Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mausebiber75

Pfeifen beim Beschleunigen

Empfohlene Beiträge

Hi ihrs,

 

mein Smartie, Bj. 2000 soll heute neuenTÜV und AU kriegen. Seit einigen Monaten ist beim Beschleunigen ein Pfeifen zu hören.

 

Einen neuen Turbo habe ich bereits innerhalb der Garantiezeit auf Kulanz bekommen, mein Motor wurde im Juli 2006 für 1.600 Euro general überholt und dabei sagte man mir, dass die Abgasanlage nen Riss hat.

 

Woher stammt dieses Pfeifen und kommt evtl. schon wieder ne dicke Rechnung auf mich zu?

 

Es ist ein Benziner mit knapp 107.000 km.

 

Lieben Gruß

 

Heike :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was für ein pfeifen?

 

1) ein kurzes beim schalten mehr ein schwitschern

2) ein durchgehendes bei vollgas (leise) !

3) ein schrilles beim normal gasgeben!

 

1. ist dei resonanzluft vom turbo und ganz normal

2. könnte das dach sein wenn sich in den seiten wind verwirbelt

 

3. könnte der krümmer sein! bolzen gerissen und so kommt luft raus! wär beim SC nicht bezahlbar beim smartprofie schnell und günstig gemacht! dafür sollte eine fachwerkstatt sich das mal anschauen!

 

 

es gibs aber bestimmt noch 100 andere möglichkeiten!

 


smartsigdh0.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.04.2008 um 11:48 Uhr hat LuckyMacchiato geschrieben:
was für ein pfeifen?



1) ein kurzes beim schalten mehr ein schwitschern

2) ein durchgehendes bei vollgas (leise) !

3) ein schrilles beim normal gasgeben!



1. ist dei resonanzluft vom turbo und ganz normal

2. könnte das dach sein wenn sich in den seiten wind verwirbelt



3. könnte der krümmer sein! bolzen gerissen und so kommt luft raus! wär beim SC nicht bezahlbar beim smartprofie schnell und günstig gemacht! dafür sollte eine fachwerkstatt sich das mal anschauen!





es gibs aber bestimmt noch 100 andere möglichkeiten!





 

Das Geräusch steigt in seiner Intensität beim Gassigeben an....kann man irgendwie schlecht erklären... :(

 

 

Dach schliesse ich aus...habe kein Cabrio und es kommt eindeutig aus dem Motorraum...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nee das kommt von glas/plastik dach!

 

 

stezt dich ins auto mach N an und gib im stand gas!

 

wenn dann das pfeifen ist dann kannste dach ausschließen!


smartsigdh0.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe dieses Pfeiffen auch.

Man hört es ganz leise, beim Gasgeben.

Man muß aber schon sehr gut hinhören.

 

Oder ist es beid dir anders?

 

 


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein smart pfeifft beim Gasgeben, ab ca 2500 Umdrehungen.Sehr laut ist es nicht, aber ich höre es natürlich jetzt immer und nerven tuts mich auch...

erst neulich ist mein smart vor der Ampel ausgegangen und nicht wieder an -.-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

bei mir war nach dem turbowechsel die zuleitung zum ladeluftkühler nicht richtig moniert und dann hat es gepfiffen. Rohrschelle am Turbo gelockert, manschette richtig drüber und seit her ruhe.

pfeifen kam bei mir auch nur beim gas geben.

 

moritz

-----------------

Smart Fortwo Pulse BJ 8/2000 Benziner 40KW, Klimaanlage

W451 ist unterwegs, 84PS :)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es kann auch eine undichtigkeit an der schraube zur abgasrückführung sein !

 

 


700ccm / OELABSCHEIDER / RS-PARTS Tuning / K&N 57I / POWERRROHR / POP OFF / RS-Parts SCHALLDÄMPFER / 60kw ROADSTER TURBO / 6okw EINSPRITZDUESEN / 60kw NOCKENWELLE / GROSSE DROSSELKLAPPE / 4BAR DRUCKREGLER / BIOETHANOL

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich denke, die Idee vom „Ahnungslos“ war gut. Dass das Problem woanders liegen könnte, hatten wir ja schon besprochen. Seitdem habe ich wirklich alles getestet: Einspritzdüsen gemessen und geprüft, den Raildruck kontrolliert, die Batterie getauscht und noch einiges mehr. Erinnert ihr euch noch an meinen Verbrauch von 2,7 Litern – und ganz knapp darunter? Ich hatte in einem anderen Beitrag darüber geschrieben. Damals habe ich mich auch mit dem „Leanen“ beschäftigt. Alle sagten: „Geht nicht, ein Diesel läuft grundsätzlich mit Luftüberschuss.“ Naja, dachte ich mir, wenn dem wirklich so ist, dann verändere ich eben das Drehmoment zu meinen Gunsten und erhöhe die Leistung etwas – und was soll ich sagen? Es war ein Reinfall. Jetzt verbraucht er, egal was ich mache, 0,3 bis 0,4 Liter mehr. Er läuft bei gleichem Fahrprofil eindeutig fetter und nicht mehr mit so viel Luftüberschuss. Dafür beschleunigt er jetzt in sechs Sekunden besser wie vorher von 0 auf 100 km/h und läuft GPS-gemessen weit über 150 km/h, vermutlich knapp unter 160 km/h. Aber das brauche ich überhaupt nicht – mir ging es um Sparsamkeit. Deshalb bin ich mittlerweile sehr vorsichtig mit Ratschlägen, egal woher sie kommen. Diese „Lektion“ hat mich rund 1.500 bis 1.600 Euro gekostet. Eigentlich noch gute Düsen getauscht, fast eine neue Railpumpe gekauft (zum Glück war der Verkäufer unzuverlässig), alle Sensoren gewechselt und eine Menge Kleinkram dazu. Übrigens: Mein Auto fährt mit so ziemlich allem, was dieselähnlich ist – Pflanzenöl, Schiffsdiesel, HVO, GTL, XTL und auch mit speziellen Kraftstoffen, die ich hier lieber nicht erwähne. Am besten läuft er mit synthetischen Kraftstoffen, teilweise mit weniger Feinstaub als ein Benziner mit Kat. Fehlen gewisse Additive, mische ich 2-Takt-Öl im Verhältnis 1:200 oder sogar 1:300 dazu. Und mit Premiumkraftstoffen sowie GTL/XTL schnurrt er fast lautlos – kaum noch Nageln, fast kein Dieselgeräusch mehr. Die Leistung bleibt zwar gleich, und messbar weniger verbrauchen tut er auch nicht (wenn, dann minimal), aber das Laufverhalten ist spürbar besser. Was ich mit all dem sagen will: Man kann sich hier wunderbar austauschen und Rat holen – und das schätze ich sehr! Aber am Ende ist es wichtiger, selbst zu probieren, zu studieren, zu tüfteln, auch mal auf die Nase zu fallen und daraus zu lernen. Genau das macht es doch aus, oder? Lieber Ahnungslos - könnten wir das mit dem Taster bei Gelegenheit probieren? Kannst Du mir helfen? Richte mich zeitlich komplett nach Dir. Was Du schreibst, klingt logisch und stimmt mit meine Beobachtungen überein.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.129
    • Beiträge insgesamt
      1.595.448
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.