ABS Ring auf den Antriebswellen sprengen mit der Zeit.

Im Auktionshaus gibts oft gute und günstige Ersatzwellen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hy leute kann es sein das es bei regen nicht so schlimm ist?

 

ich hatte die lampe heute noch 20% wenn ichs mit gestern vergleiche...

 

(gestern trocken heute regen)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo smarte Leute   Ich fahre seit 2017 ein Smart Cabrio 451 (1. Inverkehrsetzung 2010) (Mitsubishi, ohne Turbo, ohne Klima) mit ca. 130'000 Km jetzt. Der Motor ist trocken, nie Irgendetwas, nur Service (Bremsbeläge, Filter etc.) und 'gut war' immer. Eigentlich ein Traum ! Meine vorherigen zwei Smarts (mit Stern auf dem Öleinfülldeckel) hatten im Vergleich mit diesem Cabrio (52 KW / 71 PS) mit Originalauspuff auch nicht so einen tollen Sound.    Seit einiger Zeit jedoch wurde das Fahrgeräusch immer lauter und das drehzahlabhängig. Es fällt vor allem im Stadtverkehr sehr auf. Das auffällige Neugeräusch ist nicht tief, sondern eher mittig/hoch, d.h. nicht so hoch wie sirrend oder quietschend, sondern wie wenn der Motor zu hoch drehen würde, oder man in zu kleinem Gang fahren würde.   Wenn ich 50 Km/h im dritten Gang fahre, ist es doch ziemlich laut und deutlich zu hören, aber sobald ich in den vierten Gang schalte, fällt dieses Neugeräusch sofort unter die Wahrnehmungsschwelle und das Auto tönt so wie gewohnt.   Derselbe Effekt bei 60 Km/h im vierten Gang, und wenn ich dann in den fünften schalte. Auf der Autobahn bei 100 bis 120, wäre es mir wohl nicht wirklich aufgefallen.   In Tempo 30 Zonen im zweiten Gang tönt es von der Tonlage her aber fast etwas wie ein Moped-Motor, solche tönen ja auch nicht grad sehr sonor. Auch bei 30, wenn ich dann in den dritten schalte, die Drehzahl fällt, dann ist das Neugeräusch quasi weg. Es ist egal ob der Motor kalt oder warm ist. Mein Garagist der alle Marken serviced, sagte, das sei der Auspuff; Er sprach das Dämmmaterial im Topf an, welches verbrannt sei. Der Auspuff selber sei sonst noch intakt, und ein Wechsel noch nicht zwingend notwendig.   Andererseits meinte Er auch, dass die Wasserpumpe mit der Zeit dann mal 'soweit' sein könne. Das erste aber, was Er sagte, als ich bei ihm mit 10 Km/h vor die Garage fuhr: "ich glaube da hört man ein Lager".   Bei geschlossenem Verdeck orte ich das Geräusch vom Fahrersitz aus hinten rechts, also da wo Lichtmaschine und Wasserpumpe sind, wie auch das Endrohr vom Auspuff.   - Wenn ich im Stand aufs Gas trete, dann ist das Neugeräusch ebenso zu hören. Also nicht Achsabhängig. - Wenn ich beim bergab fahren, noch kurz aufs Gas trete um das Geräusch hervorzubringen (quasi ohne Geschwindigkeitsgewinn) und dann den Motor kurz abstelle, so dass ich nur rolle, dann bleibt das Geräusch bestehen . . . Was dreht denn da mit, frage ich mich, wenn das Auto rollt, aber der Motor nicht läuft? Und wie könnte das vom Auspuff sein ? Etwa weil der Motor ohne Turbo 'naturally aspirated' (selbstansaugend) ist, und da bei ausgeschaltetem Motor doch noch ein Luftstrom ist???   Ich bin leider ein totaler Laie wenn es um Motorentechnik geht.   Auf jeden Fall möchte ich die Ursache beheben, da mich das Geräusch so stört, dass es mich zu sehr ablenkt, weil da etwas nicht in Ordnung ist. Ich will den Kopf nicht bewusst oder unbewusst ständig bei diesem Geräusch haben.   Kann jemand hier aufgrund eigener Erfahrungen evtl. meine Schilderung nachvollziehen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.163
    • Beiträge insgesamt
      1.595.964
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.