Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
amue

Brabusschweller & Spoiler montage? (450)

Empfohlene Beiträge

So, meine Brabus-Schweller und auch der Frontspoiler sind vom lacken zurück. Jetzt bin ich am grübeln, ob ich mir die Montage antun soll. Reitzen tät mich des ja schon - irgendwie.

 

Konkret:

Kann mir mal jemand kurz mitteilen was da auf mich zukommen würde?

 

- muss die Front runter?

- müssen Räder demontiert werden?

- gibt`s irgendwo eine Anleitung a'la Ikea? :-D

- sonstiges?

 

Hintergrund:

Ich bin immer noch kein Schrauber.

Hab nur das nötigste an Werkzeug. (Kein Wagenheber)

Bisheriger Schrauberhöhepunkt war - Austausch der Seitenspiegel (Beide! 8-) ) und Demontage des Heckpanels.

 

(Das ich danach kurzzeitig gedacht habe, eine Laufbahn als Formel 1 Mechaniker zustarten, tut dabei nichts zur Sache.)

 

-----------------

brabusemblem1bso7.jpgpassion1agh4.jpgseitenansichtsig110or9.jpg

Originalität lässt sich schwer beschreiben.

Aber auf den ersten Blick erkennen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo also um Dir selbst einen gefallen zu tun würde ich die Front abbauen um den Spoiler in Ruhe und vernünftig zu tauschen. Hatte es erst so versucht ging aber gar nicht. WICHTIG lege Dir eine Decke unter die Front wenn Du den Brabus Schweller montierst, gibt sonst Kratzer!!!

Seitenschweller sollen soweit ich weiß an die Originalen Haltepunkte wie der Serienschweller verbaut werden, sprich beim alten die Nieten raus Schweller ab neuer Schweller drauf nieten rein fertig ;-)

 

Gruß Dieter

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von limited-one am 09.04.2008 um 18:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann dir auch Mut machen. Wenn du das Heck schon ab hattest, ist es ein guter Start.

 

Front baust du aber besser zu zweit ab.

 

Die Nieten evt. vorher neu kaufen. Aber da haben andere bestimmt auch schon Erfahrung.


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das umbauen auf brabus-spoiler steht mir auch nächste woche bevor.

 

- front abbauen, wie schon erwähnt am besten zu zweit, geht aber auch alleine ist nur ziemlich schwierig, ganz wichtig, nicht mit gewalt !!!

 

also,

 

panel1.jpg

 

die nervigen pastik-schraub-pömpel auf beiden seiten rausmachen, antenne abbschrauben, die spiegeldreiecke mit sanfter gewalt und viel gefühl versuchen nach hinten abzuziehen, manchmal muss man ein wenig probieren. unter den dreiecken findet man dann eine torxschraube, rausdrehen.

 

panel2.jpg

 

nun auf beiden seiten bei geöffneter türe die torxschrauben rausdrehen.

 

panel3.jpg

 

den grill vorne ausbauen, darunter vertecken sich auch zwei torxschrauben, rausdrehen (wollte ich jetzt nicht extra machen, da ich sowieso nächste woche umbauen muss mach ich das dann detailreicher und ne pdf-datei zum download von meiner seite)

 

die originallippe ist im unterbodenschutz eingeklippst, lässt sich normal leicht herausdrücken.

 

die markierte fläche an der tridion würde ich empfehlen mit mehreren lagen malerkrepp abzukleben, damit man beim abbauen des frontpanels diese nicht versehentlich zerkratzt (ist mir schon passiert, sieht nicht schön aus!)

 

so, nun sollte man zu zweit das panel vorsichtg herunternehmen, aber vorsichtig! die richtige stellung der türen, ob offen, halb offen, fast geschlossen müsst ihr ausprobieren, wie es am besten klappt, nicht mit gewalt, nicht einfach anreissen, mit geduld und gefühl. wenn ihr das panel fast von der kugel herunter habt passt auf das die blinkerkabel und die evtl. vorhandenen nebelscheinwerfer keinen schaden nehmen. einfach von hinten reinfassen, die birnenfassungen des blinkers drehen und rausziehen. vorsicht wegen der birnen!!!

 

panel4.jpg

 

hier extra nochmal die markierte fläche an der tridion und den hinweis auf den blinker.

das abgebaute panel unbedingt auf eine weiche unterlage legen zum basteln, sonst ärgert man sich über jeden noch so kleinen kratzer !!!!

 

und schon kann man den brabus-spoiler dranbauen, das dürfte nicht sonderlich schwierig sein.

 

habe hoffentlich nix vergessen, ansonsten bitte gleich melden !!!

 

knitterfreies kugeln und würfeln,

 

mikkes

 

 

-----------------

mikkessig.jpg

 

spritmonitor.de

online.gif?icq=254363734&img=5 ICQ 254-363-734

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mikkes am 10.04.2008 um 16:04 Uhr ]


knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Puh, ich bin geschafft und es auch....

 

Der Spoiler und die Schweller sind dran!

 

Nachdem ich heute Morgen keine Chance im SC, zur Montage der Teile hatte (Nächster Termin in 2 Wochen + 350.-Kosten!) Hab ich wohl oder übel, mich selbst am Morgen dran gemacht.

 

Angefangen hab ich mit der Front, was aber ein Fehler war. Front war an sich recht easy, war in einer guten Stunde fertig. :)

Nur diese gottverdam.... Spreizdübel!

 

Die Ecken hab ich mit Gewebetape geschützt damit es keine Kratzer gibt, hab ich irgendwo schon mal gelesen gehabt.

Leider hab ich mir einen ordentlichen Kratzer, auf einen Scheinwerfer mit der Front fabriziert. Werde ich des nächste mal auch abtapen.

 

Die Schweller, dass hat schon mehr Zeit und Nerven gekostet - viel mehr! Diese verflixten Spreizdübel hinter den Kotflügel - *denichjaschonabhatte* :cry:

15 min pro Dübel hab ich da rumgeeiert!

 

Naja jetzt ist alles dran und ich hab gut Geld gespart. Steinschlagfolie hab ich im Radlauf auch gleich drauf und dann noch des neue Windshot - welches mir gleich mal auf die Oberlippe geschnalzt ist :evil: war das schön als der Schmerz nach gelassen hat.

 

Ergebnis:

 

brabusschwelleruh8.jpg

 

Edit: Danke für deine Mühen mikkes - war leider schneller. ;-)

 

-----------------

brabusemblem1bso7.jpgpassion1agh4.jpgseitenansichtsig110or9.jpg

Originalität lässt sich schwer beschreiben.

Aber auf den ersten Blick erkennen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von amue am 10.04.2008 um 19:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja, vielleicht kann es ja mal jemand brauchen. und aus deiner umbauaktion hab ich gelernt das es auch wohl besser wäre die scheinwerfer abzudecken. und ne neue signatur hab ich durch den beitrag auch gleich.

 

gruss nach österreich

 

 

-----------------

knitterfreies kugeln und würfeln,

 

mikkes

 

 

mikkessig.jpg

 

spritmonitor.de

online.gif?icq=254363734&img=5 ICQ 254-363-734

 


knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey mikkes, was Du auch noch brauchst ist eine Blindniet Zange. Der Brab.-Spoiler wird mit 2 Nieten in der Mitte Oben befestigt. Mangels Zange hab ich auf die Nieten verzichtet und dafür die guten alten Spax zum Einsatz gebracht. Habe auch schonmal wo gelesen, dass andere das Problem mit Schrauben und Mutter gelöst haben.

 

Bg, Andreas

 

-----------------

brabusemblem1bso7.jpgpassion1agh4.jpgseitenansichtsig110or9.jpg

Originalität lässt sich schwer beschreiben.

Aber auf den ersten Blick erkennen.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von amue am 10.04.2008 um 21:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich hatte schonmal einen brabusspoiler auf meine alte kugel gebaut, da war nix mit nieten!? (sollten die da was geändert haben?) *amkopfkratz*

 

 

-----------------

knitterfreies kugeln und würfeln,

 

mikkes

 

 

mikkessig.jpg

 

spritmonitor.de

online.gif?icq=254363734&img=5 ICQ 254-363-734

 


knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die beiden längeren haltestreben fürs einclipsen unterbodenverkleidung, werden org.

an den spoiler "genietet". ist aber auf dauer keine gute haltbare lösung. schrauben bringt dauerhaften erfolg.

 

gruss

dieter

 

@mikkes,

nice kugel.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke dieter, ist aber noch lange lange ned feddich, brabus-spoiler und auspuffblende muss ich morgen vom lacken abholen, dann den edelstahltopf drauf, tieferlegen, meine led's in den scheinwerfern endlich anschliessen, blendstreifen drauf, ... dann gehts innen weiter :-D

 

 

mmh, aber sieht doch ned anders aus als amue seine ?!

 

-----------------

knitterfreies kugeln und würfeln,

 

mikkes

 

 

mikkessig.jpg

 

spritmonitor.de

online.gif?icq=254363734&img=5 ICQ 254-363-734

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mikkes am 10.04.2008 um 22:41 Uhr ]


knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.